Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Bosch, modell VC230112/01

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 231.29 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Der Beruhrungsschutz muss nach der Montage sichergestellt sein! Beachten Sie die Angaben auf dem T ypenschild und schlie.en Sie den Schutzleiter an. Schlie.en Sie das Anschlusskabel an das Netz an. Das Gerat kann mit einem Schutzkontaktstecker oder fest angeschlossen werden. Der Beruhrungsschutz von unten muss nach der Montage sichergestellt werden, z.B. durch den Einbau eines mittels Werkzeug abnehmbaren Zwischenbodens. Wenn die Gerate nicht durch einen erreichbaren Stecker (einer festen Anschlussleitung) allpolig vom Netz getrennt werden konnen, muss eine Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktabstand installationsseitig vorgesehen werden (z.B. Haushaltssicherung). Durch Nichtbeachten dieser Anleitung verursachte Schaden konnen nicht anerkannt werden. Der Abstand zu brennbaren Wanden oder Mobelteilen muss mindestens 20 mm von der Gerateoberkante betragen. Der Abstand des Zwischenbodens zur Oberkante der Arbeitsflache, in die das Kochfeld eingelassen wird, muss mindestens 70 mm betragen. Der Abstand von der Unterkante der Gehausewanne zum nachsten brennbaren Mobelteil sollte mindestens 20 mm betragen. Beim versetzten Einbau uber einem Unterschrank oder bei einem Einbau mehrerer Gerate aus der Vario-Serie nebeneinander kann das Gehause auf den Schrankseitenwanden aufliegen. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass aus Sicherheitsgrunden ein Abstand zur den Schrankseitenwanden von 10 mm eingehalten werden muss. Dieses Gerat darf ohne zusatzliche Ma.nahmen in Kuchenkombinationen aus Holz oder ahnlichem brennbaren Material eingebaut werden. Hinweis: Die Kochflache nicht mit Silikon auf die Arbeitsplatte kleben! 6.2 Elektrischer Anschluss Hinweis: Bei Einbau eines Zwischenbodens muss der Ab- stand von der Unterkante der Gehausewanne zum Zwischenboden bzw. zum nachsten brennbaren Mobelteil mindestens 20 mm betragen. Nennleistungsaufnahme: 3,0 kW Wir empfehlen, ca. 70 cm uber dem Fu.boden hinter dem Gerat eine ordnungsgema. installierte Schutzkontaktsteckdose zu installieren. Hinweis: Eine eventuelle Schrankzwischenwand unter der Kochmulde so ausschneiden, dass die Wanne der Kochmulde nicht auf der Schrankseitenwand aufliegt und ein Abstand zur Schrankzwischenwand von 20 mm gewahrleistet ist. Bitte beachten Sie, dass aus Sicherheitsgrunden ein Abstand zur Unterschrankwand von 10 mm eingehalten werden muss. (s. Abb.) Das Netzanschlusskabel muss mindestens dem Typ H 05 V2V2 entsprechen oder entsprechend temperaturbestandig sein (mind. 90 °C). Das Netzanschlusskabel darf nur uber einen autorisierten Fachmann bezogen und angeschlossen werden. Angaben auf dem Typenschild beachten, Schutzleiter anschlie.en. Das Anschlusskabel an das Netz anschlie.en. Anschlussart Y: Wenn das Netzanschlusskabel beschadigt wird, muss dieses durch ein besonderes Netzanschlusskabel ersetzt werden. Das Netzanschlusskabel darf nur vom Hersteller oder seinem Kundendienst angeschlossen werden. VC 230-112 AC 230V FD xxx 50/60 Hz xxxxxxxxx max. 3000W 16A VC 230-212 AC 400V FD xxx 2 50 Hz xxxxxxxxx max. 3000W 16A 6.3 Ein- und Ausbau Einbau – Stellen Sie den Ausschnitt fur ein oder mehrere Vario-Gerate in Ihrer Arbeitsplatte her. Gehen Sie dabei gema. der Einbauskizze und Ma.tabelle vor. Die Ma.tabelle enthalt den Platzbedarf fur die Verbindungsleiste zwischen den Geraten. Wichtig! Der Winkel zwischen der Schnittflache und der Arbeitsplatte muss 90° betragen (Abb. 8). – Markieren Sie genau die Mitte des Ausschnitts. Befestigen Sie die Befestigungsschienen an der Vorder- und Hinterkante des Ausschnitts. Achten Sie darauf, dass die Nasen der Befestigungsschienen auf der Arbeitsplatte aufliegen und dass die Mittenmarkierung der Befestigungsschienen genau mit der Mittenmarkierung des Ausschnitts ubereinstimmt (Abb. 9). – Lassen Sie das Gerat in die Arbeitsplatte ein. Achten Sie darauf, dass die Rastnasen am Gerat exakt auf den Klemmfedern aufliegen. Drucken Sie das Gerat fest in die Arbeitsplatte. Die Rastnasen am Gerat „schnappen“ in den Klemmfedern ein (Abb. 10). Hinweis: Bei Einbau des Gerates in Arbeitsplatten aus Granit oder Marmor die Bohrungen bitte vom Fachmann setzen lassen oder die Befestigungsschienen mit temperaturfestem 2-Komponentenkleber (Metall auf Stein) ankleben. Ausbau – Drucken Sie das Gerat von unten nach oben heraus. Versuchen Sie nicht das Gerat von oben auszubauen! Es besteht Bruchgefahr! 5080001952ind03 de 12.02 EB 11 1, 7 m 56 8,5 288 510 490 11 4 7 854 561 268 min. 35 min. 50 Abb. 8 Abb. 9 Abb. 10 Befestigen Sie die Gerateabdeckung vor dem Einbau am ...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Kochfelder - VC230112/10 (231.29 kb)
Kochfelder - VC230212/10 (231.29 kb)
Kochfelder - VC230512/01 (231.29 kb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien