Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Bosch, modell TJ10100/01

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 1.37 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:itenesfrdenl
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Es ist fur den Bugelvorgang nicht notwendig. Zudem besteht das Risiko, dass das Gerat nicht korrekt funktioniert, da der Luftstrom gestort wird. Wir empfehlen, bei den Kordelzugen ca. 10 cm Spielraum zum ganz geschlossenen (maximal angezogenen) Zustand zu lassen. Idealerweise sind die Kordelzuge immer genau an die Weite des Kleidungssstuckes angepasst Zum Bugeln von Kurzarmhemden werden 2 Kurzarmbinder (Abb. 3) mitgeliefert. 7 Inbetriebnahme Vorbereiten der Kleidung Zum Bugeln eignen sich alle Oberhemden oder Hemdblusen aus gewebten, nicht dehnbaren Stoffen. Die Kleidungsstucke mussen zum Bugeln schleuderfeucht sein. ! Achtung Bugeln Sie keine Strick-, Maschen- und Stretchwaren! Sie sind nicht formbestandig. Bugeln Fur ein optimales Bugelergebnis empfehlen wir: . Schleudern Sie das Bugelgut nach dem Waschen mit 800 Umdrehungen/Minute. . Falls das Waschprogramm Ihrer Waschmaschine keine 800 Umdrehungen/Minute anbietet, konnen Sie die Hemden auch mit etwas geringer Drehzahl schleudern. Dadurch erhoht sich die Bugelzeit etwas. . Dicke, weiche Materialien, z. B. Flanell oder Jeansmaterial, konnen Sie auch mit hoherer Geschwindigkeit schleudern. . Alle Materialien werden mit der gleichen Temperatur gebugelt. Das Problem desUberhitzens besteht nicht. Nur die Bugelzeit ist in Abhangigkeit vom Material unterschiedlich. . Die Bugelzeit richtet sich nach der Stoffqualitat bzw. der Schwere des Materials, der im Stoff noch enthaltenen Restfeuchte und der Gro.e des Hemdes/ der Hemdbluse. . Fur ein Businesshemd aus Baumwolle in normaler Stoffqualitat betragt die Bugel-/ Trockenzeit ca. 9 Minuten. Dabei ist eine Minute Fixieren mit kuhler Luft bereits enthalten. . Das Hemd ist fertig gebugelt wenn es trocken ist. . Achten Sie auf die Materialkennzeichnung. Luften/Auffrischen Mit dem Luften/Auffrischen bekommen Sie frischen Wind in Ihre Oberbekleidung. Zum Luften/Auffrischen eignen sich Anzugjacken, Jacketts oder Sakkos sowie alle handelsublichen Jacken aus gewebten Stoffen. Sie haben zwei Luftungsprogramme zur Auswahl. Verwenden Sie “ kalt” (Kaltluften) zum Auffrischen oder Luften wenig getragener Oberbekleidung. Wahlen Sie “ warm“ (Warmluften) . zum Trocknen feuchter Jacken . zum Aufbugeln von Jacketts, sofern ein Anfeuchten vom Hersteller zugelassen ist. Die Jacketts mussen zum Aufbugeln leicht angefeuchtet sein. . zum Nachtrocknen dicker Materialien, die beim Bugeln nicht trocken geworden sind. Die ungefahren Luftungszeiten entnehmen Sie folgender Tabelle. Programm Zeit in min kalt 5 warm (1. Stufe) 5 + 1 warm (2. Stufe) 10 + 1 ! Achtung Fremdkorper (z.B. Kugelschreiber, Buroklammern) konnen Kleidungsstucke und die Bugelpuppe beschadigen. Leeren Sie die Taschen des zum Luften/Auffrischen vorgesehenen Kleidungsstuckes. 8 Benutzung !Vorsicht Transportieren Sie den Hemdenbugler nur im eingefahrenen Zustand! . Positionieren Sie den Hemdenbugler. . Schieben Sie den Entriegelungsknopf (1, Abb. 1) nach links und halten dabei den Knopfleistenspanner mit der anderen Hand fest. Ziehen Sie das Obergestell nach oben aus. !Vorsicht Beim Entriegeln und Ausziehen des Knopfleistenspanners fahrt das Obergestell bis zu einer bestimmten Hohe aus. Legen Sie wahrend dieses Vorganges nichts auf das Gerat. . Ziehen Sie das Obergestell am Knopfleistenspanner vollstandig aus (7, Abb. 2), bis es in der obersten Position horbar einrastet (Abb. 4). . Stellen Sie den Stromanschluss her. Aus Sicherheitsgrunden konnen Sie das Bugeln bzw. Luften nur starten, wenn das Obergestell vollstandig ausgefahren und eingerastet ist. Bugeln . Drehen Sie den Spannknopf des Kragenspanners (6, Abb. 2).in die senkrechte Position. . Offnen Sie alle Klappen des Knopfleistenspanners und die Kragenhalter. Hemd auflegen . Offnen Sie Knopfleiste und Manschetten des Hemdes. . Schlagen Sie den Kragen hoch. . Legen Sie das schleuderfeuchte Hemd auf die Bugelpuppe. . Stecken Sie einen Armel der Bugelpuppe inden Hemdarmel. Verdrehen Sie die Armel nicht (Abb. 5). . Stecken Sie den zweiten Armel der Bugelpuppe in den Hemdarmel. VerdrehenSie die Armel nicht. . Die Pfeile in Abb. 6 zeigen Ihnen die untere Stegnaht. . Richten Sie die untere Stegnaht des Kragens an der markierten Linie des Knopfleistenspanners aus (Abb. 7). . Halten Sie den Kragen fest und schlie.en Sie die zwei oberen Klappen des Knopfleistenspanners. . Ziehen Sie die Knopfleiste straff nach unten und legen Sie sie gerade in den Knopfleistenspanner (Abb. 8). Um Abdrucke zu vermeiden, legen Sie die Knopfleiste nicht bis an die Innenkante. Legen Sie die Knopfleiste so an, dass die innerste Lochreihe des Auflagebleches gerade verdeckt wird. . Schlie.en Sie, von oben beginnend, alle Klappen des Knopfleistenspanners. Halten Sie dabei die Knopfleiste straff. Schlie.en Sie auch die Klappen, die nicht zum Halten des Hemdes benotigt werden. . Spannen Sie die andere Seite des Hemdes auf die gleiche Weise ein. . Drehen Sie den Kragenspanner-Drehknopf aus der senkrechten Position nach rechts. Korrigieren Sie den Sitz des hint...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Bügeleisen - TJ10100/02 (1.37 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien