Login:
Stimmen - 1, Durchschnittliche Bewertung: 4 ( )

Anleitung Smeg, modell KSEC70X

Hersteller: Smeg
Dateigröße: 1.53 mb
Dateiname: e68d070b-9386-46ce-b9a9-3f35bb0244a0.pdf
Unterrichtssprache:ruplitesdero
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Die geeignetere Luftaustrittsöffnung auswählen und den mitgegebenen Flansch C anbringen, dann in jedem Falle die nicht benötigte Luftaustrittsöffnung, falls diese vorhanden ist, mit dem mitgegebenen Deckel D* verschliessen. Achtung! Bei einigen Modellen ist die rückwärtige Luftaustrittsöffnung nicht sofort zugänglich, selbst wenn der Deckel entfernt wird (falls dieser schon montiert ist). In diesem Fall das Plastikteil EI oder E2, das die Öffnung verschliesst, mit Hilfe einer Zange und eines Messerchens entfernen. Kontrollieren, dass der Schalter G ‘Abluft/ Umluft’ (im Inneren der Küchenhaube) auf der Position ‘Abluft’ (A) steht. Falls es nicht möglich sein sollte, die angesaugten Dämpfe nach aussen abzuleiten, kann die Küchenhaube als Umlufthaube verwendet werden, wenn ein Aktivkohlefilter eingebaut wird. Die angesaugten Dämpfe werden dann mit Hilfe des vorderen Gitters, das sich oberhalb der Bedienungstasten befindet, wiederaufbereitet. Kontrollieren, dass der Schalter ‘Abluft/Umluft’ auf der Position ‘Umluft’ (F) steht. Modelle ohne Saugmotor funktionieren nur mit Abluftbetrieb und müssen an eine peripherische Saugeinheit (nicht mitgeliefert) angeschlossen werden. Installierung - Die Küchenhaube muss in einem Abstand von mindestens 60 cm über einem Elektroherd und von mindestens 7S cm über einem Gasherd oder kombinierten Herd angebracht werden. Wenn die Installationsanweisungen der Gaskochgeräts einen größeren Abstand vorgeben, ist dieser zu berücksichtigen. Die Küchenhaube kann an die Wand montiert werden, sie kann aber auch am unteren Brett eines Hängeschrankes befestigt werden; wenn beigefügt, die Schablone H verwenden, um die Löcher im richtigen Abstand zu bohren, ansonsten die Küchenhaube an die Wand oder an das unterste Brett des Hängeschrankes lehnen und mit einem Bleistift die zu bohrenden Löcher markieren. Wandmontage - Die Wanddübel J in die Böhrlöcher und die beiden Schrauben K in die oberen Dübel einsetzen, das Gitter entfernen und die Küchenhaube in die beiden Schrauben einhängen. Danach im Inneren die dritte Schraube L einsetzen und alle Schrauben festziehen. Montage unter dem Hängeschrank - Die 4 Schrauben M im Inneren des Hängeschrankes in die Bohrlöcher einsetzen und damit die Küchenhaube am Hängeschrank befestigen. Elektrischer Anschluss - Die Netzspannung muss der Spannung entsprechen, die auf dem Typenschild im Inneren der Küchenhaube angegebenen ist. Wenn die Küchenhaube mit einem Netzstecker ausgestattet ist, diesen an eine den gültigen Normen entsprechende, jederzeit zugängliche Steckdose anschliessen. Wenn die Küchenhaube nicht mit einem Netzstecker ausgestattet ist, muss sie direkt an das Stromnetz angeschlossen werden. Dazu einen zweipoligen normierten Schalter anbringen, dessen geöffnete Anschlusstellen mindestens 3 mm auseinanderliegen müssen (gut zugänglich). Funktionsweise - Das Kontrollpaneel befindet sich auf der Vorderseite und ist mit mehreren Ansaugstärken ausgestattet. Die höchste Ansaugstärke verwenden, wenn die Konzentration der Dämpfe in der Küche besonders intensiv ist. Die Klappe N* immer ausklappen. Es wird empfohlen, die Küchenhaube S Minuten vor Beginn des Kochvorgangs einzuschalten und sie nach dessen Beendigung noch ungefähr IS Minuten weiterlaufen zu lassen. Wartung - Vor sämtlichen Wartungsarbeiten muss die Stromzufuhr der Küchenhaube unterbrochen werden. Reinigung - Die Küchenhaube muss sowohl innen als auch aussen häufig gereinigt werden. Zur Reinigung ein mit denaturiertem Alkohol oder flüssigem Neutralreiniger getränktes Tuch verwenden. Keine Produkte nehmen, die Scheuermittel enthalten. Fettfilter - kann einer der folgenden Typen sein: Der Papierfilter muss einmal im Monat ausgewechselt werden oder dann, wenn er auf der Oberseite verfärbt ist und diese Verfärbung durch die Löcher des Gitters sichtbar ist. Der Schwammfilter muss einmal monatlich gewaschen und nach S - 6 Waschgängen ganz ausgewechselt werden. Der Metallfilter muss einmal monatlich mit geeigneten Reinigungsmitteln per Hand oder aber in der Geschirrspülmaschine (bei 65“) gewaschen werden. Verfärbung von Metallfiltern: bei Reinigung der Metallfilter in der Geschirrspülmaschine sind leichte Verfärbungen der Metallfilter möglich. Um die Fettfilter zu entnehmen, das Gitter mit Hilfe der Haken P öffnen und aus den Haltern RI oder R2 entfernen. Der selbsttragende Metallfilter ist nicht, mit einem Haltegitter versehen; um ihn herauszunehmen, die Öffnungshaken P4 nach hinten ziehen und den Filter dann nach unten herausnehmen. Hinweis! Beim Reinigen in der Geschirrspülmaschine kann es zu Verfärbungen des Metallfilters kommen, seine Filterleistung wird davon jedoch nicht beeinträchtigt. Aktivkohlefilter ■ Es kann einer der folgenden Typen sein: Rechtwinklig SI oder S2 oder S3: alle 6 Monate ersetzen. Montage (SI oder S2): das hintere Teil T einsetzen und an der Vorderseite einhaken (U). Montage (S3): Durch Drehen der Knäufe 0 um 90“ die Abdeckung W entfernen. In das dafür vorgesehe...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien