Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Philips, modell GC6320/03

Hersteller: Philips
Dateigröße: 909.37 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:svitentresfrdenlptdafi
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


5 Wischen Sie Wasser um die Einfulloffnung ab. Schrauben Sie die Verschlusskappe fest auf die Einfulloffnung des Boilers. schnelles nachfullen Ist beim Bugeln kein Wasser mehr im Boiler, befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen zum schnellen Nachfullen. 1 Lassen Sie den Netzstecker in der Steckdose und vergewissern Sie sich, dass das Bugeleisen eingeschaltet ist. (Abb. ) Stellen Sie den Boilerschalter auf AUS (“off ”). Halten Sie die Dampftaste gedruckt, bis kein Dampf mehr aus dem Gerat austritt (Abb. 5). DEutsCh Stellen Sie sicher, dass im Boiler kein Dampf mehr vorhanden ist. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerat ca. Minuten abkuhlen. Fullen Sie den Boiler gema. der Beschreibung im Abschnitt „Den Boiler fullen“ und lassen Sie das Gerat wieder aufheizen. Die Temperatur einstellen Legen Sie ein Tuch uber die Verschlusskappe des Boilers. 5 Halten Sie die Dampftaste gedruckt und schrauben Sie die Verschlusskappe langsam durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn auf. Dadurch wird der Druck aus dem Boiler abgelassen. 6 7 8 9 1 Stellen Sie das Bugeleisen auf die Abstellflache. Stellen Sie die gewunschte Bugeltemperatur durch Drehen des Temperaturreglers ein (Abb. 6). Prufen Sie das Etikett im Wasche-/Kleidungsstuck auf die erforderliche Bugeltemperatur : Symbol auf dem Pflegeetikett Gewebeart Temperatureinstellung Dampfeinstellung (nur GC6 0) BSynthetikfasern (z. B. Azetat, Acr yl,Viskose, Polyamid, Polyester) und Seide 1MIN (siehe „Trockenbugeln“) CWolle 2Niedrige bis mittlere Einstellung DBaumwolle, Leinen 3Mittlere Einstellung bis MAX ZDas Symbol Z auf dem Etikett bedeutet, dass das Wasche-/Kleidungsstuck nicht gebugelt werden darf. Wenn Sie nicht wissen, um welche Ar t von Gewebe es sich handelt, ermitteln Sie die richtige Temperatur durch Bugeln einer Stelle, die normalerweise nicht sichtbar ist. Seide, Wolle und Synthetikfasern: Bugeln Sie den Stoff von links, um glanzende Stellen zu vermeiden. Beginnen Sie stets mit den Textilien, die eine niedrige Temperatureinstellung erfordern, etwa mit synthetischen Stoffen. Schlie.en Sie den Netzstecker an eine geerdete Steckdose an und schalten Sie sowohl den Boilerschalter als auch das Bugeleisen ein. (Abb. 7) Die Betriebsanzeigen fur Boiler und Bugeleisen leuchten auf, ebenso die Temperaturanzeige , am Bugeleisen. Boiler und Bugelsohle heizen jetzt auf. , Hinweis:Wenn die Lampe erlischt, hat das Bugeleisen die eingestellte Temperatur erreicht. Hinweis:Wenn Sie bei hoher Temperatur gebugelt haben und anschlie.end eine niedrigere Temperatur einstellen, sollten Sie warten, bis die Temperaturanzeige wieder leuchtet, bevor Sie mit dem Bugeln fortfahren. So vermeiden Sie Schaden an den Textilien. DEutsCh 5 Hinweis: Die Temperaturanzeige leuchtet wahrend des Betriebs gelegentlich auf und zeigt an, dass das Gerat auf die erforderliche Temperatur aufgeheizt wird. tipps -Wenn sich das Gewebe aus verschiedenen Fasern zusammensetzt, sollten Sie stets die Temperatureinstellung fur das empfindlichste Gewebe wahlen, also die niedrigste Temperatur. Besteht das Gewebe z. B. aus 60 % Polyester und 40 % Baumwolle, sollten Sie es bei der Temperatur fur Polyester ( 1) und ohne Dampf bugeln. -Bugeln Sie Wollgewebe mit Dampf, konnen glanzende Stellen entstehen. Das lasst sich vermeiden, indem Sie ein trockenes Bugeltuch auf das Teil legen oder es von links bugeln. -Samt und andere Stoffe, die leicht glanzende Stellen bekommen, sollten nur in eine Richtung (mit dem Fadenlauf) und nur mit sehr leichtem Druck gebugelt werden. -Gefarbte Seide darf nicht mit Dampf gebugelt werden. Das konnte Flecken verursachen. Das Gerat benutzen Dampfbugeln Richten Sie den Dampfsto. niemals auf Personen! Dampfbugeln ist nur bei hoheren Temperaturen moglich (zwischen 2und MAX). 1 Achten Sie darauf, dass sich genugend Wasser im Boiler befindet. Wahlen Sie eine Bugeltemperatur zwischen 2 und MAX. GC6320: Stellen Sie den Dampfregler auf eine Stufe, die zur gewahlten Bugeltemperatur passt: (Abb. 8) -Niedriger bis mittlerer Dampf fur Temperatureinstellung 2. . -Mittlerer bis starker Dampf (MAX) fur Temperatureinstellungen von 3 bis MAX. Hinweis: Bei der Temperatureinstellung 1 kann nicht mit Dampf gebugelt werden. Schlie.en Sie den Netzstecker an eine geerdete Steckdose an und schalten Sie sowohl den Boilerschalter als auch das Bugeleisen ein. Die Betriebsanzeigen fur Boiler und Bugeleisen leuchten auf, ebenso die Temperaturanzeige , am Bugeleisen. Boiler und Bugelsohle heizen jetzt auf. , -Kaltstar t: Die Bugelsohle braucht ca. 2 Minuten, der Boiler ca. 8 Minuten zum Aufheizen. -Schnelles Nachheizen: Wenn Sie den Boiler wahrend des Bugelns nachfullen, dauer t es ca. 6 Minuten, bis das Wasser im Boiler aufgeheizt ist. 5 Sobald das Wasser im Boiler hei. genug zum Dampfbugeln ist, erlischt die Betriebsanzeige. Das Gerat ist nun einsatzbereit zum Dampfbugeln. ,6 Halten Sie die Dampftaste wahrend des Dampfbugelns gedruckt. (Abb. 9) Mochten Sie mit Dauerdampf bugeln, schieben Sie die Dampfs...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Bügeleisen - GC6310/03 (909.37 kb)
Bügeleisen - GC6310/07 (909.37 kb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien