Anleitung Smeg, modell K2
Hersteller: Smeg Dateigröße: 855.7 kb Dateiname: 914771235-DE.pdf
|
|
|
|
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite
Anleitung Zusammenfassung
auf der gewünschten Höhe des Kamins bohren, das Maß überprüfen und den Bügel befestigen. 4. Die Filterplatten entfernen. 5. Die Haube B in Bügel A einhängen. 6. Die Haube mit den Schrauben C nivellieren. 7. Vorbereitung für Abluftbetrieb: der Saugstutzen der Haube muß mit Hilfe eines starren oder flexiblen Rohrs von 150 mm 0 Breite. 8. Den elektrischen Anschluß ausführen. 9. Die Mauerkästen D und G derart ineinanderschieben, daß sie bis zu den Löchern von Bügel F reichen und mit den zwei Schrauben H befestigen. 10. Das Ganze auf der Haube B anordnen und mit den Schrauben E an der Haube und mit den Schrauben L an Bügel F befestigen. 11. Die Filter einsetzen und eine Funktionskontrolle durchführen. 18 Gebrauchsanweisung Bedieneinheit (Abb. 4) Ümluftbetrieb (Dunstfilter) Abluftbetrieb (Abzugshaube) Die Wartung der Fettfilter oder Aktivkohlefilter regelmäßig in den vom Hersteller angegebenen Fristen bzw. bei besonderer Beanspruchung häufiger durchführen. Beim Kochen und Fritieren darauf achten, daß sich das Öl nicht entzündet, da in diesem Fali Brandgefahr besteht. Die Bedieneinheit befindet sich vorne unter der Haube und besteht aus einer Beleuchtungszone und zwei Schaltern. Schalter A - Ein- und Ausschalten der Beleuchtung. Schalter B - Ein- und Ausschaiten des Gebläses und Einstellung der folgenden Gebläsestufen: 1 = Mindestgeschwindigkeit; geeignet für einen besonders geräuscharmen ständigen Luftaustausch bei geringem Dunstanfall. 2 = Mittlere Geschwindigkeit, die am häufigsten gebrauchte Gebläsestufe, die durch ein optimales Verhältnis zwischen Gebläseleistung und Geräuschpegel gekennzeichnet ist. 3 = Höchstgeschwindigkeit, geeignet bei maximalem Dunstanfall auch bei längerem Betrieb. Bei Betrieb als Dunstfilter werden die vom Gerät angesaugte Luft und Dämpfe von den Aktivkohlefiltern gereinigt und durch die seitlichen Lüftungsgitter des Mauerkastens wieder in den Raum geleitet. Bei Betrieb als Abzugshaube werden die beim Kochen entstehenden Dämpfe und Gerüche durch einen Kanal mit oberer oder seitlicher Abluftöffnung direkt ins Freie geleitet, weshalb es nicht der Aktivkohlefilter bedarf. Hinweis: Die ggf. in der Haube befindlichen Aktivkohlefilter herausnehmen. 19 Reinigung und Wartung Außenreinigung Fettfilterplatten (Abb. 5) Aktivkohlefilter (Abb. 6) Austausch der Lampe Eine regelmäßige Reinigung garantiert den einwandfreien Betrieb und die hohe Lebensdauer der Haube. Besondere Aufmerksamkeit ist den Fettfiltern und bei den nur im Umluftbetrieb arbeitenden Hauben auch den Aktivkohlefiltern zu schenken. Die Ansammlung von Fett im Innern der Filterplatten kann nicht nur den Wirkungsgrad der Haube beeinträchtigen sondern auch zu Brandgefahr führen. Daher müssen die nachstehenden Anweisungen strikt befolgt werden. Zur Außen- und Innenreinigung der Haube ein feuchtes Tuch mit einem neutralen Reinigungsmittel verwenden. Keinesfalls Lösungsmittel oder abrasive Substanzen verwenden! Es wird die Verwendung von Spezialprodukten empfohlen; hierbei die Anweisungen des jeweiligen Herstellers beachten. Besondere Pflege verlangen die Fettfilterplatten, die regelmäßig und mindestens alle zwei Monate gereinigt werden müssen. Die Filter nacheinander herausnehmen. Hierzu die Filter vorne greifen, mit einer Hand abstützen und nach hinten drücken. Die Filter von Hand oder im Geschirrspüler gründlich mit einem neutralen Reinigungsmittel waschen. Bei Einbau der Filter darauf achten, daß der Griff nach vorne gerichtet ist. Die Aktivkohlefilter halten die Gerüche zurück, bis sie gesättigt sind. Sie können nicht gewaschen werden und sind nicht regenerierbar. Daher sind sie alle 6 Monate bzw. bei starker Beanspruchung häufiger durch neue Filter zu ersetzen. Für den Zugriff auf die Aktivkohlefilter zunächst die Fettfilterplatten herausnehmen; nun können die Aktivkohlefilter herausgedreht werden; zum Einsetzen die Aktivkohlefilter in die entgegengesetzte Richtung drehen. Zum Zugriff auf die Lampe der Arbeitsplatzbeleuchtung die Fettfilterplatten herausnehmen und nach Lösen der zwei Befestigungsschrauben die Beleuchtungsabdeckung abnehmen. Die Lampe durch eine neue Lampe gleichen Typs und gleicher Leistung ersetzen. —-dD Instrucciones para la instalación Recomendaciones para la seguridad Esta campana ha sido diseñada para ser instalada en pared, sobre una encimera apoyada contra una pared, y puede utilizarse de dos modos: - Versión filtrante (recirculación interior ver fig. 2). - Versión aspirante (evacuación al exterior, ver fig. 3). Importante: La instalación debe ser efectuada por personal especializado. El fabricante declina cualquier responsabilidad por daños debidos a una instalación incorrecta. • No conectar el aparato a conductos de escape de humos producidos por combustión (calderas, chimeneas, etc.) • Comprobar que la tensión de la red corresponda a la tensión indicada en la placa que hay en el interior de la campana. • Comprobar que la instalación eléctrica garantice un...