Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Bosch, modell CK236114/01

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 379.89 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Sie leuchtet im Restwarmeanzeigefeld als roter Punkt fur jede Kochzone. Die Anzeige der Restwarme veranschaulicht, dass eine Kochzone nach dem Ausschalten noch nicht soweit abgekuhlt ist, um sie bedenkenlos beruhren zu konnen. 3.2 Bedienung mit Zuschaltung Abb. 7 Die Werte der Einstelltabelle dienen lediglich als Richtlinien, da je nach Art und Zustand der Speise sowie der Gro.e und Fullung des Topfes mehr oder weniger Warme benotigt wird. Die Kochzone 3 (hinten rechts) besitzt eine Zuschaltung, um aus der runden Kochzone eine ovale Kochzone zu machen, die sich zur Beheizung von ovalen Bratern eignet. Die Kochzone 4 (vorne rechts) besitzt eine Zuschaltung, um aus der kleinen runden Kochzone eine gro.e runde Kochzone zu machen. Zuschaltung einschalten: Drehen Sie den entsprechenden Bedienknebel nach rechts uber 9 (EE 214/234, SP 212) bzw. 12 (SP 384) hinaus auf das Symbol oder (Zuschaltung) und anschlie.end zuruck auf die von Ihnen gewunschte Kochstufe. Ausschalten: Drehen Sie den entsprechenden Bedienknebel nach links auf die Position 0. Die Zuschaltung und das entsprechende Kochfeld sind nun ausgeschaltet. Hinweis: Die Bedienknebel fur Kochzonen mit Zuschaltfunktion konnen nicht von der Position Zuschaltung direkt auf die Position 0 gedreht werden. Einstelltabelle (EE 214, EE 234, SP 212) Kochstufen 0 Aus 1 Warmhalten 2 Schmelzen, Quellen 3 Auftauen, Aufwarmen 4 Garziehen, Fortkochen 5 Dunsten, Dampfen 6 Schmoren 7 Backen und schonendes Braten 8 Braten 9 Fritieren, Ankochen Schalten Sie nur zum Ankochen und Anbraten auf die hochste Kochstufe. Anschlie.end stets auf eine niedrigere Kochstufe zuruckschalten. Vor der ersten Inbetriebnahme und nach jedem Gebrauch fuhren Sie bitte eine grundliche Reinigung durch. Verwenden Sie dazu ein feuchtes Tuch und leichte Spulmittellauge. Wischen Sie mit einem trockenen, weichen T uch nach. Der Rahmen des Kochfelds und die Bedien- blende des Herdes bzw. Schaltpults durfen nur mit einem feuchten, weichen T uch und leichter Spullauge gereinigt werden. Bitte verwenden Sie keine handelsublichen Edelstahlreiniger, da diese die Bedruckung angreifen konnen. Verwenden Sie au.erdem keine kratzenden Schwamme. Verwenden Sie handelsubliches Fensterputzmittel und tragen Sie es auf einen 4. Reinigung und Pflege Abb. 8 Abb. 8 Achtung: Dieses Gerat nicht mit einem Dampfreinigungsgerat oder mit Wasserdruck reinigen – Kurzschlussgefahr! weichen, feuchten Lappen auf. Verwenden Sie keine Scheuer- oder Nitropoliermittel zum Reinigen! Weitere Hinweise zur Reinigung entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschure. Eingebrannte Speiseruckstande und grobe Verschmutzungen mit unserem Klingenschaber (Best.nr.: 087670) entfernen. Reinigen Sie die Kochflache regelma.ig mit dem Gaggenau-Kochfeldreiniger (Best.nr. 098690). 5. Wartung 5.1 Allgemeines Vor allen Reparaturen das Gerat zuerst vom Stromnetz trennen. 5.2 Kleine Storungen selbst beheben Bei einer eventuell auftretenden Funktionsstorung uberprufen Sie zuerst die Sicherungen im Haushalt. Wenn die Stromversorgung in Ordnung ist, das Gerat aber trotzdem nicht funktioniert, dann verstandigen Sie bitte Ihren Fachhandler oder den zustandigen Gaggenau-Kundendienst. Geben Sie den Geratetyp an (s. T ypenschild). Reparaturen durfen nur von autorisierten Fachleuten durchgefuhrt werden, damit die Sicherheit des Gerates gewahrleistet bleibt. Unsachgema.e Eingriffe lassen den Garantieanspruch verfallen. Nicht jede Storung ist auf einen Defekt Ihres Kochfeldes zuruckzufuhren. Falls Ihr Gerat nicht richtig funktioniert, suchen Sie den Fehler anhand untenstehender Auflistung. Gelingt es Ihnen nicht den Fehler mit Hilfe untenstehender Auflistung zu beseitigen, benachrichtigen Sie den Gaggenau- Kundendienst. Storung mogliche Ursache Abhilfe Das Gerat la.t sich nicht einschalten. Netzstecker ist gezogen. Sicherung hat angesprochen. Netzstecker einstecken. Sicherung uberprufen. Die Kochzone erleuchtet nicht mehr hell rot, obwohl keine Schalter- anderung vorgenommen wurde. Dieser Mechanismus schutzt die Kochflache vor Uberhitzung und dient der Gleichhaltung der Warmezufuhr. Das Kochgut benotigt relativ lange, um hei. zu werden. Es befindet sich sehr viel Kochgut im Kochgeschirr. Ungeeignetes Kochgeschirr. Der verwendete Kochtopf besitzt einen gro.eren Durchmesser als die ver- wendete Kochzone. Wahlen Sie eine hohere Kochstufe. Achten Sie auf die Wahl Ihres Kochgeschirrs. Verwenden Sie einen Deckel. 6. Montageanleitung 6.1 Technische Daten Geratema.e: 610 mm x 520 mm Ausstattung: SuperQuick-Kochzone O 140 mm (1200 W) SuperQuick-Kochzone O 180 mm (1800 W) SuperQuick-Kochzone O 170 mm (1500 W) mit Zuschaltung auf Braterzone O 170 mm x 265 mm (2400 W) SuperQuick-Kochzone O 140 mm (1000 W) mit Zuschaltung auf O 210 mm (2200 W) 6.2 Wichtige Hinweise zum Einbau Das Gerat darf nur von einem autorisierten Fachmann unter Beachtung aller einschlagigen Vorschriften der Stromversorgungsunternehmen sowie der Bauverordnungsvorschriften der Lander installiert werden. Der Installateu...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Kochfelder - CK236214 (379.89 kb)
Kochfelder - CK236214(00) (379.89 kb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien