Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Brother, modell DCP-9055CDN

Hersteller: Brother
Dateigröße: 10.18 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Geeignete Umschlage haben gerade, gut gefalzte Kanten und sind an den Einzugskanten nicht dicker als zwei Blatt Papier. Die Umschlage sollten flach aufliegen. Gefutterte oder zu dunne Umschlage sind nicht geeignet. Kaufen Sie Umschlage guter Qualitat und weisen Sie den Lieferanten darauf hin, dass die Umschlage mit einem Lasergerat bedruckt werden sollen. Sie sollten mit einem Umschlag einen Testdruck durchfuhren und prufen, ob Sie das gewunschte Ergebnis erhalten. Zu vermeidende Umschlage WICHTIG Verwenden Sie NICHT: • Beschadigte, gerollte, gebogene, zerknitterte oder ungewohnlich geformte Umschlage • Stark glanzende oder stark strukturierte Umschlage • Umschlage mit Klammern, Verschlussen oder Bandern • Umschlage mit selbstklebenden Verschlussen • Ausgebeulte Umschlage • Schlecht gefalzte Umschlage • Gepragte Umschlage (mit hochgepragter Schrift) • Bereits mit einem Laserdrucker bedruckte Umschlage • Innen bedruckte Umschlage • Umschlage, die nicht exakt ubereinandergelegt werden konnen Papier einlegen • Umschlage aus schwererem Papier als in den Spezifikationen fur dieses Gerat angegeben • Umschlage mit schiefen oder nicht rechteckigen Kanten • Umschlage mit Fenstern, Aussparungen oder Perforation • Umschlage mit Klebstoff an der Oberflache wie unten gezeigt • Umschlage mit doppelter Lasche wie unten gezeigt • Umschlage, deren Laschen beim Kauf nicht zugeklappt sind • Umschlage mit Laschen wie unten gezeigt • Umschlage, deren Kanten wie unten gezeigt gefalzt sind 2 25 Kapitel 2 Wenn Sie eine der oben aufgelisteten Umschlagarten verwenden, kann Ihr Gerat beschadigt werden. Solche Schaden sind von den Brother Garantie- oder Serviceleistungen ausgeschlossen. Etiketten Die meisten Etiketten, die fur Laserdrucker entwickelt wurden, konnen mit dem Gerat bedruckt werden. Die Etiketten sollten mit Klebstoff auf Acrylbasis hergestellt worden sein, da solche Klebstoffe den hohen Temperaturen in der Fixiereinheit besser standhalten. Der Klebestoff sollte nicht mit Gerateteilen in Beruhrung kommen, da Etiketten an der Trommeleinheit oder an den Rollen haften und Papierstaus und Druckqualitatsprobleme verursachen konnten. Zwischen den Etiketten darf sich kein Klebstoff befinden. Die Etiketten sollten so angeordnet sein, dass sie das ganze Blatt bedecken. Lucken zwischen den Etiketten konnen dazu fuhren, dass sich Etiketten beim Druck ablosen und schwerwiegende Papierstaus oder Druckprobleme verursachen. Alle mit diesem Gerat verwendeten Etiketten mussen 0,1 Sekunden lang der von der Fixiereinheit erzeugten Temperatur von 200 °C standhalten konnen. Zu vermeidende Etiketten Verwenden Sie keine beschadigten, gerollten, gebogenen, zerknitterten oder ungleichma.ig geformten Etiketten. WICHTIG • Verwenden Sie KEINE Etikettenblatter, von denen schon Etiketten abgelost wurden. Durch freiliegende Tragerfolie kann das Gerat beschadigt werden. • Etiketten sollten die in diesem Benutzerhandbuch angefuhrten Gewichtsangaben nicht uberschreiten. Etiketten, deren Gewicht diese Angaben uberschreiten, werden eventuell nicht richtig eingezogen oder bedruckt und konnen das Gerat beschadigen. • Verwenden Sie Etikettenblatter NICHT mehrmals und verwenden Sie keine Etikettenblatter, von denen schon einige Etiketten abgelost wurden. 26 3 3 Dokumente einlegen So legen Sie Dokumente ein Sie konnen zum Kopieren und Scannen von Dokumenten den automatischen Vorlageneinzug (ADF) oder das Vorlagenglas verwenden. Automatischen Vorlageneinzug (ADF) verwenden Es konnen bis zu 35 Seiten in den Vorlageneinzug eingelegt werden, die nacheinander automatisch eingezogen werden. Verwenden Sie Standardpapier (80 g/m2) und fachern Sie den Papierstapel stets gut auf, bevor Sie ihn in den Einzug einlegen. Verwendbare Vorlagen Lange: 147,3 bis 356,0 mm Breite: 147,3 bis 215,9 mm Gewicht: 64 bis 90 g/m2 So legen Sie Dokumente ein WICHTIG • Lassen Sie dickere Dokumente NICHT auf dem Vorlagenglas liegen. Dies konnte zu Dokumentenstaus im Vorlageneinzug fuhren. • Verwenden Sie KEIN gerolltes, geknicktes, gefaltetes, geklebtes, eingerissenes oder geheftetes Papier. • Legen Sie KEINE Karten, Zeitungen oder Stoffe in den Vorlageneinzug. • Um Beschadigungen des Gerates zu vermeiden, ziehen Sie NICHT am Dokument, wahrend es eingezogen wird. Hinweis • Zum Einlesen von Dokumenten, die nicht fur den Vorlageneinzug geeignet sind, lesen Sie Vorlagenglas verwenden auf Seite 28. • Mehrseitige Dokumente konnen einfacher mit Hilfe des Vorlageneinzugs eingezogen werden. • Achten Sie darauf, dass mit Korrekturflussigkeiten versehene oder mit Tinte geschriebene Dokumente vollkommen getrocknet sind. a Klappen Sie die Vorlagenstutze (1) und die Vorlagenausgabestutze (2) des Vorlageneinzugs aus. 1 2 b Fachern Sie die Seiten gut auf. c Legen Sie das Dokument mit der einzulesenden Seite nach oben und der Oberkante zuerst in den Vorlageneinzug ein, bis sich die Displayanzeige andert und das Dokument die Zufuhrrollen beruhrt. 3 27 Kapitel 3 d Richten Sie die Papierfuhrungen (1) b Legen Si...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien