Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Philips, modell GC4411/32

Hersteller: Philips
Dateigröße: 923.07 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:svitenfrdenldafi
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Eventuell ist dabei ein Gerausch zu horen. 24 DEutsCh Automatische Endabschaltung (nur bestimmte Typen) Die Abschaltautomatik schaltet das Bugeleisen automatisch aus, wenn es eine Zeit lang nicht bewegt wurde. Die rote Anzeige (AUTO/OFF) der Temperaturanzeige blinkt, um anzuzeigen, dass sich das , Bugeleisen automatisch ausgeschaltet hat. So heizt sich das Bugeleisen wieder auf: ,, Heben Sie das Bugeleisen an, und bewegen Sie es leicht. Die rote Anzeige (AUTO/OFF) erlischt. Wenn die Temperatur der Bugelsohle unter die eingestellte Bugeltemperatur abgesunken ist, leuchtet die gelbe Temperaturanzeige auf. 2 Wenn die gelbe Temperaturanzeige nach dem Bewegen des Bugeleisens aufleuchtet, warten Sie, bis sie wieder erlischt, bevor Sie mit dem Bugeln beginnen. Hinweis:Wenn die Temperaturanzeige nach dem Bewegen des Bugeleisens nicht aufleuchtet, hat die Bugelsohle noch die erforderliche Temperatur, und das Bugeleisen ist einsatzbereit. Hitzeschutz fur empfindliche Textilien (nur bestimmte Geratetypen) Der Hitzeschutz verhinder t bei empfindlichen Textilien Beschadigungen durch uberhohte Temperaturen und glanzende Flecken. Dank des Hitzeschutzes konnen Sie empfindliche Textilien (Seide, Wolle und Nylon) bei Temperaturen von 3 bis MAX zusammen mit allen bei diesem Bugeleisen verfugbaren Dampfeinstellungen bugeln. Au.erdem verringer t der Hitzeschutz sofor t die Temperatur der Bugelsohle, damit Sie empfindliche Textilien sicher bugeln konnen. Wenn Sie nicht wissen, um welche Ar t von Gewebe es sich handelt, ermitteln Sie die richtige Temperatur durch Bugeln einer Stelle, die normalerweise nicht sichtbar ist. 1 Stellen Sie das Bugeleisen auf den Hitzeschutz fur empfindliche Textilien (horbares Einrasten) (Abb. 13). reinigung und Wartung Pflege 1 Wischen Sie Kalkpartikel und andere Ablagerungen mit einem feuchten Tuch und etwas Spulmittel von der Bugelsohle. Damit die Bugelsohle glatt bleibt, sollte sie nicht in Beruhrung mit Metallgegenstanden kommen. Verwenden Sie zum Reinigen der Bugelsohle weder Scheuerschwamme noch Essig oder andere Chemikalien. 2 3 Reinigen Sie den oberen Teil des Bugeleisens mit einem feuchten Tuch. Spulen Sie den Wasserbehalter regelma.ig mit klarem Wasser aus, und leeren Sie ihn anschlie.end. Double Active-Kalksystem Das Double Active-Kalksystem besteht aus einer Anti-Kalk-Tablette im Wasserbehalter in Kombination mit der Calc-Clean-Funktion. 1 Die Anti-Kalk-Tablette verhinder t, dass Kalkablagerungen die Dampfaustrittsdusen verstopfen. Diese Tablette ist dauerhaft aktiv und muss nicht ausgetauscht werden. 2 Mit der Calc-Clean-Funktion konnen die Kalkpar tikel aus dem Bugeleisen entfernt werden. DEutsCh 25 verwendung der Calc-Clean Funktion Aktivieren Sie diese Funktion alle zwei Wochen, um das Bugeleisen zu entkalken. Wenn das Wasser an Ihrem Wohnor t sehr har t ist (d. h. es treten beim Bugeln Kalkpar tikel aus der Bugelsohle aus), sollten Sie die Calc-Clean-Funktion haufiger anwenden. 1 2 3 Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Stellen Sie den Dampfregler auf Position “0”. Fullen Sie den Wasserbehalter bis zur Markierung MAX. Geben Sie keinen Essig oder andere Entkalkungsmittel in den Wasserbehalter. 4 5 6 7 Stellen Sie den Temperaturregler auf MAX (Abb. 14). Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.Wenn das Gerat uber einen geerdeten Stecker verfugt, stecken Sie den Netzstecker in eine geerdete Steckdose. Trennen Sie den Netzstecker von der Steckdose, sobald die Temperaturanzeige erlischt. Halten Sie das Bugeleisen uber ein Spulbecken. Halten Sie die Calc-Clean-Taste gedruckt. Schwenken Sie das Bugeleisen leicht hin und her (Abb. 15). Es treten Dampf und kochendes Wasser aus der Bugelsohle aus.Verunreinigungen und , Kalkpartikel werden, sofern vorhanden, herausgespult. 8 Lassen Sie die Calc-Clean-Taste los, sobald der Wasserbehalter vollstandig leer ist. Wiederholen Sie das Entkalken, wenn sich noch Kalkablagerungen im Bugeleisen befinden. nach dem Entkalken 1 2 3 4 Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose, lassen Sie das Bugeleisen aufheizen und die Bugelsohle trocknen. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist. Fuhren Sie die Bugelsohle einige Male leicht uber ein altes Tuch, um Wasserflecken von der Bugelsohle zu entfernen. Lassen Sie das Bugeleisen abkuhlen, bevor Sie es wegstellen. aufbewahrung Stellen Sie den Dampfregler auf 0, und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Leeren Sie den Wasserbehalter (Abb. 16). Lassen Sie das Bugeleisen an einem sichern Ort abkuhlen. Wickeln Sie das Netzkabel auf und fixieren Sie es mit dem Kabelbinder. (Abb. 17) Stellen Sie das Bugeleisen aufrecht auf einer stabilen Flache ab. Hitzebestandige Unterlage (nur bestimmte Geratetypen) 1 2 3 4 5 Sie konnen das Bugeleisen direkt nach dem Bugeln auf der hitzebestandigen Unterlage abstellen. Ein vorheriges Abkuhlen ist nicht erforderlich. Benutzen Sie die hitzebestandige Unterlage nicht wahrend des Bugelns. 1 Stellen Sie das Bugeleisen...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Bügeleisen - GC4411/02 (923.07 kb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien