Login:
Stimmen - 4, Durchschnittliche Bewertung: 4.3 ( )

Anleitung Specialized, modell AFR S120

Hersteller: Specialized
Dateigröße: 5.98 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:itenesfrdenlpt
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Richten Sie dann den Vorbau parallel zum Vorderrad aus. Jetzt ziehen Sie die Vorbau-Klemmschrauben - in der Regel sind das zwei - abwechselnd in kleinen Schritten an. Steigern Sie das Anzugsmoment dabei bei jedem Durchgang nur um jeweils 0,5 Nm. Das maximal zulässige Anzugsmoment für einen Vorbau mit einer herkömmlichen Schlitzklemmung und zwei externen Klemmschrauben auf diesem Karbon-Gabelschaftrohr beträgt 8,5 Nm. Dieses dürfen Sie auf keinen Fall überschreiten, auch wenn der Hersteller Ihres Vorbaus ein höheres Anzugsmoment für diese Schrauben zulässt. Sollte das vom Vorbau-Hersteller zugelassene maximale Anzugsmoment dieser Schrauben hingegen unter 8,5 Nm liegen , so ist dieser niedrigere Wert verbindlich. A WARNUNG! Beschädigungen an Bauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen sind mit dem Auge oft schwer bis gar nicht zu erkennen. Auch ein äußerlich unbeschädigt erscheinendes Bauteil kann unterhalb der Oberfläche bereits schwer beschädigt sein. Sollten Sie aber auf der Oberfläche eines Bauteils Schäden wie Risse, Eindellungen, Ausfransungen oder Abplatzungen erkennen, müssen Sie das Bauteil unbedingt austauschen (lassen). Wenn eine Gabel mit Bauteilen aus Karbonfaserwerkstoff einer extremen Belastung wie einem Sturz oder einer sehr harten Landung ausgesetzt wurde, sollten Sie diese von Specialized oder einem autorisierten Specialized-Fachändler begutachten lassen. Das gilt auch dann, wenn Sie selbst keine Anzeichen für eine Beschädigung der Gabel feststellen können. FEDERGABEL-PUMPE Specialized bietet eine spezielle FedergabelPumpe (Art.-Nr. 4727-3010) an, es kann aber auch das Pumpenmodell der Firma Fox verwendet werden. Folgen Sie dieser Anleitung, um den Luftdruck in der Federgabel zu justieren. 1. Schrauben Sie die Ventilkappe ab (oben am rechten Gabelholm, Abb. 3). 2. Drehen Sie den Pumpenkopf nur so weit aufs Ventilgewinde, bis der Luftdruck am Manometer angezeigt wird. Wenn die Federgabel nicht aufgepumpt ist, wird kein Luftdruck angezeigt. Schrauben Sie den Ventilkopf dann keinesfalls zu fest auf, sondern höchstens handfest. Vermeiden Sie dabei, dass sich der Zugstufen-Verstellknopf mitdreht. 3. Füllen Sie die Luftkammer mit dem gewünschten Luftdruck (siehe Tabelle). Zu viel Luftdruck kann mit dem Luftablassknopf am Pumpenkörper abgelassen werden. Beim Abschrauben des Pumpenkopfes kann Luft entweichen. Diese stammt aber NICHT aus der Luftkammer der Federgabel, sondern aus Pumpenkopf und -schlauch. Beim Aufschrauben des Pumpenkopfes sinkt der Luftdruck ab, weil Pumpenkopf und -schlauch mit der komprimierten Luft aus der Luftkammer der Gabel gefüllt werden. Typischerweise sinkt der Luftdruck dabei um etwa 10 PSI (0,7 bar). Eine ursprünglich mit 100 PSI (6,7 bar) gefüllte Federgabel hat also nach dem Aufschrauben des Pumpenkopfes nur noch einen Fülldruck von 90 PSI (6,0 bar) und muss somit wieder nachgepumpt werden. 39 JPN ESP PRT NLD DEUH ITA FRA USA A WARNUNG! Der zulässige Bereich für den Druck in der Luftkammer beträgt 40 bis 125 PSI (2,75 bis 8,62 bar). Pumpen Sie keinesfalls mehr als 125 PSI (8,62 bar) in die Luftkammer. Beim Überschreiten dieses Limits kann die Federgabel beschädigt werden. A WARNUNG! Benutzen der Federgabel mit zu niedrigem Luftdruck und damit verbundenes häufiges, hartes Durchschlagen der Federgabel kann diese beschädigen. HINWEIS: Die empfohlenen Luftdrücke und Einstellwerte für die Zug- und Druckstufendämpfung sind nur als Vorschläge zu betrachten, von denen ausgehend der Fahrer in eigenen Versuchen die für ihn optimalen Einstellwerte finden soll. EINSTELLEN DER FEDERGABEL LUFTDRUCK UND NEGATIVFEDERWEG Das Einstellen des Luftdrucks ist entscheidend für die Performance Ihrer Federgabel. An einem Fahrrad mit Hinterradfederung sollten Sie zunächst die Hinterradfederung auf den richtigen Druck einstellen und sich erst dann um den Luftdruck der Federgabel kümmern. Die folgende Luftdrucktabelle soll Ihnen helfen, einen guten Ausgangswert für den Luftdruck zu finden. 1. Benutzen Sie eine spezielle Luftpumpe für Federelemente. Die Angaben zum Negativfederweg in der Tabelle erfolgen in % vom Gesamtfederweg der Gabel. Stellen Sie den BgsagBh zunächst entsprechend der Tabelle ein, um dann durch Fahrversuche zu einem zu Ihrem Fahrstil und Gelände optimal passenden Luftdruck zu gelangen. 2. Auf dem rechten Standrohr der Gabel finden Sie einen O-Ring, der Ihnen anzeigt, wie viel Federweg Sie ausgenutzt haben. Um damit zu arbeiten, schieben Sie den O-Ring zunächst bis zur Dichtung runter und setzen sich dann vorsichtig und ohne zu schaukeln in Ihre normale Fahrposition auf den Sattel. Sie müssen das Fahrrad dabei mit Ihrem kompletten Gewicht inkl. der Ausrüstung, die Sie auch beim Fahren typischerweise tragen, belasten und dürfen sich allenfalls mit dem Lenker seitlich an einer Wand abstützen, um das Ergebnis der Messung nicht zu verfälschen. Steigen Sie dann wieder vorsichtig ab und messen Sie den Abstand vom O-Ring bis zur Oberkante der Dichtung im ausgefederten...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Fahrräder - AFR E100 (5.98 mb)
Fahrräder - AFR S90 (5.98 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien