Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung LG, modell 42LN5400

Hersteller: LG
Dateigröße: 17.59 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:itenesfrdeslnlpt
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Das Einbrennen von Bildern wird bei diesem Gerat nicht von der Garantie gedeckt. Vermeiden Sie die Anzeige von Standbildern auf dem Fernsehbildschirm uber einen langeren Zeitraum( 2 Stunden oder mehr bei LCD-Fernsehgeraten, 1 Stunde oder mehr bei Plasma-Fernsehgeraten). Wird das Format uber einen langeren Zeitraum auf 4:3 eingestellt, kann es an den Randern des Bildschirms zum Einbrennen kommen. Diese Erscheinung tritt auch bei Geraten von Fremdanbietern auf und wird nicht als Grund fur Umtausch oder Ruckerstattung anerkannt. yyErzeugtes Gerausch „Knacken“: Das beim Fernsehen oder Ausschalten des Gerates zu horende Knacken wird durch Warmeschrumpfung von Kunststoffen aufgrund von Temperatur und Feuchtigkeit verursacht. Dieses Gerausch ist normal bei Geraten, bei denen die thermische Verformung erforderlich ist. Stromkreisbrummen/ Bildschirmsummen: Der Hochgeschwindigkeitsschaltkreis, der eine gro.e Menge Strom fur den Betrieb des Gerates bereitstellt, gibt ein leises Gerausch ab. Dieses Gerausch ist je nach Gerat anders. Es hat keinen Einfluss auf die Leistung und Zuverlassigkeit des Gerates. 10 SICHERHEITSHINWEISE DEUTSCH Wiedergabe von 3D-Material (Nur 3D-Modelle) WARNUNG Betrachtungsumgebung • Betrachtungszeit - Unterbrechen Sie die Betrachtung von 3D-Inhalten jede Stunde fur 5 bis 15 Minuten. Das Betrachten von 3D-Inhalten uber einen langeren Zeitraum kann Kopfschmerzen, Schwindelgefuhle, Mudigkeit oder Augenbelastungen verursachen. Personen mit dem Risiko eines photosensiblen Anfalls oder einer chronischen Erkrankung • Einige Benutzer erleben Anfalle oder andere unnormale Symptome, wenn sie Blitzlicht oder bestimmten Mustern von 3D-Inhalten ausgesetzt werden. • Betrachten Sie keine 3D-Videos, wenn Sie Ubelkeit verspuren, schwanger sind oder an einer chronischen Krankheit, wie Epilepsie, Herzstorungen, blutdruckbedingten Krankheiten usw., leiden. • Au.erdem sollten 3D-Inhalte von Personen mit Stereoblindheit oder Storungen des raumlichen Sehens gemieden werden. Diese Personen sehen 3D-Bilder haufig als Doppelbilder oder fuhlen ein Unbehagen beim Betrachten. • Wenn Sie an Strabismus (Schielen), Amblyopie (Schwachsichtigkeit) oder Astigmatismus (Hornhautverkrummung) leiden, haben Sie unter Umstanden Probleme bei der Tiefenerkennung und fuhlen aufgrund der Doppelbilder eine schnellere Ermudung. In diesen Fallen wird empfohlen, haufigere Pausen als durchschnittliche Erwachsene einzulegen. • Wenn Ihre Sehstarke auf beiden Augen unterschiedlich ist, korrigieren Sie diese vor dem Betrachten von 3D-Inhalten. Symptome, bei denen Sie das Betrachten von 3D-Inhalten abbrechen bzw. von ihrer Betrachtung absehen sollten • Betrachten Sie keine 3D-Inhalte, wenn Sie aufgrund von Schlafmangel, Uberlastung oder Alkoholkonsum mude sind. • Wenn die folgenden Symptome auftreten, stellen Sie die Betrachtung von 3D-Inhalten ein, und erholen Sie sich so lange, bis die Symptome verklungen sind. -Sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt, falls die Symptome nicht nachlassen. Zu den Symptomen gehoren Kopfschmerzen, schmerzende Augen, Schwindel, Ubelkeit, Herzklopfen, verschwommene Wahrnehmung, Benommenheit, Unbehagen, Sehen von Doppelbildern, Sehmudigkeit. 11 ENGDEUTSCH SICHERHEITSHINWEISE VORSICHT Betrachtungsumgebung yyyBetrachtungsabstand -Wenn Sie die 3D-Funktion nutzen, halten Sie stets einen Betrachtungsabstand ein, der mindestens dem 2-Fachen der Bildschirmdiagonalen entspricht. Wenn das Betrachten von 3D-Inhalten Unwohl- sein verursacht, vergro.ern Sie Ihren Abstand zum TV-Gerat. Betrachtungsalter yKleinkinder/Kinder -Die Verwendung bzw. das Betrachten von 3D-Inhalten ist fur Kinder unter 6 Jahren verboten. -Kinder unter 10 Jahren konnen uberreagieren und uberma.ig angeregt werden, da sich ihre Seh- kraft noch in der Entwicklung befindet (sie versuchen z. B. den Bildschirm zu beruhren oder in den Bildschirm hineinzuspringen). Kinder sollten 3D-Inhalte daher nur unter Aufsicht und unter Anwen- dung besonderer Vorsicht betrachten. -Kinder haben im Zusammenhang mit 3D-Darstellungen eine gro.ere binokulare Disparitat als Er- wachsene, da der Abstand zwischen ihren Augen kleiner ist. Daher ist ihre Fahigkeit zur stereosko- pischen Tiefenerkennung bei der Betrachtung eines 3D-Bildes ausgepragter als bei Erwachsenen. yJugendliche -Jugendliche unter 19 Jahren reagieren moglicherweise sensibel gegenuber der Lichtstimulation bei 3D-Inhalten. Raten Sie ihnen, bei Mudigkeit nicht uber langere Zeitraume 3D-Inhalte zu betrachten. yAltere Personen -Altere Personen erkennen moglicherweise einen geringeren 3D-Effekt als jungere Personen. Sie halten zudem in der Regel den empfohlenen Mindestabstand zum TV-Gerat ein. Vorsicht bei der Verwendung der 3D-Brille yyyVerwenden Sie auf jeden Fall eine geeignete LG 3D-Brille. Andernfalls konnen Sie die 3D-Videos moglicherweise nicht richtig sehen. yVerwenden Sie die 3D-Brille nicht anstelle Ihrer normalen Brille, Sonnenbrille oder Schutzbrille. yDie Verwendung abgeanderter 3D-Brillen kann die Augen uberlasten...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien