Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Bosch, modell DG10031D/01

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 152.46 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


2 DE DE ¦ Die Gebrauchs- und Montageanleitung sorgfaltig lesen und aufbewahren. ¦ Gerat auspacken und auf Transportschaden kontrollieren. ¦ Lieferumfang prufen (Abb. A). ¦ Nach der Montage Verpackung und gegebenenfalls Altgerat umweltgerecht entsorgen. Dieses Gerat ist entsprechend der europaischen Richtlinie 2002/96/EG uber Elektro- und Elektronik- Altgerate (waste of electrical and electronic equipment – WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen fur eine EU-weit gultige Rucknahme und Verwertung der Altgerate vor. Montageanleitung Sicherheitshinweise ¦ Gerat nur nach Anleitung montieren. ¦ Den Speicher nur von einem Fachmann oder dem Werkskundendienst anschlie.en und in Betrieb nehmen lassen. ¦ Bei der Installation des Gerates und/oder des elektrischen Zubehors ist die IEC 60364-7-701 (DIN VDE 0100 Teil 701) einzuhalten. Die gesetzlichen Vorschriften des jeweiligen Landes, des ortlichen Elektrizitats-Versorgungsunternehmens und des Wasserwerkes mussen eingehalten werden. ¦ Das Gerat muss dauerhaft an festverlegte Leitungen und an den Schutzleiter angeschlossen werden. ¦ Kein Verlangerungskabel verwenden. ¦ Die Anschlussleitung darf nur vom Kundendienst ausgewechselt und verlangert werden. ¦ Installationsseitig muss eine allpolige Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktoffnung eingebaut sein. ¦ Vorsicht: Geerdete Wasserleitungen konnen das Vorhanden sein eines Schutzleiters vortauschen. ¦ Dieser Speicher ist fur den geschlossenen (druckfesten) oder offenen (drucklosen) Betrieb geeignet. Die Armaturen mussen dafur zugelassen sein. ¦ Bei geschlossenem Betrieb muss das Sicherheitsventil regelma.ig betatigt werden. ¦ Das Gerat und die zugehorigen Wasserleitungen und Bauteile nur in einem frostfreien Raum montieren. ¦ Das demontierte Gerat ist frostfrei zu lagern (Restwasser). ¦ Vor der Montage das elektrische Anschlusskabel spannungslos schalten und die Wasserleitung absperren! ¦ Erst den Wasseranschluss und danach den Elektroanschluss durchfuhren! ¦ Nach der Montage durfen spannungsfuhrende Teile nicht beruhrbar sein. ¦ Reparaturen am Gerat durfen nur von einem Fachmann ausgefuhrt werden. I. Montagevorbereitung ¦ Das Gerat und die zugehorigen Wasserleitungen und Bauteile nur in einem frostfreien Raum montieren. II. Wandmontage (Abb. B) ¦ Bei Leichtbau-Wanden eine spezielle Tragekonstruktion vorsehen. ¦ Nach der Montage den Speicher mit der Stellschraube senkrecht ausrichten. ¦ Zum Festlegen der Bohrungspositionen die Montageschablone auf der Verpackung benutzen. ¦ Geeignete Schrauben mit mindestens 8 mm O verwenden (im Lieferumfang enthalten). III. Wasseranschluss ¦ Nur losbare Verbindungen verwenden. Geschlossener (druckfester) Betrieb (Abb. D) ¦ Mit diesem Speicher konnen mehrere Zapfstellen versorgt werden. 1 Baumustergepruftes Membran-Sicherheitsventil 2 Prufstutzen fur Manometer 3 Ruckflussverhinderer 4 Prufeinrichtung fur Ruckflussverhinderer 5 Druckminderventil 6 Absperrventil 7 Zapfarmaturen 8 Entleerungsventil ¦ Wichtig: Die Normen und Vorschriften uber Verwendung und/oder Eigenschaften des Speichers sowie der Zubehorteile sind von Land zu Land verschieden und dementsprechend einzuhalten. ¦ Vor dem Anschluss der Armaturen die Wasserrohre grundlich durchspulen, um Verunreinigungen zu entfernen. ¦ Das Gerat nahe der Zapfstelle montieren, an der die gro.te Menge Warmwasser entnommen wird. ¦ Eine Sicherheitsventil-Kombination einbauen. ¦ Wird der zulassige Wasserdruck uberschritten (siehe Tabelle Technische Daten), zusatzlich ein Druckminderventil einbauen und entsprechend einstellen. ¦ Das Druckminderventil entfernt vom Speicher installieren. ¦ Zwischen den Sicherheitsbaugruppen und dem Speicher kein Absperrventil einbauen. ¦ Unter dem Sicherheitsventil einen Ablauf installieren, da aus dem Sicherheitsventil Ausdehnungswasser tropfen kann. ¦ Der Ablauf des Sicherheitsventils muss immer offen sein. ¦ Die Sicherheitsventil-Kombination muss fur den geschlossenen Betrieb zugelassen sein (Baumusterprufung). 2 DE DE ¦ Ist das Sicherheitsventil nicht direkt uber einem Ablauf, muss ein Ablaufrohr mit einer stetigen Abwartsneigung montiert werden. ¦ Hinweis: Nach dem Energie-Einspargesetz muss bei mehr als 5 m langen Warmwasserleitungen die Temperatur im Leitungsnetz auf 60 °C begrenzt werden. Offener (druckloser) Betrieb ¦ Mit diesem Speicher kann eine offene (drucklose) Armatur versorgt werden. ¦ Geeignete Uberlauf-Mischbatterie einbauen: BZ12410 Wand-Temperierbatterie mit Wannenauslauf, Brauseschlauch und Handbrause; oder BZ11110 Wandbatterie mit Brauseschlauch und Handbrause. ¦ Der Auslauf der Armatur muss immer frei sein, er dient als Beluftung. Keinen Perlator (Luftsprudler) verwenden. ¦ Im Kaltwasser-Zulauf einen Ruckflussverhinderer einbauen. Elektroanschluss ¦ Anschluss nur gema. des Schaltbilds (Abb. C) A1 Elektronikboard A2 Anode A3 Kontrollbox A4 Sensor X1 Netzanschlussklemme f1 Sicherheits-Temperaturbegrenzer R1 Heizung 1500/2000 W ¦ Das Gerat muss dauerhaft an festverlegte Leitungen ...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Warmwasserbereiter - DG30031D/01 (152.46 kb)
Warmwasserbereiter - DG50031D/01 (152.46 kb)
Warmwasserbereiter - DG80031D/01 (152.46 kb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien