Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Sony, modell VPL-ES1

Hersteller: Sony
Dateigröße: 1.67 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:itde
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Wartung 41 41 DE Wartung Hinweise Hinweise • Verwenden Sie unbedingt die Projektorlampe LMP-E180 als Ersatz. Andere Lampen als das Modell LMP-E180 konnen eine Funktionsstorung des Projektors verursachen. • Schalten Sie unbedingt den Projektor aus, und ziehen Sie das Netzkabel ab, bevor Sie die Lampe auswechseln. • Greifen Sie nicht in den Lampensteckplatz, und achten Sie darauf, dass keine Flussigkeiten oder Fremdkorper eindringen, um einen elektrischen Schlag oder Brand zu vermeiden. Reinigen des Luftfilters Der Luftfilter sollte alle 500 Betriebsstunden gereinigt werden. Entfernen Sie Staub mit einem Staubsauger von der Au.enseite der Luftungsoffnungen, wenn die Meldung „Filter reinigen“ im Display erscheint. Wenn sich der Staub nur noch schwer mit einem Staubsauger vom Filter entfernen lasst, nehmen Sie den Filter heraus und waschen Sie ihn. 1 Schalten Sie das Gerat aus, und ziehen Sie das Netzkabel ab. 2 Legen Sie eine Schutzfolie (Tuch) unter den Projektor, und drehen Sie den Projektor um. DE 42 Wartung 3 Nehmen Sie die Luftfilterabdeckung ab. 4 Nehmen Sie den Luftfilter heraus. Hinweise • Wird die Reinigung des Luftfilters vernachlassigt, kann der Luftfilter durch Staubablagerung zugesetzt werden. Als Folge kann die Temperatur im Gerat so weit ansteigen, dass es zu einer Funktionsstorung oder sogar einem Brand kommen kann. • Falls sich der Staub nicht mehr vom Luftfilter entfernen lasst, ersetzen Sie den Luftfilter durch den mitgelieferten Ersatzluftfilter. • Bringen Sie die Luftfilterabdeckung vorschriftsma.ig an. Anderenfalls kann sich Staub im Inneren des Projektors ansammeln, was zu einer moglichen Funktionsstorung fuhren kann. • Der Luftfilter hat eine Vorder- und eine Ruckseite. Setzen Sie den Luftfilter so ein, dass er einwandfrei in der Kerbe der Luftfilterabdeckung sitzt. Wartung 5 Waschen Sie den Luftfilter mit einer milden Reinigungslosung, und lassen Sie ihn an einem schattigen Ort trocknen. 6 Setzen Sie den Luftfilter wieder ein, und bringen Sie die Abdeckung wieder an. 43 43 DE Wartung Storungsbehebung Falls Storungen im Projektorbetrieb auftreten, versuchen Sie anhand der folgenden Anweisungen, das Problem einzugrenzen und zu beheben. Falls das Problem bestehen bleibt, wenden Sie sich bitte an qualifiziertes Sony-Fachpersonal. Stromversorgung Symptom Ursache und Abhilfema.nahme Das Gerat lasst sich nicht einschalten. • Das Gerat wurde mit der Taste I / 1 in kurzem Abstand aus-und wieder eingeschaltet. c Warten Sie vor dem erneuten Einschalten etwa 90 Sekunden (siehe Seite 27). • Die Lampenabdeckung wurde abgenommen. c Schlie.en Sie die Lampenabdeckung einwandfrei (siehe Seite 40). Die Anzeigen LAMP/ COVER und TEMP/FAN leuchten beide auf. • Das elektrische System ist nicht stabil. c Wenden Sie sich an qualifiziertes Sony-Personal. Neigungseinstellfu. und Objektivschutz werden nicht geschlossen. • Das Netzkabel wurde bei eingeschaltetem Projektor abgezogen. c Schlie.en Sie das Netzkabel wieder an die Netzsteckdose an, und schalten Sie dann den Projektor aus. Neigungseinstellfu. und Objektivschutz funktionieren nicht. • Das elektrische System ist nicht stabil. c Wenden Sie sich an qualifiziertes Sony-Personal. Falls der Projektor in einem Notfall benutzt werden muss, aktivieren Sie den Notfallmodus (siehe Seite 48). Bild Symptom Ursache und Abhilfema.nahme Es wird kein Bild • Ein Kabel ist abgetrennt, oder die Anschlusse sind falsch. angezeigt. c Uberprufen Sie, ob die Anschlusse korrekt sind (siehe Seite 17). • Die Eingangswahl ist nicht korrekt. c Wahlen Sie die Eingangsquelle mit der Taste INPUT korrekt aus (siehe Seite 24). • Der Computer ist nicht auf Signalausgabe an einen externen Monitor oder aber auf Signalausgabe sowohl an einen externen Monitor als auch an den eigenen LCD-Monitor eingestellt. c Stellen Sie den Computer so ein, dass die Signalausgabe nur zu einem externen Monitor erfolgt (siehe Seite 17). c Je nach der Art Ihres Computers (z.B. Notebook-Computer oder voll integrierter LCD-Typ) mussen Sie den Computer eventuell durch Drucken bestimmter Tasten oder durch Andern der Einstellungen so einstellen, dass das Ausgangssignal an den Projektor ausgegeben wird (siehe Seite 24). Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Computers. DE 44 Storungsbehebung Symptom Ursache und Abhilfema.nahme Das Bild ist verrauscht. • Hintergrundrauschen kann auftreten, wenn die Anzahl der uber den Anschluss eingespeisten Bildpunkte nicht mit der Anzahl der Pixel auf dem LCD-Panel ubereinstimmt. c Andern Sie das Desktop-Muster des angeschlossenen Computers. Das in INPUT A • Die Einstellung von „Input-A Sig.wahl“ im Menu eingespeiste Bild weist EINSTELLUNG ist falsch. Farbverfalschungen auf. c Wahlen Sie je nach dem Eingangssignal „Computer“, „Video GBR“ oder „Komponenten“ (siehe Seite 36). „Input-A Sig.wahl• Die Einstellung von „Input-A Sig.wahl“ im Menu Einstellung prufen.“ EINSTELLUNG ist falsch. erscheint trotz Eingabe des c Wahlen Sie je nach dem Eingangssignal „Computer“...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien