Login:
Stimmen - 1, Durchschnittliche Bewertung: 3 ( )

Anleitung Smeg, modell KSET650X

Hersteller: Smeg
Dateigröße: 1.69 mb
Dateiname: KSET-EU.pdf
Unterrichtssprache:ruplitenesfrdenlhupt
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


350 0 560 -V- 195 Vorderseite Frontal side côté antérieur Voorzijde Lato anteriore Parte anterior Lado dianteiro Видспереди M^oonvrirtojpa Przöd Homlokfal Vorderseite Frontal side côté antérieur Voorzijde Lato anteriore Parte anterior Lado dianteiro Видспереди МпрошщпЛеира |irz6d_ Homlokfal 2 MONTAGE- UND GEBRAUCHSANWEISUNG Bitte auch die Abbildungen auf den ersten Seiten mit den alphabetischen Bezugnahmen, die im Text wiedergegeben sind, zu Hilfe nehmen. Die Instruktionen, die in diesem Handbuch, gegeben werden, bitte ganz streng einhalten. Es wird keinerlei Haftung übernommen für mögliche Mängel, Schäden oder Brände der Küchenhaube, die auf die Nichtbeachtung der Vorschriften in diesem Handbuch zurückzuführen sind. Beschreibung der Dunstabzugshaube - Abb. 1 1 Bedienfeld 2 Fettfilter 3 Griff zum Aushaken des Fettfilters 4 Halogenlampe 5 Dunstschirm 6 Schienen des Dunstschirms 7 Luftaustritt 8 Verkleidung (in zwei Größen geliefert) 9 Punkte der Befestigung am Hängeschrank 10 Zugangsklappe der Sauggruppe (DER ZUGRIFF IST NUR DEM FACHMANN GESTATTET) Installierung Die Küchenhaube muss in einem Abstand von mindestens 43 cm über einem Elektroherd und von mindestens 6S cm über einem Gasherd oder kombinierten Herd angebracht werden. Die Haube verfügt über einen oberen Luftaustritt B zum Ableiten der Küchengerüche nach außen (AbluftbetriebAbluftrohr und Rohrschellen werden nicht geliefert). Im Falle, dass die Küchendünste nicht nach außen abgeleitet werden können, kann man die Haube im Umluftbetrieb benutzen, indem ein Aktivkohlefilter und die Umleitvorrichtung F an den Anschlussring angeschlossen werden, der sich am Ausgang B (Abb.3) befindet, dann werden die Küchendünste über die Umleitvorrichtung wieder aufbereitet. Modelle ohne Saugmotor funktionieren nur mit Abluftbetrieb und müssen an eine peripherische Saugeinheit (nicht mitgeliefert) angeschlossen werden. Einleitende Informationen zur Installation der Dunstabzugshaube: Vor dem Elektroanschluss die Abzugshaube durch Betätigen der Hauptschalttafel der Wohnung vom Netz trennen. Die Haube ist dafür entwickelt worden, in das Innere eines an der Wand anliegenden Hängeschranks eingebaut zu werden. Es wird empfohlen, die Haube nur in das Innere von Hängeschränken mit geeigneten Maßen einzubauen. Zu diesem Zweck die Abbildung 2 anschauen, wo nützliche Informationen für eine sichere Montage zu finden sind sowie bezüglich eventueller Öffnungen, welche an der Unterseite des Hängeschranks für das Durchpassen des Haubenkastens und an der Oberseite für die Luftableitung auszuführen sind, für das Stromkabel und um den Zugriff auf die elektronische Karte, die die Funktionsweise der Haube steuert, zu ermöglichen (DER ZUGRIFF IST NUR DEM QUALIFIZIERTEN FACHMANN GESTATTET). Hinweis: Mit der Haube mitgeliefert stehen 4 seitliche Abstandshalter zur Verfügung (2 für die rechte Seite und 2 für die linke Seite), diese werden gebraucht, wenn die Breite des Schranks, in den der Kasten mit dem Motorteil der Haube eingebaut wird, 6 mm größer ist als der Kasten. In diesem Fall werden die Abstandshalter außen auf den Kasten montiert, entsprechend den Löchern für die Schrauben zur Befestigung am Hängeschrank (Abb. 2 - A). 1. Die Tiefe des Hängeschranks messen (dabei auch die Tür berücksichtigen), denn bis zu einer Tiefe von 31Smm muss die 3/mm-Verkleidung montiert werden, über das Maß von 31Smm hinaus muss die 7Smm-Verkleidung montiert werden. Die Verkleidung C muss mit 4 Schrauben an den Bügeln des Kastens befestigt werden (Abb.3). 2. Den Anschluss B für den Luftaustritt oberhalb des Kastens befestigen (Abb.3). Nur für Umluftbetrieb: Auf dem Anschluss die Umleitvorrichtung F befestigen. Das Gestell, das den Filter trägt, im Innern der Haube befestigen, zuerst oben an den Ringen R im Kasten, dann unten mit zwei Schrauben S (Abb. 3). 3. Die mitgelieferte Schablone erst rechts, dann links anlegen (Abb. 4.1) oder, falls mitgeliefert, die entsprechende Schablone an die Wand anlegen (Abb. 4.2 - nur bei Modellen, die auch für eine Befestigung an der Wand ausgelegt sind) und wie vorgegeben bohren (auf der Schablone zur Befestigung im Hängeschrank sind 3 Sacklöcher vorgegeben, 2 mit 2 mm 0, 1 mit Smm 0, während auf der Schablone zur Wandbefestigung zwei Löcher mit 8 mm 0 vorgegeben sind). HINWEIS! SCHABLONE ZUR BEFESTIGUNG AM HÄNGESCHRANK Die untere und obere Kante der Schablone muss mit der Unter- und Oberkante des Hängeschranks übereinstimmen. HINWEIS! SCHABLONE ZUR BEFESTIGUNG AN DER WAND Die Unterkante der Schablone muss mit der Unterkante der Haube übereinstimmen. Nur für Modelle mit Haken zur Befestigung an der Wand: Die Löcher bohren und mit Schrauben und Dübeln zwei Haken befestigen ( J - Abb. 4.2). Die beiden mitgelieferten Bügel Y mit jeweils zwei Schrauben und Unterlegscheiben an der Oberseite der Haube montieren (Abb. 4.2). 4. Den Haubenkasten ins Innere des Hängeschranks einsetzen (Abb. S), dieser kann zeitweilig in seiner Position geh...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien