Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Bosch, modell CK172114/01

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 243.61 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Reinigen Sie die Kochflache regelma.ig mit dem Gaggenau-Kochfeldreiniger (Best.nr. 098690). 5. Wartung 5.1 Allgemeines Vor allen Reparaturen das Gerat zuerst vom Stromnetz trennen. 5.2 Kleine Storungen selbst beheben Bei einer eventuell auftretenden Funktionsstorung uberprufen Sie zuerst die Sicherungen im Haushalt. Wenn die Stromversorgung in Ordnung ist, das Gerat aber trotzdem nicht funktioniert, dann verstandigen Sie bitte Ihren Fachhandler oder den zustandigen Gaggenau-Kundendienst. Geben Sie den Geratetyp an (s. T ypenschild). Reparaturen durfen nur von autorisierten Fachleuten durchgefuhrt werden, damit die Sicherheit des Gerates gewahrleistet bleibt. Unsachgema.e Eingriffe lassen den Garantieanspruch verfallen. Nicht jede Storung ist auf einen Defekt Ihres Kochfeldes zuruckzufuhren. Falls Ihr Gerat nicht richtig funktioniert, suchen Sie den Fehler anhand untenstehender Auflistung. Gelingt es Ihnen nicht den Fehler mit Hilfe untenstehender Auflistung zu beseitigen, benachrichtigen Sie den Gaggenau- Kundendienst. Storung mogliche Ursache Abhilfe Das Gerat la.t sich nicht einschalten. Netzstecker ist gezogen. Sicherung hat angesprochen. Netzstecker einstecken. Sicherung uberprufen. Die Kochzone erleuchtet nicht mehr hell rot, obwohl keine Schalter- anderung vorgenommen wurde. Dieser Mechanismus schutzt die Kochflache vor Uberhitzung und dient der Gleichhaltung der Warmezufuhr. Das Kochgut benotigt relativ lange, um hei. zu werden. Es befindet sich sehr viel Kochgut im Kochgeschirr. Ungeeignetes Kochgeschirr. Der verwendete Kochtopf besitzt einen gro.eren Durchmesser als die ver- wendete Kochzone. Wahlen Sie eine hohere Kochstufe. Achten Sie auf die Wahl Ihres Kochgeschirrs. Verwenden Sie einen Deckel. 6. Montageanleitung 6.1 Technische Daten Geratema.e: 580 mm x 510 mm Ausstattung: SuperQuick-Kochzone O 145 mm (1200 W) SuperQuick-Kochzone O 180 mm (1800 W) SuperQuick-Kochzone O 145 mm (1100 W) mit Zuschaltung auf Braterzone O 140 mm x 240 mm (2000 W) SuperQuick-Kochzone O 120 mm (750 W) mit Zuschaltung auf O 210 mm (2200 W) 6.2 Wichtige Hinweise zum Einbau Das Gerat darf nur von einem autorisierten Fachmann unter Beachtung aller einschlagigen Vorschriften der Stromversorgungsunternehmen sowie der Bauverordnungsvorschriften der Lander installiert werden. Der Installateur ist fur die einwandfreie Funktion am Aufstellungsort verantwortlich. Dem Benutzer ist die Funktionsweise anhand der Bedienungsanleitung zu erklaren. Er muss den Benutzer darauf hinweisen wie er im Bedarfsfall das Gerat vom Stromnetz trennen kann. Beim Auspacken des Gerats achten Sie darauf, dass die Geratedichtung nicht beschadigt wird! Durch Nichtbeachten dieser Anleitung verursachte Schaden konnen nicht anerkannt werden. Diese Kochmulde entspricht der Warmeklasse Y und muss gema. der Einbauskizze (Abb. 8) in einen Einbauschrank eingebaut werden. Dieses Gerat darf ohne zusatzliche Ma.nahmen in Kuchenkombinationen aus Holz oder ahnlichem brennbaren Material eingebaut werden. Beachten Sie die „Wichtigen Hinweise“ (Kapitel 1). Beachten Sie die Angaben auf dem T ypenschild und schlie.en Sie den Schutzleiter an. Schlie.en Sie das Anschlusskabel an das Netz an. Der Ab- stand von der Unterkante der Gehausewanne zum nachsten brennbaren seitlichen Mobelteil sollte mindestens 20 mm betragen. Wird das Kochfeld nicht uber einem Einbauherd installiert, so muss der Beruhrungsschutz von unten nach der Montage sichergestellt werden, z.B. durch den Einbau eines mittels Werkzeug abnehmbaren Zwischenbodens. Der Abstand des Zwischenbodens zur Oberkante der Arbeitsflache, in die das Kochfeld eingelassen wird, muss mindestens 60 mm betragen Wenn das Gerat nicht durch einen erreichbaren Stecker (einer festen Anschlussleitung) allpolig vom Netz getrennt werden kann, muss eine Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktabstand installationsseitig vorgesehen werden (z.B. Haushaltssicherung). Dem Benutzer ist zu erklaren, wie er im Bedarfsfall das Gerat vom Stromnetz trennen kann. Technische Anderungen vorbehalten. Elektrischer Anschluss: Nennleistungsaufnahme: 7,2 kW Beim Herstellen der elektrischen Anschlusse ist darauf zu achten, dass Anschlussleitungen nicht mit hei.en Teilen der Kochflache in Beruhrung kommen. Bei Einbau in einen kleineren als 60 cm breiten Unterschrank kann das Gehause auf den Schrankseitenwanden aufliegen. Die Schrankseitenwande mussen, so abgeandert werden, dass das Gerat nicht aufliegt. Hinweis: Die Kochflache nicht mit Silikon auf die Arbeitsplatte kleben! CK 172-114 FD xxxx 230 V AC 50/60 Hz max. 7200 W 6.3 Einbau 580 510 557 490 min. 30 487 4 40 min. 50 560 max. 50 Dichtband Abb. 8 Abb. 9 So gehen Sie vor: – Stellen Sie den Ausschnitt fur das Gerat her. Gehen Sie dabei gema. der Einbauskizze und Ma.tabelle vor (Abb. 8). – Ziehen Sie die Schutzfolie vom beiliegenden Dichtband ab. Bringen Sie das Dichtband wie in Abb. 9 gezeigt so am Rande des Arbeitsplatten- Ausschnitts an, dass es zur Halfte nach innen ubersteht. – Drehen Sie die Sp...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Kochfelder - CK172114/10 (243.61 kb)
Kochfelder - SP384104/01 (243.61 kb)
Kochfelder - SP384104/10 (243.61 kb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien