Hersteller: Philips
Dateigröße: 4.75 mb
Dateiname: 8ae92814-ee95-404c-a6a5-f9b1f138a2b7.pdf
![en en](/images/flag/s/en.gif)
![es es](/images/flag/s/es.gif)
![de de](/images/flag/s/de.gif)
![fi fi](/images/flag/s/fi.gif)
![]() |
Anleitung Zusammenfassung
0 Einstellungen des Digital-Receivers und des Videorecorders 35 .3 .4. 0 Wie funktionieren Aufnahmen mit Hilfe der Videorecorder- Steuerungsfunktion? 35 .4 .4. 0 Timer / Anzeige auf der Gerätevorderseite 35 10.4.5 Einen laufenden Timer abbrechen 36 10.4.6 Fehler während der Aufnahme 36 11 Fehlerbehebung 37 12 Technische Daten _39 2 INHALTSANGABE 1 Sicherheitsanweisungen Sie sollten alle Sicherheits- und Bedienungsanweisungen gelesen und verstanden haben, bevor Sie versuchen, den Receiver zu bedienen. Für einen störungsfreien Betrieb sollte das Gerät nicht in der Nähe von Heizkörpern oder anderen Wärmequellen aufgestellt werden. Lassen Sie zwecks Belüftung mindestens 3 cm Freiraum um das Gerät herum offen und achten Sie darauf, dass die Entlüftungsöffnungen nicht versperrt werden. Dieser Receiver ist nur für die Benutzung in einer Heimumgebung vorgesehen und sollte niemals in extrem heißen, nassen oder feuchten Umgebungen betrieben oder gelagert werden. Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände oder Flüssigkeiten durch die Entlüftungsöffnungen in das Gehäuse gelangen können. Sollte dies dennoch passieren, trennen Sie den Receiver vom Netz und wenden Sie sich an den Händler. Benutzen Sie zur Reinigung einen Wildlederlappen. Benutzen Sie niemals ein Scheuertuch, einen Scheuerschwamm oder Scheuermittel. Beim Herstellen oder Trennen von Kabelverbindungen am Receiver sollten Sie sicherstellen, dass das Gerät ausgeschaltet ist. Schließen Sie den Receiver noch nicht an und lesen Sie weiter. Bauen Sie das Gerät nicht auseinander. Es sind keine vom Benutzer zu wartenden Bauteile enthalten. Netzanschluss Bevor Sie den Receiver an das Netz anschließen, sollten Sie sicherstellen, dass die Netzspannung mit der auf der Rückseite des Geräts aufgedruckten Spannung übereinstimmt. Wenn die Netzspannung abweicht, sollten Sie sich an Ihren Händler wenden.. Schließen Sie den Receiver noch nicht an und lesen Sie weiter. SICHERHEITSANWEISUNGEN 3 Deutsch Deutsch 2 Auspacken / den Receiver an die vorhandene Anglage Anschließen 2.1 Auspacken Packen Sie das Gerät zuerst aus. Zum Lieferumfang gehören folgende Kabel und Zubehörteile: - Der digitale terrestrische Receiver - Die Fernbedienung und Batterien (2 x LR6 AA 1,5 V) - Ein SCART-Kabel - Ein RF-Koaxialkabel - Ein Netzkabel - Eine Bedienungsanleitung - Eine Garantiekarte - Ein Standfuß, um den Receiver aufrecht aufzustellen. Hinweis: 'Wie in Kapitel 5 empfohlen, sollten Sie das mitgelieferte Scart-Kabel benutzen. Es dient dazu, mit dem digitalen Receiver die beste Bildqualität und einen störungsfreien Betrieb zu erzielen. Plastikbeutel können gefährlich sein. Um der Gefahr von Erstickung vorzubeugen, sollten Sie den Beutel von Kleinkindern fernhalten. Das Symbol auf der Verpackung bedeutet, dass das Material recycelbar ist. Wenn das Gerät über längere Zeit nicht benutzt wird, sollten Sie den Netzstecker ziehen. 2.2 Den Receiver an die vorhandene Anlage Anschließen - Der Receiver lässt sich auf verschiedene Weise in eine vorhandene Audio-Video-Anlage integrieren. Das Gerät kann waage recht oder senkrecht aufgestellt werden. Wenn Sie den Receiver senkrecht aufstellen möchten, befolgen Sie die untenstehenden Anweisungen. Packen Sie den Standfuß aus und stellen Sie ihn mit dem Einrast-Verschluß nach rechts und der Lasche nach links auf einer waagerechten Oberfläche auf. - Stellen Sie den Receiver wie unten angegeben auf (rechte Seitenwand links / Koaxial-Anschlüsse nach unten). Führen Sie die Lasche am Standfuß in die Öffnung auf der Vorderseite des Receivers in der Nähe des Philips Logos ein. Bewegen Sie den Receiver hin und her, um die Lasche des Standfußes so in die Öffnung einzuführen, dass sie einrastet. - Jetzt kann der Receiver in senkrechter Stellung benutzt werden. Hinweis: Zum Abnehmen des Standfußes lösen Sie zuerst den Einrastverschluß auf der Rückseite des Standfußes und bewegen Sie anschließend den Receiver hin und her, um die Haltelasche freizugeben. 4 AUSPACKEN 3 Produktbeschreibung 3.1 Ansicht der Vorderseite 1 LOW POWER Taste: 2 TV/RADIO Taste: 3 "-" Taste: 4 Dreifarbige LED-Anzeige: 5 Rote LED- Anzeige 6 "-" Taste: 3 4 5 6 Zum Einschalten des Receivers oder zum Umschalten auf Stromsparbetrieb. Rücksetzen des Receivers im Falle eines Systemabsturzes, nachdem die Taste 5 Sekunden gedrückt gehalten wurde. Umschalten zwischen TV- und Radiomodus. Senderwahl abwärts. Anzeige der Receiver-Betriebsart (siehe Statusanzeige-Tabelle) Anzeige der Receiver-Betriebsart (siehe Statusanzeige-Tabelle) Blinkt beim Empfang von Befehlen der Fernbedienung. Senderwahl aufwärts. Statusanzeige-Tabelle Modus LED^. Receiver aus-geschaltet Stromspar- Modus Standby- Modus TV- Modus Radio-. Modus SoftwareUpdate (1) Timer läuft (2) 4 LED links (3 Farben) Aus Aus Orange Grün Blinkend Grün / Orange Aus Grün oder Orange (im Standby-Modus) 5 LED rechts (Rot) Aus Rot Aus Aus Aus Blinkt Rot Rot (blinkt, wenn eine Taste gedrückt ...
Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:Receiver und Verstärker - DTR1000 (4.75 mb)