Login:
Stimmen - 5, Durchschnittliche Bewertung: 4 ( )

Anleitung Smeg, modell Hood SED908EB

Hersteller: Smeg
Dateigröße: 121.22 kb
Dateiname: 914772397-FR.pdf
Unterrichtssprache:itenfrde
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Anmerkung: Bei der Beurteilung mu. immer der gesamte Luftungsverbund der Wohnung beachtet werden. Bei Betrieb von Kochgeraten, z.B. Kochmulde und Gasherd, wird diese Regel nicht angewendet. Im Zweifelsfalle mu. der zustandige Schornsteinfegermeister zu Rate gezogen werden. Beim elektrischen Spannungswerte den Werten des im angebrachten Typenschildes Vor jeder Reinigungs- oder mu. das Gerat vom Stromnetz getrennt werden. Falls das Gerat eine immer gut zugangliche Steckdose angeschlossen wird, ist in der Installation eine allpolige Trennvorrichtung vom Netz, mit einer Kontaktoffnungsweite von mindestens 3 mm pro Pol vorzusehen. GEBRAUCH Offenes Feuer, bzw. der Gebrauch von Elektrogrills unter dem Gerat ist zu vermeiden. Beim Fritieren, besonders mit mehrmals benutztem Ol, besteht Brandgefahr. Auch bei Nichtbeachtung der Reinigungsanweisungen besteht die Gefahr eines Brandes. WARTUNG Nur eine sorgfaltige Pflege garantiert auf Dauer eine gute Leistung und Funktion des Gerats. Besonders wichtig ist die Reinigung der Fettfilter. Hierzu sind die Metallfilter abzunehmen. Die Reinigung wird von Hand, mit biologisch abbaubarem Reinigungsmittel, oder in der Spulmaschine empfohlen. Die Reinigungshaufigkeit hangt ab von der Benutzungsdauer und der Art der abzusaugenden Wrasen. Das Gerat selbst ist mit lauwarmem Wasser und mildem Reinigungsmittel, ohne Scheuerzusatz, zu reinigen. In keinem Fall sind kratzende, atzende oder agressive Reinigungsmittel und Hilfsmittel zu verwenden. Verwenden Sie fur Edelstahlgerate Spezialprodukte zur Edelstahlpflege. Die jeweilige Gebrauchsanweisung des verwendeten Produktes ist unbedingt zu beachten. GERATEAUSFUHRUNG Das Gerat kann im Abluftbetrieb eingesetzt Im Umluftbetrieb wird die Luft zusatzlich durch einzusetzende Aktivkohlefilter und in den Raum zuruckgefuhrt. Sonderkamin einzusetzen, der die oberen Kaminende umlenkt und in den zuruckfuhrt (Abb. 1A). In dieses Kaminoberteil ist die mitgelieferte Luftumlenkweiche (Abb. einzubauen, die durch einen geeigneten Luftkanal mit dem Luftaustrittsstutzen des Motors zu verbinden ist. Im Abluftbetrieb wird der Kochdunst durch Abluftrohre ins Freie geleitet (Abb. 2). Kohlefilter sind in Abluftbetrieb nicht erforderlich. MONTAGE DES GERATS Es empfiehlt sich, die Montage mit zwei Personen durchzufuhren. Zur Montage des Gerats sind die Metallfilter herauszunehmen (Abb. 3). Diese werden hierzu am entsprechenden Griff leicht nach hinten gedruckt und nach unten aus der Federhalterung gezogen. Eingesetzt werden die Fettfilter im umgekehrten Handlungsablauf. ABLUFTVERSION: Vor Beginn der Montage ist eine geeignete Abluftfuhrung vorzusehen. Die Abluftleitung kann durch die Tragerkonstruktion nach oben (Abb. 4A) oder seitlich (Abb. 4B) abgefuhrt werden. Die seitliche Offnung der Tragerkonstruktion mu. immer zur Schmalseite des Gerates zeigen. Weiterhin ist dafur zu sorgen, da. der elektrische Anschlu. im Bereich, der spater von der Kaminverkleidung verdeckt wird, vorhanden ist. Zunachst werden mit Hilfe der beiliegenden Bohrschablone an der Decke die Befestigungslocher gebohrt. Bedenken, dass die Achse der Haubensteuerung mit einer Achse dieser Bohrschablone ubereinstimmen soll. Nun erfolgt die Befestigung der Deckenhalterung mit den beiligenden Schrauben und geeigneten Dubeln (Dubel fur Massivdecken liegen bei) (Abb. 4). Auf die Tragfahigkeit der Deckenkonstruktion achten! Die Teleskoptragerkonstruktion gewunschte Lange Einstellung werden (Abb. 4D) fest angezogen. wird nun an Das obere Teil der Teleskop-wird von unten uber die Tragerkonstruktion geschoben. Das Kaminoberteil oben an der Tragerkonstruktion befestigt (Abb. 6A). Anschlie.end wird das Unterteil der Teleskop-Kaminverkleidung von unten ganz uber das bereits befestigte Oberteil geschoben und unten provisorisch mit zwei Halteschrauben am Oberteil befestigt (Abb. 6B). Die Befestigungslocher im Kamin (Abb. 6C) mussen dabei nach unten gerichtet sein. Jetzt wird das Gerat mit den vier beiliegenden Befestigungsschrauben unten an der Teleskopstruktur festgeschraubt (Abb. 7). Je nach Gerateversion ist es notwendig die beiden mitgelieferten Abstandshalter (Abb. 6D) an den beiden seitlichen Vertiefungen der Teleskopstruktur anzubringen. Nun wird das Gerat mit der Abluftleitung verbunden (Abb. 8A) und die elektrische Verbindung hergestellt. Das provisorisch befestigte Kaminunterteil wird nun vom Oberteil gelost, auf das Gerat abgesenkt und mit den zwei Sicherungsschrauben (Abb. 8B) am Geratekorper befestigt. UMLUFTVERSION: Um das Gerat im Umluftbetrieb betreiben zu konnen mu. zunachst die Teleskopstruktur folgenderma.en umgerustet werden. Durch Losen der vier Sicherungsschrauben (Abb. 4D) ist das untere Teleskopteil vom oberen abzunehmen. Nun wird an die mitgelieferte Luftumlenkweiche ein geeigneter Abluftschlauch befestigt (Abb. 9) und im Inneren der Teleskop-struktur befestigt (Abb. 9B). Dabei ist darauf zu achten, da. die Offnungen der Luftumlenk-weiche mit den Offnungen der Teleskopstruktur (Abb. 9A) ...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien