Login:
Stimmen - 4, Durchschnittliche Bewertung: 4.5 ( )

Anleitung Yamaha, modell Clavinova CLP-50

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 913.85 kb
Dateiname: CLP50G.pdf
Unterrichtssprache:enfrde
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Die Steuerung des Dämpfers geschieht mit dem rechten Pedal. •Soft Durch Drücken des linken Fußpedals entsteht ein weicherer, gedämpfterer Klang. •TRANSPOSER Mit diesem Merkmal können Sie die Tonlage des gesamten Instrumentes in Halbtonschritten umstellen. Zum Anheben der Tonlage: Halten Sie die Tonlagentaste (TRANSPOSER) gedrückt und drücken Sie eine der Tasten zwischen C# e und F 6. Zum Senken der Tonlage: Halten Sie die Tonlagentaste (TRANSPOSER) gedrückt und drücken Sie eine der Tasten zwischen Fff 5 und B 5. Wenn Sie zur normalen Tonlage zurückkehren wollen, halten Sie die Taste TRANSPOSER gedrückt und drücken Sie die Taste C 6. Auch beim Ausschalten des Instrumentes wird automatisch die normale Tonlage wieder eingestellt. TRANSPOSER/ MIDI O •Tonlagenregelung Mit diesem Merkmal kann die Tonlage des gesamten Instrumentes fein nachgeregelt werden. Zum Anheben der Tonlage: Die niedrigste und zweitniedrigste weiße Taste gedrückt halten und mehrfach eine der Tasten zwischen C 3 und B 3 anschlagen. Die Tonlage wird bei den ersten 13 Anschlägen um jeweils 1,6 Halbton-hundertstel angehoben. Bei den folgenden 3 Anschlägen wird die Tonlage um jeweils 3,24 Halbtonhundertstel angehoben. Bei den letzten beiden Anschlägen wird die Tonlage um jeweils 4,8 Halbtonhundertstel angehoben. Die Tonlage kann so um insgesamt etwa 40 Halbton-hunderstel angehoben werden. Zum Senken der Tonlage : Die niedrigste weiße und schwarze Taste gedrückt halten und mehrfach eine der Tasten zwischen C:iund B3 anschlagen. Die Tonlage wird dabei um jeweils 1,6 Halbtonhundertstel gesenkt. Die Tonlage kann so um insgesamt etwa 20 Halbtonhunderstel gesenkt werden. Wenn das Gerät ausgeschaltet wird, wird automatisch wieder die normale Tonlage eingestellt (A3=440Hz). "11 Il II r min im min lili ...... lili 1111 L. in mill Cl Zur Tonlagenregelung Zur Tonlagenregelung (C3-B3) Zur Transponierung {Fis -F6) IAusgangsbuchsen für Zubehör ¡Pflege des Clavinova • Kopfhörerbuchsen (HEADPHONES) Diese Buchse dient zum Anschluß von Kopfhörern (Sonderzubehör). Wenn Kopfhörer angeschlossen sind, kommt kein Ton von den Lautsprechern des Clavinova. Dadurch können Sie das Clavinova jederzeit spielen, ohne andere zu stören. Sie können diese Buchse auch zum Anschluß von Mono-Kopfhörern verwenden. •AUX.OUT L-R-Buchsen Diese Buchsen dienen zum Anschluß des Clavinova an einen Verstärker oder ein anderes Lautsprechersystem. Durch Anschluß des Clavinova an die LINE IN Buchsen eines Tonband-Decks können Sie auch die auf dem Clavinova gespielte Musik jederzeit aufnehmen. •AUX.IN L-R-Buchsen Sie können mit diesen Buchsen Ton von externen Audio-Quellen (Tonbandgerät, portables Keyboard usw.) über die Lautsprecher des Clavinova wiedergeben, während Sie spielen. Einfach das Anschlußkabel hier und in die LINE OUT/AUX OUT Buchsen des Tonbandgeräts, Stereobauteils oder portablen Keyboards einstecken. Die externe Audio-Quelle muß mit einer eigenen Lautstärkeregelung versehen sein. AUX IN AUX OUT R L R L •MIDI 0 UT/IN - Anschlüsse Die MIDI-Anschlüsse (Musical Instrument Digital Interface) entsprechen der MIDI-Norm für digitale Musikinstrumente. Diese Buchsen ermöglichen es Ihnen, Ihr Clavinova an einen Computer oder ein anderes MIDI-kompatibles elektronisches Instrument anzuschließen. Mit diesen Anschlüssen ist es möglich, das Clavinova zur Datenkommunikation an einen Computer oder andere MIDI-kompati-ble elektronische Instrumente anzuschließen. IN MIDI OUT Lassen Sie immer Ihrem Clavinova die gleiche Pflege zukommen wie auch anderen wertvollen Musikinstrumenten. Um sicherzustellen, daß Ihr Clavinova immer gut aussieht und klingt, befolgen Sie die folgenden Maßregeln. 1. Nicht das Clavinova innerhalb eines kurzen Zeitraums wiederholt ein- und ausschalten. Wenn das geschieht, können Funktionsstörungen eintreten. 2. Berühren Sie niemals die internen Bauteile. 3. Schalten Sie das Gerät immer nach dem Spielen aus (OFF), und decken Sie es mit einem Staubschutztuch ab. 4. Reinigen Sie das Gehäuse und die Tasten des Clavinova mit einem leicht angefeuchteten Tuch und verwenden Sie nur ein neutrales Reinigungsmittel. Verwenden Sie nicht Reinigungspulver mit Scheuerzusätzen oder chemikaliengetränkte Reinigungstücher, da sie die Tasten aufrauhen oder die Lackierung beschädigen können. 5. Stellen Sie niemals Vinylprodukte auf Ihr Clavinova, da die Lackierung chemisch mit Vinylprodukten reagiert. 6. Um Gehäuselackierung und Verbindungsnähte zu schützen, stellen Sie Ihr Clavinova immer vor direktem Sonnenlicht, Luftfeuchtigkeit und Hitze geschützt auf. 7. Stoßen und kratzen Sie nicht das Gehäuse mit harten Gegenständen. ¡Wichtiger Hinweis_ Was tun wenn... 1) Das Gerät beim Einschalten mit dem Netzschalter nicht reagiert. Prüfen Sie folgendes: Ist der Netzstecker fest in eine Netzsteckdose eingesteckt? Wenn Strom im Netz ist, aber das Clavinova nicht arbeitet, ziehen Sie den Stecker aus der Dose und wenden Sie sich an Ihren YAMAHA-Fachhändler. 2) Das Cla...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien