Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 3.7 ( )

Anleitung Braun, modell 4 681

Hersteller: Braun
Dateigröße: 828.08 kb
Dateiname: H4681_1_MN.pdf
Unterrichtssprache:plsvitenesfrdehuptsk
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


16, 21, 22 Slovensk. 17, 21, 22 Magyar 18, 21, 22 ....... 19, 21, 22 Braun Infoline D Haben Sie Fragen zu diesem Produkt? Rufen Sie an: (in Deutschland undOsterreich zum Nulltarif) A CH E P I NL B DK N S FIN 00 800 27 28 64 63 00 800 BRAUNINFOLINE 0844 - 884010 Servicio al consumidor para Espana: 9 01-11 61 84 Servico ao Consummidor para Portugal: 080 820 00 33 Servizio consumatori: (02) 6678623 Heeft u vragen over dit produkt? Bel Braun Consumenten-infolijn: (070) 4 13 16 58 Vous avez des questions sur ce produit? Appelez Braun Belgique (02) 711 92 11 Har du sporgsmal om produktet? Sa ring 70 15 00 13 Sporsmal om dette produktet? Ring 88 0255 03 Fragor om apparaten? Ring Kundservice 020 - 21 33 21 Onko Sinulla kysyttavaa tuotteesta? Soita 0203 77877 Internet: 4-699-350/00/ lV-01 D/GB/F/E/P/I/NL/DK/N/S/FIN/ PL/CZ/SK/H/GR Printed in Spain B D E A max a 1 3 3a 4 5 2 7 b c chemicals press 6 3 spray press vinegar or lemon juice 5 6 7 8 9 press max min max min 7 8 ! 100°C 6 press press press 4 dry press press F Cleaning the anti-calc valve 1 2 3 4 press press C 1 0 -15 g/min steam on/off press press max min 2 power shot 75/85 g/min press max min G Anticalc system 1 2 3 4 5 press max max min 9 10 11 12 13 4x max max min Deutsch Unsere Produkte werden hergestellt, um E Pflege und Reinigung hochste Anspruche an Qualitat, Funktionalitat Die Bugelsohle kann mit Stahlwolle und Design zu erfullen. Wir wunschen Ihnen mit gereinigt werden. Danach mit einem Tuch Ihrem neuen Braun FreeStyle viel Freude. abwischen. Verwenden Sie keinesfalls Scheuerschwamme, Scheuermittel, Hinweis: Schutzfolie auf der Bugelsohle, falls Essig oder Chemikalien. vorhanden, vor Inbetriebnahme entfernen. Zur Reinigung des «Soft-Materials» am Griff empfehlen wir Seifenwasser. ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Wichtig • Gebrauchsanweisung vor dem ersten Gebrauch vollstandig lesen und sorgfaltig aufbewahren. • Prufen Sie, ob die Spannungsangabe auf dem Gerat mit Ihrer Netzspannung ubereinstimmt. • Ziehen Sie immer den Netzstecker (und stellen Sie sicher, dass sich der Dampfknopf in der unteren Position (= Dampf aus) befindet), bevor Sie Wasser in das Bugeleisen einfullen. Ziehen Sie dabei immer am Stecker – nicht am Kabel. Das Netzkabel darf nicht mit hei.en Gegenstanden oder der hei.en Bugelsohle in Kontakt kommen. • Das Gerat darf nicht in Wasser getaucht werden. • Das eingeschaltete Gerat nie unbeaufsichtigt lassen, bei kurzen Bugelpausen aufrecht stellen; bei kurzzeitigem Verlassen des Raumes immer den Netzstecker ziehen. • Wahrend des Bugelns darf der Dampfknopf nicht herausgezogen werden. • Halten Sie das Gerat au.er Reichweite von Kindern. Bugeleisen entwickeln hohe Temperaturen und hei.en Dampf, die zu Verbrennungen fuhren konnen. • Netzkabel regelma.ig auf eventuelle Schadstellen prufen. • Sollte das Gerat oder das Netzkabel beschadigt sein, nicht mehr benutzen und an eine autorisierte Braun Kundendienststelle zur Reparatur schicken. • Durch unsachgema.e Reparaturen konnen erhebliche Gefahren fur den Benutzer entstehen. ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– A Geratebeschreibung 1 Wasserspruhduse 2 Wassertankoffnung 3 Dampfknopf 3a Dampfmengenregler 4 Spruhknopf 5 Power-shot-Knopf 6 Temperaturregler 7 Temperatur-Kontrolllampe B Inbetriebnahme • Wasser bis zur «max» Markierung auf dem Wassertank einfullen. Benutzen Sie normales Leitungswasser bis 17° dt. Harte (3 mmol), bei harterem Wasser eine Mischung aus 50% Leitungswasser und 50% destilliertem Wasser. Verwenden Sie nie ausschlie.lich destilliertes Wasser. Fugen Sie dem Bugelwasser keine Zusatze wie z.B. Starke bei. • Gerat aufrecht stehen lassen und anschlie.en. Temperatur einstellen (siehe Materialtabelle auf der Abstellflache des Bugeleisens oder Bugelanweisung des Textilherstellers). • Die Temperatur-Kontrolllampe erlischt, wenn die gewunschte Temperatur erreicht ist (nach ca. 1 Min.). C Bugeln 1 Dampf ein/aus Fur das Bugeln mit variabel einstellbarem Dauerdampf den Temperaturregler innerhalb des roten Bereiches einstellen. Drucken Sie den Dampfknopf, um den Dampf einzuschalten. Dampf ein press press Dampf aus Befindet sich der Dampfknopf in der oberen Position, kann am Dampfmengenregler durch Drehen die Dampfmenge eingestellt werden. Preconditioning (nicht bei Modell SI 6210, SI 6510) Dampf tritt am vorderen Bereich der Bugelsohle auch seitlich aus. Dies dient dem «Vorbedampfen» der Textilien und erleichtert das eigentliche Bugeln. Vorsicht! Es tritt seitlich Dampf aus. 2 Power shot: Dampfsto. Betatigen Sie den Power-shot-Knopf (5) vor dem Einsatz dieser Funktion 3–4-mal, um ihn zu aktivieren. Der Power-shot-Knopf sollte dann in Abstanden von nicht weniger als 5 Sekunden gedruckt werden. Power-shot kann auch beim Bugeln ohne Dampf eingesetzt werden. Dabei muss der Temperaturregler allerdings im Bereich von «•••» bis «max» eingestellt sein. Die Power shot-Funktion kann auch zum Bedampfen hangender Textilien eingesetzt werden. 3 Spruhfunktion Spruhknopf (4) dru...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien