Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Philips, modell HB971/01

Hersteller: Philips
Dateigröße: 520.05 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:enfrdenl
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


27). . Nur HB975 - Entspannung: 2 Lampen (je eine in den seitlichen Lampeneinheiten). Die Lampen geben ein rotes Licht (Abb. 28). Die Kuhlung Das Gerat wird mit Ventilatoren gekuhlt, damit die Materialien und Komponenten nicht zu hei. werden. Die UV-Lampen schalten sich nicht ein, wenn sie zu hei. sind (siehe auch "Unterbechen des Braunungsbades oder der Entspannungssitzung"). . Nachdem Sie die UV-Lampen bzw. die Infrarotlampen ausgeschaltet haben, arbeiten die Ventilatoren noch ca. 3 Minuten weiter. Dies hat den Vor teil, dass Sie die UV-Lampen schon 3 Minuten nach dem Ausschalten wieder einschalten konnen. Die Infrarotlampen mussen sich nicht abkuhlen, bevor sie wieder eingeschaltet werden konnen! B Wenn Sie das Gerat durch Ziehen des Netzsteckers aus der Steckdose ausgeschaltet haben, kuhlen die Ventilatoren das Gerat nicht noch 3 Minuten lang ab. Mochte eine andere Person anschlie.end ein Braunungsbad nehmen, muss sie also erst warten, bis das Gerat abgekuhlt ist. B Nur HB975: Wollen Sie das Gerat unmittelbar nach einer Entspannungssitzung (l) fur ein Braunungsbad benutzen, sollten Sie es ebenfalls 3 Minuten abkuhlen lassen. Auch bei einer Entspannungssitzung werden die UV-Lampen hei. und mussen abkuhlen, bevor sie eingeschaltet werden konnen. Reinigung 1 Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker und lassen Sie gegebenenfalls das Gerat abkuhlen. 2 Reinigen Sie das Gerat von au.en mit einem feuchten Tuch. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Innere des Gerats gelangt. 3 Verwenden Sie keine Scheuerschwamme. Verwenden Sie auch keine Scheuermittel oder Losungsmittel wie Benzin oder Azeton. . Die Oberflache der Filterscheiben lasst sich mit einem weichen Tuch und etwas Spiritus reinigen. Aufbewahrung 1 Lassen Sie das Gerat 15 Minuten abkuhlen, bevor Sie es in Transportposition bringen und zur Aufbewahrung fortstellen. . In der Zwischenzeit konnen Sie das Netzkabel aufwickeln und, zusammen mit der Fernbedienung, im Unter teil des Gerats unterbringen. 2 Verstauen Sie Netzkabel und Fernbedienung ordnungsgema., damit sie nicht eingeklemmt oder beschadigt werden, wenn Sie das Gerat zusammenklappen (Abb. 29). 3 Drehen Sie die mittlere Lampeneinheit um 90c, bis sie sich parallel zu den seitlichen Lampeneinheiten befindet (Abb. 30). 4 Halten Sie das Stativ mit einer Hand oben fest, und lockern Sie mit der anderen Hand die Hohenverstellung (A) durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn (Abb. 31). 5 Schieben Sie das Stativ zusammen (Abb. 32). 6 Drehen Sie die Hohenverriegelung (A) im Uhrzeigersinn fest (Abb. 33). 7 Schwenken Sie die beiden seitlichen Lampengehause zur Mitte (Abb. 34). 8 Fassen Sie den Griff mit beiden Handen, setzen Sie einen Fu. gegen das Unterteil, damit es nicht rutschen kann, und neigen Sie den oberen Gerateteil mit dem Stativ nach hinten (Abb. 35). Die automatische Verriegelung kann nur greifen, wenn Sie das Oberteil mit dem Stativ weit genug zuruckschieben. Schieben Sie es aber nicht so weit zuruck, dass Sie das Gleichgewicht verlieren. 9 Drucken Sie das Oberteil herab (Abb. 36). 10 Senken Sie es langsam auf das Unterteil hinab (Abb. 37). 11 Befestigen Sie die Lampeneinheiten am Basisgerat, indem Sie beide Riegel in Pfeilrichtung schieben (Abb. 38). Auswechseln der Lampen Im Laufe der Zeit - bei normalem Gebrauch erst nach mehreren Jahren - sinkt die Intensitat der Lampen allmahlich. Sie bemerken es daran, dass die Wirkung der UV-Lampen nachlasst. Sie konnen dann die Braunungszeit etwas verlangern oder die UV-Lampen gegen neue austauschen lassen. . Die Fernbedienung des Gerats hat einen Zahler, der die Betriebsstunden registrier t. 1 Wahlen Sie die Funktion •. Stellen Sie die Zeit auf "00" und halten Sie die Funktion Pause/Wiederholung § gedruckt. Die Zahl der abgelaufenen Betriebsstunden wird angezeigt (Abb. 39). Das Display zeigt maximal 999 Stunden an und setzt die Anzeige mit "000" for t. 2 Sobald Sie die Taste "Pause/Wiederholung" loslassen, wird die Anzahl der Betriebsstunden ausgeblendet. . Nach 750 Betriebsstunden erscheint "L" auf der linken Seite des Displays. Das bedeutet: die Braunungsleistung der UV-Lampen hat so weit nachgelassen, dass es ratsam ist, die Lampen auszuwechseln (Abb. 40). Sie konnen allerdings das Auswechseln noch eine Zeitlang aufschieben und statt dessen das Braunungsbad verlangern. DEUTSCH 15 3 Die Anzeige "L" lasst sich entfernen, indem Sie die Taste Pause/Wiederholung § drucken, wenn die Zeitangabe auf "00" und das Symbol • auf dem Display stehen. Halten Sie die Taste Pause/Wiederholung § gedruckt, und drucken Sie dabei zuerst die Taste ., danach die Taste .. Das "L" wird nicht mehr angezeigt (Abb. 41). Nur HB975: Lassen Sie die Infrarotlampen austauschen, wenn sie nicht mehr funktionieren. Die UV-Filter schutzen vor ubermassiger Aufnahme von UV-Licht. Beschadigte oder zerbrochene Filter mussen deshalb sofor t ausgetauscht werden. Lassen Sie die UV-Lampen (Philips HPA Flexpower 400-600), die Infrarotlampen (IRK 15020R bzw. 4222 062 95600) und die UV-Filter v...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Andere persönliche Geräte - HB975/01 (520.05 kb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien