Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Bosch, modell VG441110/01

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 1.23 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Die Luftungsschlitze an der Gerateruckseite durfen nicht verdeckt werden. Benutzen Sie die Kochstellen nur mit auf- gesetztem Kochgeschirr. Erhitzen Sie keine leeren Topfe oder Pfannen, dadurch kann ein Warmestau entstehen. Verwenden Sie Kochgeschirr mit starkerem Boden, da die Warmeverteilung besonders in Kleinstellung deutlich verbessert wird. Je besser die Topfgro.e der Brennergro.e angepasst ist, desto optimaler werden die Warme der Gasflamme ausgenutzt und Kosten eingespart. Die Verwendung von Bratern, Pfannen oder Grill- steinen, die gleichzeitig von beiden Brennern beheizt werden, ist nicht zulassig, da der dadurch entstehende Hitzestau das Gerat beschadigen kann. Kinder nicht mit dem Gerat spielen lassen. Erwachsene und Kinder durfen nie unbeaufsichtigt das Gerat betreiben, – wenn sie korperlich oder geistig dazu nicht in der Lage sind, – oder wenn ihnen Wissen und Erfahrung fehlen, das Gerat richtig und sicher zu bedienen. Topfe mit einem Durchmesser unter 160 mm bzw. uber 320 mm sollten nicht verwendet werden. Wenn Sie gro.e Topfe verwenden, sollten Sie darauf achten, dass zwischen Kochgefa. und brennbaren Umbauten ein Mindestabstand von 50 mm eingehalten wird. Verwenden Sie keine Kochgefa.e, die uber die Rander der Gaskochmulde hinausragen. Wenn Sie Topfe oder Pfannen kurzfristig entfernen, stellen Sie die Kochmulde auf Kleinstellung. So vermindern Sie die Verbrennungsgefahr beim Arbeiten neben offenen Flammen; au.erdem sparen Sie Gas und entlasten die Umwelt. Decken Sie Ihre Kochstelle im Betrieb immer mit Topfen oder Pfannen ab, wenn die Gas-Kochmulde unter einer Dunstabzugshaube angebracht ist. Es konnen sonst durch die starke Hitzeentwicklung Teile der Dunstabzugshaube beschadigt werden oder es konnen sich Fettruckstande im Filter entzunden. Sorgen Sie bitte bei Benutzung einer Dunstabzugshaube mit Abluftbetrieb fur ausreichende Luftzufuhr! Bei Stromausfall konnen Sie das Gerat nicht benutzen. Bei Funktionsstorungen verstandigen Sie bitte Ihren Fachhandler oder den zustandigen Gaggenau-Kundendienst! Vorsicht! Verbrennungsgefahr! Das Gerat nie mit geschlossener Gerateabdeckung in Betrieb nehmen! Die Gerateabdeckung erst nach vollstandiger Abkuhlung des Gerates schlie.en. Die Gerateabdeckung nicht als Abstellflache oder als Warmhalteflache verwenden. Wischen Sie eventuell Verschuttetes auf, bevor Sie die Gerateabdeckung offnen. Ausstattung des Gerates Bedienknebel Brennerteile 1 Luftungsschlitze 2 Starkbrenner (Wok): 5 kW (VG 441-110/110F) 6 kW (VG 441-210) 3 Topftrager Simmerstufe Kochstufen 1 - 12 1 Brennerdeckel 2 Brennerring 3 Brennerkopf 4 Elektrode fur automatische Zundung 5 Thermofuhler fur Flammenerkennung und Flammenuberwachung Folgendes Sonderzubehor konnen Sie bestellen: VV 400-000 Verbindungsleiste VD 400-000 Gerateabdeckung (beim Schlie.en der Abdeckung muss der Rost abgenommen werden) 5 2. Ausstattung 2 1 3 4 1 2 3 5 Das Gerat ist mit Einhandbedienung, Flammenerkennung und automatischer Wiederzundung ausgestattet. Beim Drehen des Bedienknebels wird die Zundung betatigt. Falls die Flamme im Betrieb ausgeht, zundet das Gerat diese Kochstelle wieder automatisch. Bei einer Storung schlie.t das Gerat zu Ihrer Sicherheit die Gaszufuhr, das Ausstromen von unverbranntem Gas wird verhindert. Die Gesamt-Nennwarmebelastung betragt: Erdgas (VG 441-210) 6,0 kW bezogen auf Hs* (Brennwert) 5,4 kW bezogen auf Hi (Heizwert) Butan/Propan (VG441-110/110F) 5,0 kW bezogen auf Hs* (Brennwert) 4,5 kW bezogen auf Hi (Heizwert) Die angegebene Nennbelastung ist durch den Einbau der Festdusen vorgegeben. Die Umstellung der Gas-Kochmulde auf eine andere Gasart erfolgt durch Dusenwechsel der Hauptduse (siehe Dusentabelle S. 15-16). Simmerstufe Auf der Simmerstufe schaltet der Brenner die Gasflamme an und aus. So konnen Sie z. B. Schokolade schmelzen oder empfindliche So.en erwarmen. Die Lange des An- bzw. Ausschaltens betragt circa 30 Sekunden. 0 - Aus Simmerstufe 1 - 3 4 - 12 6 3. Funktionsweise 4. Bedienung Die Kochstelle darf nur gezundet werden, wenn alle Brennerteile trocken sind und korrekt aufge- setzt sind. Ansonsten konnen Funktionsstorungen auftreten bzw. das Gerat kann abschalten. Einschalten • Stellen Sie einen geeigneten Kochtopf oder eine Pfanne auf die entsprechende Kochstelle. • Drucken Sie den Bedienknebel ein und drehen Sie den Bedienknebel auf die gewunschte Position. Der Brenner zundet automatisch. • Beim Einschalten der Gaskochmulde offnet die Elektronik die Gaszufuhr, dadurch entsteht einkurzes Gerausch. Auch beim Andern der Leistungseinstellung entsteht ein Gerausch. Das ist normal. Sollte die Flamme im Betrieb erloschen (z. B. durch Luftzug) zundet des Gerat automatisch diesen Brenner erneut. Sollte die Wiederzundung innerhalb 10 Sekunden erfolglos sein (z. B. Verschmutzung des Brennersdurch Ubergekochtes), so schaltet das Gerat die Gaszufuhr ab. Drehen Sie den Bedienknebel auf 0. Warten Sie, bis das Gerat genugend abgekuhlt ist und prufen Sie dann, ob alle Brennerteile richtig aufgele...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Kochfelder - VG441110F/01 (1.23 mb)
Kochfelder - VG441210/01 (1.23 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien