Login:
Stimmen - 5, Durchschnittliche Bewertung: 4.4 ( )

Anleitung Parkside, modell PBS 900 A1

Hersteller: Parkside
Dateigröße: 388.91 kb
Dateiname: f9a3c05e-2602-454b-bf61-c9a564aabbed.pdf
Unterrichtssprache:ende
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden. e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen. f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneid- werkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen. g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen. A Sicherheitshinweise für Bandschleifer ■ Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen, da das Schleifband das eigene Netzkabel treffen kann. Das Beschädigen einer spannungsführenden Leitung kann metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen. ■ BRANDGEFAHR DURCH FUNKENFLUG! Wenn Sie Metalle schleifen entsteht Funkenflug. Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass keine Personen gefährdet werden und sich keine brennbaren Materialien in der Nähe des Arbeitsbereiches befinden. ■ Schließen Sie beim Bearbeiten von Holz und insbesondere wenn Materialien bearbeitet werden, bei denen gesundheitsgefährdende Stäube entstehen, das Gerät an eine geeignete externe Absaugvorrichtung an. ■ Sorgen Sie bei der Bearbeitung von Kunststoffen, Farben, Lacken etc. für ausreichende Belüftung. ■ Der Bandschleifer ist für trockenes Flächenschleifen von Holz, Kunststoff, Metall und Spachtelmasse sowie lackierten Oberflächen ausgelegt. Das Gerät darf nur für Trockenschliff verwendet werden. ■ Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden. Asbest gilt als krebserregend. A|wArNÜNG!| GIFTIGE STÄUBE! Die beim Schleifen von z. B. bleihaltigen Anstrichen, einigen Holzarten und Metallen entstehenden schädlichen / giftigen Stäube stellen eine Gesundheitsgefährdung für die Bedienperson oder in der Nähe befindliche Personen dar. /// PARKSIDE DE/AT/CH 19 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge / Inbetriebnahme Tragen Sie Schutzbrille und Staubschutzmaske! Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spannvorrichtungen / Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten, als mit Ihrer Hand. Stützen Sie auf keinen Fall die Hände neben oder vor dem Gerät und der zu bearbeitenden Fläche ab, da bei einem Abrutschen Verletzungsgefahr besteht. Ziehen Sie bei Gefahr sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Führen Sie das Netzkabel immer nach hinten vom Gerät weg. Vermeiden Sie den Kontakt mit dem laufenden Schleifband. Bearbeiten Sie keine angefeuchteten Materialien oder feuchte Flächen. Führen Sie das Gerät immer eingeschaltet gegen das Werkstück. Heben Sie das Gerät nach der Bearbeitung vom Werkstück ab und schalten Sie es erst dann aus. Halten Sie das Gerät während der Arbeit immer fest mit beiden Händen (siehe auch Abb. D). Sorgen Sie für einen sicheren Stand. Lassen Sie das Gerät vollständig zum Stillstand kommen und schalten Sie es aus, bevor Sie es ablegen. Ziehen Sie bei Arbeitspausen, vor allen Arbeiten am Gerät (z.B. Wechsel des Schleifpapiers) und bei Nichtgebrauch immer den Netzstecker aus der Steckdose. • Inbetriebnahme • Schleifband einspannen / wechseln A| WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR! Ziehen Sie den Netzstecker immer aus der Steckdose, bevor Sie Arbeiten am Bandschleifer durchführen. Lösen Sie zunächst die Spannvorrichtung für das Schleifband, indem Sie den Spannhebel [9 ganz herausschwenken (siehe Abb. A). Die Spannvorrichtung ist nun geöffnet und das Schleifband lässt sich entnehmen. 2. Legen Sie nun ein neues Schleifband auf bzw. wechseln Sie es aus, um anderes Material zu bearbeiten oder die Kornstärke zu wechseln. WICHTIG: Die Pfeilrichtungen auf der Innenseite des Schleifbandes und am Gerätegehäuse müssen übereinstimmen. 3. Drücken Sie den Spannhebel [9] wieder in die Ausgangsposition. Schleifband justieren: □ Nehmen Sie das Gerät hoch, schalten Sie es ein und drehen es um. Justieren Sie nun den Bandlauf, indem Sie die Justierschraube [6] so drehen, bis die Kante des Schleifbandes bündig und parallel mit der Gerätekante verläuft (Abb B). WICHTIG: Achten Sie unbedingt darauf, dass sich das Schleifband nicht am Gehäuse einschleift. Prüfen Sie regelmäßig den Bandlauf und regeln Sie ihn, wenn nötig, mit der Justierschraube [6] nach. • Arbeitshinweise Geringer Schleifdruck genügt: □ Arbeiten Sie mit geringem Schleifdruck. Das Eigengewicht des Bandschleifers reicht für gute Schleifleistungen aus. Zusätzlich schonen Sie durch diese Arbeitsweise den Verschleiß des Schleifbandes und die Oberfläche des Wer...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien