Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Bosch, modell TDA702421E/01

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 2.52 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:plsvitentresfrdenlptdafi
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Diese Produktreihe ist mit dem Anti-Kalk-System „3AntiCalc“ ausgestattet (Komponenten 1+2+3) 1. self-clean Nach jedem Gebrauch des Dampfreglers reinigtdas „self-clean“-System den Mechanismus vonKalkablagerungen. 2. Calc’nClean Die „Calc’nClean“-Funktion hilft dabei, Kalkpartikel aus der Dampfkammer zu entfernen. Wenn das Wasser in Ihrem Gebiet sehr hart ist, benutzen Sie diese Funktion etwa alle 2 Wochen. 1. Netzstecker aus der Steckdose ziehen, Dampfregler in die Position stellen und Wassertank mit Wasser auffullen. 2. Temperaturregler in die Position „max“ stellenund Bugeleisen wieder an die Steckdoseanschlie.en. 3. Nach der notwendigen Aufwarmzeit erlischtdie Lampe. Bugeleisen anschlie.end wieder ausstecken (sehr wichtig!). 4. Bugeleisen uber ein Waschbecken halten. DenKnopf „clean„ drucken und das Bugeleisenschwenken, bis ca. ein Drittel des Wassers im Tank verdampft ist. Hei.es Wasser undWasserdampf entweichen mit eventuellvorhandenem Kalkstein und Ablagerungen. 5. Den Knopf „clean„ freigeben und das Bugeleisen einige Minuten lang schwenken. 6. Schritte 4 und 5 wiederholen, bis der Tank leer ist. Anschlie.end das Bugeleisenwieder einstecken, bis das restliche Wasser verdampft ist. 7. Bugeleisen ausstecken und die Bugelsohleabkuhlen lassen. Bugelsohle nur mit einem feuchten Tuch abwischen. 3. anti-calc Die „anti-calc“-Patrone dient der Reduzierungvon Kalkablagerungen, die beim Dampfbugelnentstehen, und verlangert so die Lebensdauer Ihres Bugeleisens. Trotzdem kann die „anti-calc“- Patrone den naturlichen Prozess der Kalkablagerung nicht vollstandig verhindern. 4. Calc’nClean mit Entkalkerlussigkeit Fur eine grundliche Entkalkung wird die speziellvon Bosch entwickelte Entkalkerlussigkeitempfohlen. Dieser Vorgang sollte alle 3 Monate wiederholtwerden. • Wassertank mit einer Mischung aus Leitungswasser und einer Ma.einheit (25 ml) Entkalkerlussigkeit fullen. • Anschlie.end den weiter oben in „Calc’nClean“ beschriebenen Vorgang befolgen (Schritte 2bis 7). 9BOSCH DEUTSCHDEUTSCH Die Entkalkerlussigkeit ist bei unserem Kundendienst oder im Fachhandel erhaltlich: Zubehornummer Name des Zubehorteils (Kundendienst) (Fachhandel) 311144 TDZ1101 10Tropfschutz Ist eine zu niedrige Temperatur eingestellt, wird der Dampf automatisch abgeschaltet, um Tropfen zuvermeiden. Dabei ist eventuell ein Klicken horbar. 11Textilschutzsohle (Abhangig vom Modell) Der Textilschutz wird benutzt, um empindlicheKleidungsstucke bei maximaler Temperatur mitDampffunktion bugeln zu konnen, ohne dass diehohen Temperaturen sie beschadigen. Durch die Verwendung des Textilschutzes vermeidet man glanzende Flecken auf dunklen Stoffen. Es wird empfohlen, zunachst einen kleinen Teil aufder Stoffruckseite zu bugeln, um zu uberprufen, obdie gewunschte Bugelwirkung erzielt wird. Um die Textilschutzsohle am Bugeleisen zubefestigen, schieben Sie bitte die Spitze des Bugeleisens in die Spitze der Schutzsohle unddrucken dann den hinteren Teil der Schutzsohle an, bis ein Klicken zu vernehmen ist. Zum Abnehmen der Schutzsohle ziehen Sie bitte an dem hinteren Hakchen und nehmen dann das Bugeleisen aus der Sohle. Die geeignete Textilschutzsohle kann entweder uber den Kundendienst oder ein Fachgeschaftbezogen werden: Zubehornummer Name des Zubehors (Kundendienst) (Fachhandel) 575494 TDZ1550 12StoreProtect (Abhangig vom Modell) 1.Verwenden Sie die Halterung niemalswahrend des Bugelns oder wenn dasBugeleisen noch an die Stromversorgungangeschlossen ist! Trennen Sie das Bugeleisen von der Stromversorgung, leeren Sie den Wassertank, stellen Sie den Dampfregulator auf die Position und stellen Sie das Bugeleisen in dieSchutzhalterung. 2.Beruhren Sie die Schutzhalterung nicht, wennsie am Bugeleisen befestigt ist, da sie sicherhitzen kann. 3.Stellen Sie das hei.e Bugeleisen niemals quer auf der Schutzhalterung ab, sondern immer nur auf den Gummipads. 4.Die Halterung kann auf einer waagrechten, stabilen Oberlache verwendet oder in vertikaler Position mithilfe von zwei Schrauben vorne und hinten an einer Wand befestigtwerden. Das Stromkabel kann locker um das hintere Ende des Bugeleisens aufgewickelt werden. Um die Schutzhalterung am Bugeleisen zubefestigen, schieben Sie das Bugeleisen mitder Spitze zunachst in das vordere Gummipadund rasten Sie dann den hinteren Teil des Bugeleisens ein, bis Sie ein Klickgerauschvernehmen. Um die Schutzhalterung zu losen, ziehen Sieden hinteren Hebel nach unten und nehmen Sie das Bugeleisen aus der Halterung heraus. Zubehornummer Name des Zubehorteils (Kundendienst) (Fachhandel) 575960 TDZ1750 13NachjedemBugeln • Dampfregler mehrmals von auf „max“ und wieder zuruck stellen (Selbstreinigung). • Tank entleeren: Bugeleisen mit der Spitze nachunten halten und leicht schutteln. • Auf dem Heck stehend, nicht auf der Sohle aufbewahren. • Zuleitung nicht zu straff aufwickeln! 10 14Reinigen14Reinigen Achtung! Verbrennungsgefahr! Ziehen Sie immer den Stecker des Gerats aus der Steckdose, bevor Sie es reinigen oder warten. • Wenn das Bugeleisen ...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Bügeleisen - TDA703021A/01 (2.52 mb)
Bügeleisen - TDA703021I/01 (2.52 mb)
Bügeleisen - TDA703021T/01 (2.52 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien