Login:
Stimmen - 4, Durchschnittliche Bewertung: 3.5 ( )

Anleitung Sony, modell VPL-CS7

Hersteller: Sony
Dateigröße: 901.81 kb
Dateiname: 2148435311.pdf
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:
Projektoren - VPL-CS7 (914.17 kb)en

Anleitung Zusammenfassung


Uberlassen Sie Wartungsarbeiten nur qualifiziertem Fachpersonal. Die Steckdose sollte sich in der Nahe des Gerates befinden und leicht zuganglich sein. VORSICHT WIRD DIE BATTERIE DURCH EINEN FALSCHEN TYP ERSETZT, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE VERBRAUCHTE BATTERIEN GEMASS DEN ANWEISUNGEN. 2 Inhaltsverzeichnis Uberblick Vorsichtsma.nahmen .........................4 Hinweise zu Installation und Gebrauch .................................................5 Merkmale ...........................................8 Anordnung und Funktion der Teile und Bedienelemente ...............................10 Oberseite/Vorderseite/Linke Seite .................................10 Ruckseite/Rechte Seite/ Unterseite ........................10 Bedienfeld ..................................11 Anschlussfeld .............................12 Fernbedienung ............................13 Projizieren Aufstellen des Projektors .................15 Anschlie.en des Projektors ..............16 Anschlie.en an einen Computer .........................16 Anschluss an einen Videorecorder ..................17 Anschlie.en an ein Bildschirmgerat (nur VPL-CS7) ................18 Projizieren ........................................18 Ausschalten der Stromversorgung ...21 Praktische Funktionen Wahl der Menusprache .................... 22 Sicherheitssperre .............................. 23 Sonstige Funktionen ........................ 24 Off & Go-Funktion (nur VPL-CS7) ............... 24 Funktionen zum effektiven Gestalten von Prasentationen ................. 25 Einstellen und Anpassen des Projektors mit dem Menu Menubedienung ............................... 26 Das Menu BILDEINSTELLUNG ... 28 Das Menu EINGANGSEINSTELLUNG .............................. 30 Das Menu EINSTELLUNG ............ 32 Das Menu MENU-EINSTELLUNG ... 34 Das Menu ANFANGSWERTE ....... 35 Das Menu INFORMATIONEN ...... 37 Wartung Auswechseln der Lampe .................. 39 Reinigen des Luftfilters ................... 41 Sonstiges Storungsbehebung ........................... 43 Liste der Meldungen .................. 47 Technische Daten ............................ 49 Inhalt ............................................... 53 B Uberblick Vorsichtsma.nahmen Zur Sicherheit • Achten Sie darauf, dass die Betriebsspannung des Gerates der lokalen Stromversorgung entspricht. • Sollten Flussigkeiten oder Fremdkorper in das Gerat gelangen, ziehen Sie das Netzkabel ab, und lassen Sie das Gerat von qualifiziertem Fachpersonal uberprufen, bevor Sie es weiter benutzen. • Soll das Gerat einige Tage lang nicht benutzt werden, trennen Sie es von der Netzsteckdose. • Ziehen Sie zum Trennen des Kabels am Stecker. Niemals am Kabel selbst ziehen. • Die Netzsteckdose sollte sich in der Nahe des Gerates befinden und leicht zuganglich sein. • Das Gerat bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand mit dem Stromnetz verbunden, solange das Netzkabel an die Netzsteckdose angeschlossen ist. • Blicken Sie bei eingeschalteter Lampe nicht in das Objektiv. • Stellen Sie keine Gegenstande in die Nahe der Luftungsoffnungen, und halten Sie auch Ihre Hande davon fern. Die ausstromende Luft ist hei.. • Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht die Finger am Neigungseinstellfu. klemmen. Der elektrische Neigungseinstellfu. dieses Gerates wird beim Ein- und Ausschalten automatisch aus- bzw. eingefahren. Beruhren Sie das Gerat nicht, wahrend sich der Neigungseinstellfu. bewegt. Nehmen Sie nach Abschluss der automatischen Betatigung eine Feineinstellung des elektrischen Neigungseinstellfu.es vor. • Legen Sie kein Tuch oder Papier unter das Gerat. Zur Beleuchtung • Um eine optimale Bildqualitat zu erzielen, achten Sie darauf, dass die Vorderseite der Leinwand keinem direkten Kunst- oder Sonnenlicht ausgesetzt ist. • Deckenmontierte Punktstrahler sind zu empfehlen. Leuchtstofflampen sollten abgedeckt werden, um eine Herabsetzung des Kontrastverhaltnisses zu vermeiden. • Fenster, die der Leinwand gegenuberliegen, sollten mit lichtundurchlassigen Vorhangen verdeckt werden. • Der Projektor sollte moglichst in einem Raum installiert werden, dessen Boden und Wande aus nicht reflektierendem Material bestehen. Ist dies nicht moglich, sollten Sie fur Bodenbelag und Wandverkleidung ein dunkles Material wahlen. Zur Verhutung eines internen Warmestaus Trennen Sie das Gerat nach dem Ausschalten mit der Taste I / 1 nicht sofort von der Netzsteckdose, solange der Ventilator noch lauft. Vorsicht Der Projektor ist mit Luftungsoffnungen (Einlass und Auslass) ausgestattet. Der Luftstrom durch diese Offnungen darf nicht blockiert oder durch in der Nahe abgestellte Gegenstande behindert werden, weil es sonst zu einem internen Warmestau kommen kann, der eine Verschlechterung der Bildqualitat oder Beschadigung des Projektors zur Folge haben kann. Vorsichtsma.nahmen Zur Reinigung • Damit das Gehause immer wie neu aussieht, sollte es regelma.ig mit einem weichen Tuch gereinigt werden. Hartnackige Schmutzflecken konnen mit einem Tuch entfernt werden, das Sie leich...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Projektoren - VPL-ES2 (901.81 kb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien