Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 4 ( )

Anleitung Melissa, modell 644-007

Hersteller: Melissa
Dateigröße: 669.05 kb
Dateiname: 9fa26514-d676-49ab-a1b8-b4314d87ebaf.pdf
Unterrichtssprache:plsvendedafi
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


• Niemals weitere Flussigkeiten oder feste Bestandteile einfullen, wenn die „Max. 1 00 ml“-Markierung am Mixerglas erreicht wurde. • Das Mixerglas bei Beschadigungen irgendwelcher Art keineswegs weiter benutzen. • Bei eingeschaltetem Gerat niemals die Hande oder Gegenstande ins Mixerglas halten. Bitte beachten Sie, dass sich die Klinge nach dem Abschalten des Gerats noch eine Weile drehen kann. • Achten Sie darauf, bei Gebrauch und Reinigung die Schneiden der Klingen nicht zu beruhren! Kabel und Stecker • Das Kabel nicht uber die Kante der Arbeitsplatte hangen lassen. • Achten Sie darauf, dass Personen nicht uber das Kabel bzw. Verlangerungskabel stolpern konnen. • Das Gerat (inkl. Kabel) darf nicht in der Nahe von Warmequellen, hei.en Gegenstanden oder offenem Feuer aufgestellt und betrieben werden. • Ziehen Sie vor dem Abnehmen des Deckels zum Reinigen und bei langerem Nichtgebrauch des Gerats den Netzstecker. Ziehen Sie nicht am Kabel, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Ziehen Sie stattdessen am Stecker. • Vergewissern Sie sich, dass das Kabel ganz ausgerollt ist. • Das Kabel darf nicht geknickt oder um das Gerat gewickelt werden. • Uberprufen Sie regelma.ig, ob das Kabel oder der Stecker beschadigt ist, und verwenden Sie das Gerat nicht, wenn dies der Fall ist, oder wenn das Gerat fallen gelassen oder auf andere Weise beschadigt wurde. • Wenn Gerat, Kabel oder Stecker beschadigt sind, mussen sie uberpruft und ggf. von einem Fachmann repariert werden. Versuchen Sie nicht, das Gerat selbst zu reparieren. Bei Reparaturen, die unter die Garantiebedingungen fallen, wenden Sie sich an Ihren Handler. Bei nicht autorisierten Reparaturen oder Anderungen am Gerat erlischt die Garantie. DIE WICHTIGSTEN TEILE DES GERATES 1. Stopfer 2. Tresterbehalter . Antriebswelle 4. Motoreinheit 5. Auslaufabdeckung 6. Verriegelung 7. Deckel des Mixerglases 8. Kappe 9. Mixerglas mit Ma.einteilung 10. Rotor 11. Tulle 12. Sockel 1 . Ein-/Aus-Schalter 14. Zentrifuge 15. Behalter fur das Schaumabschopfen 16. Trichter 17. Aufsatz fur Entsafter VOR DEM ERSTMALIGEN GEBRAUCH Waschen Sie alle Teile, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, bevor Sie das Gerat zum ersten Mal gebrauchen, oder wenn es uber einen langeren Zeitraum nicht benutzt wurde. ANWENDUNG DES GERATS Vorbereiten des Entsafters 1. Stellen Sie die Motoreinheit (4) auf eine ebene Oberflache, z. B. eine Kuchentheke, und sorgen Sie dafur, dass sie fest auf den vier Saugfu.en steht. 2. Setzen Sie den Tresterbehalter (2) an, indem Sie die Lasche des Halters zur Offnung seitlich der Motoreinheit fuhren. Drucken, bis Sie ein Klicken horen. . Den Sockel (12) auf die Motoreinheit setzen, wobei die Tulle (11) zu der Seite zeigen muss, wo der Tresterbehalter sitzt. 4. Verriegeln Sie die Zentrifuge (14) sorgfaltig mit dem Unterteil. o Achten Sie darauf, nicht in Beruhrung mit den am Boden der Zentrifuge befindlichen scharfen Teilen zu kommen. o Drucken Sie die Zentrifuge so tief in den Sockel, bis ein Klicklaut zu horen ist. o Vergewissern Sie sich, dass die Zentrifuge nicht zu lose auf dem Sockel sitzt und gleichma.ig rotiert. 5. Setzen Sie den Aufsatz (17) so auf das Gerat, dass Tresterbehalter und Zentrifugen-Einheit bedeckt sind. Dafur sorgen, dass er gerade sitzt. 6. Nun den Verriegelungsmechanismus (6) in vertikale Position bringen und uber den Laschen eindrucken, bis er auf seinem Platz sitzt. Ist ein Klicken horbar, wurde die Verriegelung korrekt ausgefuhrt. 7. Die Auslaufabdeckung (5) seitlich ans Gerat ansetzen, und zwar so, dass das schmalere Ende nach oben weist, und dann „einklicken“ lassen. 8. Stellen Sie ein Glas, eine Schussel oder ein anderes geeignetes Gefa. unter den Saftaustritt. 9. Falls erforderlich, kann der mitgelieferte Behalter fur das Abschopfen von Schaum (15) benutzt werden. Er ist mit einer Trennplatte ausgestattet, die den Schaum beim Eingie.en des Saftes zuruckhalt. 10. Das Gerat ist nun betriebsbereit. Gebrauch des Entsafters 1. Das Gerat einstecken und einschalten. 2. Das erfolgt, indem der Betriebsschalter (1 ) auf „I“ gestellt wird. . Fullen Sie jeweils eine kleine Menge des ausgewahlten Obstes und/oder Gemuses in den Trichter des Gerats (16) und schieben Sie mit dem Stopfer (1) nach. o Dabei ist er so zu halten, dass die Vertiefung korrekt in den Trichter eingreift. o Langes Gemuse wie Karotten sind mit dem spitzen Ende zuerst in den Trichter einzufuhren. o Geben Sie das Obst und/oder Gemuse unter leichtem Druck in den Trichter. Zu starker Druck verringert die Saftausbeute und kann das Gerat beschadigen. o Halten Sie das Gerat vor dem Entnehmen des Stopfers an, bevor Sie neues Obst/Gemuse nachfullen, um Spritzer zu vermeiden. o Behalten Sie den Tresterbehalter im Auge und unterbrechen Sie den Entsaftvorgang, bevor der Behalter zu stark gefullt ist. Achten Sie auch darauf, dass der Behalter unter dem Trichter nicht uberlauft. 12 4. Schalten Sie vor dem Abnehmen des Deckels stets die Stromzufuhr ab, indem Sie den On/Off-Schalter auf „0“ stel...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien