Login:
Stimmen - 2, Durchschnittliche Bewertung: 4 ( )

Anleitung Canon, modell EF 50mm f/2.5 Compact Macro

Hersteller: Canon
Dateigröße: 2.16 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:svitenesfrdenldafi
Fotos und technische Daten  Canon  EF 50mm f/2.5 Compact Macro
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


. LIMIT: Ermoglicht die Scharfstellung im Bereich von 0,31 m (Abbildungsma.stab 1:1) bis 0,57 m (0,25-fach) bei Nahaufnahmen. 4. Nahaufnahmen Mit dem EF50mm 1:2,5 Compact macro sind Nahaufnahmen bis zu einem maximalen Ma.stab von 1:0,5 moglich und mit dem EF100mm 1:2,8 sogar ein Ma.stab von 1:1 (Abbildungsma.stab 1:1). Die Einstellentfernung entspricht dem Abstand zwischen dem Aufnahmegegenstand und der Filmebene. Beim Fokussieren konnen Sie sich bevorzugt auf den Bildausschnitt oder die Vergro.erung konzentrieren. [Herkommliche Fokussierung] Blicken Sie in den Sucher, wahlen Sie den Bildausschnitt, und fokussieren Sie entweder mit AF oder von Hand. [Fokussierung mit festem Abbildungsma.stab] (1) Stellen Sie den Fokus-Wahlschalter des Objektivs auf MF (M). (2) Wahlen Sie den gewunschten Abbildungsma.stab. Anhand der Vergro.erungsskala am Entfernungsindex drehen Sie den Scharfstellring bis auf den gewunschten Ma.stab. • Zur Verhinderung von Verwacklungsunscharfe empfiehlt sich bei Nahaufnahmen die Verwendung eines Stativs und eines Auslosekabels (Zubehor). • Zur Prufung der Scharfentiefe auf der Mattscheibe genugt ein Druck auf die Abblendtaste der Kamera. (3) Fokussieren Sie. Hierzu blicken Sie in den Sucher und gehen mit der Kamera geringfugig vor oder zuruck, bis die Scharfe genau in der gewunschten Ebene liegt. (4) Feineinstellung. Drehen Sie den Scharfstellring gegebenenfalls zur Feineinstellung. • Wegen der bei Nahaufnahmen sehr geringen Scharfentiefe erfordert die Scharfeinstellung gro.e Sorgfalt. 5. Belichtungseinstellung Beim Fotografieren mittels TTL-Innenmessung ist keine Belichtungskorrektur bei dem durch das Objektiv einfallenden Licht erforderlich. Mit Innenmessung ist automatische Belichtungsregelung (AE) bei jeder Einstellentfernung moglich. Nach Wahl der gewunschten Belichtungsfunktion genugt dazu ein prufender Blick auf die angezeigte Blende und Verschlusszeit. Nur beim Einsatz eines Handbelichtungsmessers ist eine Belichtungskorrektur gema. der nachstehenden Tabelle erforderlich. EF50mm 1:2,5 Compact macro (nur Objektiv) Abbildungsma.stab 1:10 1:8 1:6 1:5 1:4 1:3 1:2,5 1:2 Wirksame Blende 1,21 1,27 1,36 1,44 1,56 1,78 1,96 2,25 Erforderliche Belichtungskorrektur (Belichtungsstufen) in . Blendenstufen 0 +. +1,0 in .. Blendenstufen 0 +.. +1,0 +1.. EF50mm 1:2,5 (mit 1,0fach-Konverter EF) Abbildungsma.stab 1:4 1:2 1:1,5 1:1,2 1:1 Wirksame Blende 1,64 1,87 2,16 2,49 2,86 Erforderliche Belichtungskorrektur (Belichtungsstufen) in . Blendenstufen +. +1,0 +1. in .. Blendenstufen +.. +1,0 +1.. +1.. EF100mm 1:2,8 Macro Abbildungsma.stab 1:4 1:3 1:2,5 1:2 1:1,5 1:1 Wirksame Blende 1,44 1,61 1,76 1,99 2,41 3,38 Erforderliche Belichtungskorrektur (Belichtungsstufen) in . Blendenstufen +. +1,0 +1. +2,0 in .. Blendenstufen +.. +.. +1,0 +1.. +1.. • Optimale Belichtung ist bei Nahaufnahmen sehr motivabhangig. Es empfiehlt sich daher mehrere Probeaufnahmen vom selben Motiv mit unterschiedlicher Belichtung zu machen. • Bei Nahaufnahmen empfiehlt sich die Wahl von Zeitautomatik (Av) oder manueller Belichtungssteuerung (M), denn Scharfentiefe und Belichtung sind dann leicht einstellbar. 6. Scharfentiefe Die Scharfentiefe ist der Bereich vor und hinter der Brennebene, in dem das Motiv scharf erscheint. Sie wird dargestellt durch den Abstand zwischen den Linien der Scharfentiefeskala unter der Entfernungsskala. Die Zahlen der Scharfentiefeskala sind F-Werte (Blendenstufen), sodass z. B. bei einer Aufnahmeentfernung von 1,5 m und einer Blende von 1:16 der scharfe Bereich von ca. 1,2 m bis zu 2 m reicht (beim EF50mm 1:2,5 Compact macro .. ). • Die Scharfentiefeskala gibt Anhaltswerte. 7. Infrarot-Index Der Infrarot-Index dient zur Berichtigung der Scharfeinstellung beim Fotografieren mit Schwarzwei.-Infrarotfilm. Nach der manuellen Scharfeinstellung drehen Sie den eingestellten Entfernungs-Index bis zur entsprechenden Infrarot-Markierung .. - .. , .. , .. , .. . • Bei manchen EOS-Kameras kann Infrarotfilm nicht verwendet werden. Lesen Sie diesbezuglich bitte in der Bedienungsanleitung Ihrer Kamera nach. 8. Filter (separat erhaltlich) Filter werden einfach in das Filtergewinde an der Vorderseite des Objektivs geschraubt .. . • Es kann nur ein Filter eingesetzt werden. • Wird ein Polfilter benotigt, so wahlen Sie Canons PL-C 52mm. • Bei angebrachtem Polfilter PL-C 52mm von Canon lasst sich der Objektivdeckel nicht aufsetzen. 9. Technische Daten EF50mm 1:2,5 EF100mm 1:2,8 Brennweite, Blende 50mm, 1:2,5 100mm, 1:2,8 Aufbau 9 Linsen in 8 Gruppen 10 Linsen in 9 Gruppen Bildwinkel Diagonal–46° Vertikal–27° Horizontal–40° Diagonal–24° Vertikal–14° Horizontal–20° Entfernungsbereiche 0,23~ ....m 0,31~ ....m (voll) 0,31~0,57 m 0,57~ ....m Starkste Vergro.erung 0,5./1. (mit 1,0fach- Konverter EF) 1. Filtergewinde 52 mm Max. Durchmesser und Lange 67,6 . 63 mm 75 . 105,3 mm Gewicht 280 g 650 g Die Objektivlange wird von der Bajonettfassung bis zur Vorderseite des Objektivs gemessen. Bei angebrachten Objektivdeckeln mussen zu di...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien