Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Bosch, modell VG425110/01

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 736.95 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:itfrdenl
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Hinweise . Kochstellen nur zunden, wenn der Topftrager und alle Brennerteile korrekt aufgelegt sind. . Brenner und Elektrode mussen sauber und trocken sein. . Nur das vorgeschriebene Zubehor verwenden. Die Edelstahlmulde nicht auslegen ( z. B. mit Aluminiumfolie). . Die Luftungsoffnungen des Gas- Kochfelds unter dem Topftrager nicht abdecken. Achtung! Hitzeschaden an der Dunstabzugshaube: Eine Dunstabzugshaube einschalten, wenn das Gas- Kochfeld in Betrieb ist. Bei Betrieb mehrerer Kochstellen eine entsprechend hohe Leistungsstufe an der Dunstabzugshaube wahlen. Fur ausreichend Zuluft sorgen. Einschalten Ihr Gas- Kochfeld verfugt uber automatische Schnellzundung. 1 Stellen Sie ein geeignetes Kochgefa. auf den gewunschten Brenner. 2 Drucken Sie den betreffenden Bedienknebel und drehen Sie ihn nach links auf die gewunschte Kochstufe. Der Brenner zundet automatisch. Durch langsames Drehen des Bedienknebels kann die Kochstufe eingestellt werden. Hinweise . Falls Sie gro.e Topfe auf den Kochstellen stehen haben, sollten Sie auf einer kleinen Kochstufe zunden. . Beim Einschalten der Gaskochmulde offnet die Elektronik die Gaszufuhr, dadurch entsteht ein kurzes Gerausch. Das ist normal. . Bei jedem Einschalten der Gaskochmulde fuhrt die Elektronik einen Selbsttest durch. Die Elektrode zundet den Brenner nach wenigen Sekunden. . Bei einem Stromausfall ist das Gerat nicht funktionsfahig. Simmerstufe Auf der Simmerstufe schaltet der Brenner die Gasflamme an und aus. So konnen Sie z. B. Schokolade schmelzen oder empfindliche So.en erwarmen. Drehen Sie den Bedienknebel auf A. Die Lange des An- bzw. Ausschaltens betragt circa 30 Sekunden. Elektronische Flammenuberwachung und automatische Wiederzundung Zu Ihrer Sicherheit ist das Kochfeld mit einer elektronischen Flammenuberwachung ausgestattet. Falls die Flamme im Betrieb ausgeht (z.B. durch Luftzug) , zundet das Gerat automatisch den Brenner erneut. Sollte die Wiederzundung erfolglos sein ( z.B. Verschmutzung des Brenners durch Ubergekochtes), so schaltet das Gerat die Gaszufuhr ab. Der Leuchtring hinter dem Bedienknebel blinkt. Drehen Sie den Bedienknebel auf 0. Warten Sie, bis das Gerat genugend abgekuhlt ist und prufen Sie dann, ob alle Brennerteile richtig aufgelegt sind. Prufen Sie, ob der Brenner oder die Elektrode verschmutzt sind ( siehe "Storungen - was tun? ") . Ausschalten Drehen Sie den Bedienknebel nach rechts bis zum Anschlag auf die Position 0. Die Gerateelektronik schlie.t die Gaszufuhr. a Verbrennungsgefahr! Bei geschlossener Gerateabdeckung kommt es zum Warmestau. Die Gerateabdeckung erst schlie.en, wenn das Gerat abgekuhlt ist. Das Gerat nie mit geschlossener Gerateabdeckung einschalten. Die Gerateabdeckung nicht zum Warmhalten oder Abstellen benutzen. Restwarmeanzeige Der Leuchtring hinter dem Bedienknebel blinkt nach dem Ausschalten, solange das Gerat zu hei. ist um es gefahrlos zu beruhren. Sicherheitsabschaltung Zu Ihrem Schutz ist das Gerat mit einer Sicherheitsabschaltung ausgestattet. Das Gerat schaltet automatisch ab, wenn es langer in Betrieb war. Die Dauer bis zur Abschaltung ist abhangig von der Einstellung ( Stufe 12 = 1 Stunde, Stufe 1 = 4 Stunden) . Der Leuchtring hinter dem Bedienknebel blinkt. Drehen Sie alle Bedienknebel auf 0, dann konnen Sie das Gerat wieder wie gewohnt in Betrieb nehmen. Einstelltabelle und Tipps Einstellung Garverfahren Beispiele 12 Erhitzen Wasser, klare Suppen Blanchieren Gemuse Frittieren Pommes Frites, Geback 10 - 12 Anbraten Fleisch Braten bei hohen Fleisch, Kartoffeln Temperaturen 7 - 10 Fortkochen mit Flussigkeiten, Teigwageoffnetem Deckel ren 6 - 8 Backen Mehlspeisen Braten bei mittleren Geflugel, Fisch Temperaturen 4 - 5 Braten bei niedri- Bratwurst, Zwiebeln, gen Temperaturen Eierspeisen Auftauen Tiefkuhlkost 4 Garziehen mit Knodel, Bruhwurste geoffnetem Deckel Erwarmen Gemuse, Suppen, Eintopfe 3 - 4 Schmoren Rouladen, Braten Dunsten Gemuse 2 - 4 Fortkochen mit Suppen, Gemuse geschlossenem Deckel Simmer- Quellen Reis, Milchreis, stufe bis 3 Getreide Simmerstufe Schmelzen, Warm- Schokolade, Butter halten Tipps zum Kochen und Braten Die Werte der Einstelltabelle dienen lediglich als Richtlinie, da je nach Art und Zustand der Speisen sowie Gro.e und Fullung des Topfes mehr oder weniger Warme benotigt wird. Durch die gro.e Leistung erhitzen sich Fett und Ol schnell. Lassen Sie das Bratgut nicht unbeaufsichtigt, Fett kann sich entzunden, das Bratgut verbrennen. Speisen, die langer kochen mussen, sollten Sie auf der hinteren Kochzone zubereiten. Benutzen Sie zum Ankochen, Frittieren und Anbraten von gro.en Mengen bevorzugt den Starkbrenner. Hinweise zum Kochgeschirr Die folgenden Hinweise helfen Ihnen, Energie zu sparen und Schaden an Kochgefa.en zu vermeiden. Geeignete Kochgefa.e Brenner Empfohlener Durchmesser Topfboden Minimaler Durchmesser Topfboden Normalbrenner 200 - 240mm 90mm Starkbrenner 240 - 280mm 90mm Topfe mit einem Durchmesser unter 90 mm bzw. uber 280 mm sollten nicht verwendet werden. Falls Sie...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Kochfelder - VG425110F/01 (736.95 kb)
Kochfelder - VG425210/01 (736.95 kb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien