Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Sony, modell VPL-HW50ES

Hersteller: Sony
Dateigröße: 6.14 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:itesfrde
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


1 Rufen Sie das Menu Funktion auf und wahlen Sie „3D-Einstellungen“. 2 Setzen Sie „2D/3D wahlen“ auf „3D“ und drucken Sie dann , um „3D Format“ anzuzeigen. 3 Setzen Sie „3D-Format“ auf „Simuliertes 3D“ (1 Seite 57). Tipp Verwenden Sie die mitgelieferte 3D-Brille. Hinweise • „2D/3D wahlen“ kann bei einigen Videoquellen nicht auf „3D“ gesetzt werden. Eine Liste der verfugbaren 3D-Signale finden Sie unter „Kompatible 3D-Signale“ (1 Seite 84) • Die Funktion „Simuliertes 3D“ kann abhangig von der Videoquelle eine eingeschrankte Wirkung haben. • Von der Funktion „Simuliertes 3D“ umgewandelte 3D-Videobilder werden von verschiedenen Personen unterschiedlich wahrgenommen. Verwendung der 3D-Brille Die 3D-Brille empfangt die Signale des an der Vorderseite des Gerats integrierten 3DSynchronsenders, welche von der Leinwand auf die Brille reflektiert werden. Richten Sie bei der Betrachtung von 3D-Videobildern mittels der 3D-Brille den Blick direkt auf den Bildschirm. 1 Drucken Sie die Ein-/ Ein-/ Ausschalttaste LED-Anzeige Ausschalttaste an der 3D-Brille. Infrarotsensor Die LED-Anzeige leuchtet grun auf. 2 Setzen Sie die 3D-Brille auf. 3 Richten Sie den Blick direkt auf den Bildschirm. Sicherheitsma.nahmen Die 3D-Brille empfangt die Infrarot-Signale des an der Vorderseite des Gerats integrierten 3D-Synchronsenders, welche von der Leinwand auf die Brille reflektiert werden. In folgenden Fallen erfolgt der Betrieb moglicherweise nicht einwandfrei: DE 34 • • • Zwischen der 3D-Brille und der Leinwand befinden sich Hindernisse • Die Betrachtungsposition ist zu weit von der Leinwand entfernt oder der Abstand zwischen dem Gerat und der Leinwand ist zu gro. • In der Nahe befinden sich andere Infrarot-Kommunikationsgerate Reichweite der 3D-Brille Die Abbildungen A und B unten geben die Reichweite der 3D-Brille an. Beim Versuch, 3D-Videobilder in einem gro.eren Abstand vom Sender als der angegebenen Reichweite anzuzeigen oder bei Installation des Projektors au.erhalb der Reichweite kann die 3DBrille die Bilder moglicherweise nicht ordnungsgema. anzeigen. Au.erdem variieren die Betrachtungswinkel und die Entfernung abhangig vom Bildschirmtyp, von den Raumbedingungen und von der Installationsumgebung des Projektors. Abbildung A: Reichweite der 3D-Brille (Abstand von der Leinwand) Leinwand ca. 5 m (Maximal) 3D Brille Draufsicht oder Seitenansicht Abbildung B: 3D-Synchronsignal - Abstand zwischen dem Projektor und der Leinwand Leinwand ca. 5 m (Maximal) Projektor Seitenansicht Hinweis Projizieren Ein 3D-Sync-Signal wird vom 3D-Synchronsender an der Vorderseite des Gerats zur Leinwand projiziert. (Abb C) Bestimmte Aufstellungsbedingungen, wie z. B. ein Hindernis vor dem Gerat, konnen dazu fuhren, dass die 3D-Sync-Signale nicht die Leinwand erreichen. 35 35 DE Abbildung C 3D-Synchronsender : 3D-Sync-Signal wurde blockiert. Installation A Installation B Abbildung C 3D-Synchronsender : 3D-Sync-Signal wurde blockiert. Installation A Installation B Wenn von einem Gerat, das in einer Vertiefung angebracht ist, nach unten projiziert wird, und wenn das Gerat nicht an der Decke angebracht ist, wird das Signal des 3DSynchronsenders moglicherweise nicht ordnungsgema. auf die Leinwand projiziert und die 3D-Brille funktioniert nicht einwandfrei. (Installation A) Bringen Sie das Gerat mit dem Objektiv am Rand oder au.erhalb der Vertiefung an (Installation B). Alternativ dazu konnen Sie auch den optionalen 3D-Synchronsender verwenden. (1 Seite 25) DE 36 Wahl des Bildbetrachtungsmodus Sie konnen den Bildbetrachtungsmodus wahlen, der am besten fur die jeweilige Videoquelle oder die Bedingungen in dem entsprechenden Raum geeignet ist. Sie konnen verschiedene voreingestellte Modi fur jeweils 2D/3D speichern und anschlie.end benutzen. Drucken Sie eine der Tasten CALIBRATED PRESET. Tasten CALIBRATED PRESET Einstellungsposten Beschreibung CINEMA FILM 1 Bildqualitat, die sich am besten fur die Reproduktion von sehr dynamischen und klaren Bildern eignet, die typisch fur einen Masterpositiv-Film sind. CINEMA FILM 2 Bildqualitat, die sich am besten fur die Reproduktion von satten Farbtonen eignet, die typisch fur einen Kino-Film sind. REF Eine Bildqualitat-Einstellung, die sich am besten fur die originalgetreue Reproduktion der Original-Bildqualitat eignet, oder wenn man die beste Bildqualitat ohne Anpassungen erzielen mochte. TV Bildqualitat, die sich am besten fur TV-Programme, Sportsendungen, Konzerte usw. eignet. PHOTO Ideal zum Projizieren von Standbildern, die mit einer Digitalkamera aufgenommen wurden. GAME Bildqualitat, die sich am besten fur Spiele mit schon modulierten Farben und schnellen Reaktionszeiten eignet. BRT CINE Bildqualitat fur die Darstellung von Filmen in einer sehr hellen Umgebung, wie in einem Wohnzimmer. BRT TV Bildqualitat fur die Darstellung von Fernsehprogrammen, Sport, Konzerten und anderen Videobildern in einer hellen Umgebung, wie in einem Wohnzimmer. USER Stellt die Bildqualitat wunschgema. ein und speichert dann die Einstellung...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien