Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Philips, modell HB955/01

Hersteller: Philips
Dateigröße: 422.93 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:enfrdenl
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


. Verwenden Sie keine Sonnenschutzmittel oder Lotionen, die die Haut vor Sonnenbrand schutzen sollen. . Spannt Ihre Haut nach dem Braunungsbad, konnen Sie eine Feuchtigkeitscreme auftragen. . Legen Sie sich mitten unter die UV-Lampen, um eine gleichma.ige Braunung zu erzielen. . Halten Sie unbedingt einen Abstand von 65 cm zu den UV-Lampen ein. . Bewegen Sie das Gerat nur, wenn es zusammengeklappt ist. Achten Sie darauf, dass Ober- und Unterteil des Gerats fest verriegelt sind. Heben Sie das Gerat niemals allein an. . Verschiedene Materialien konnen sich, genau wie beim naturlichen Sonnenlicht, auch im Licht der UV-Lampen verfarben. . Erwarten Sie von dem UV-Braunungsbad keine besseren Ergebnisse als von einem Bad in der naturlichen Sonne. Gesundes Braunen Die Sonne, UV-Licht und Korperbraune Die Sonne . Die Sonne liefert verschiedene Arten von Energie: Das sichtbare Licht ermoglicht uns zu sehen, das ultraviolette (UV-)Licht braunt unsere Haut, und das infrarote (IR-)Licht spendet die Warme, bei der wir uns wohlfuhlen. UV-Licht, Braunung und Gesundheit Ebenso wie in naturlichem Sonnenlicht dauer t der Braunungsvorgang eine gewisse Zeit. Erste Effekte werden erst nach mehreren Braunungsbadern sichtbar (siehe "Das UV-Sonnenbad: Wie oft und wie lange?") Zu viel UV-Licht (naturliches oder aus dem Braunungsgerat) kann zu Sonnenbrand fuhren. Neben vielen anderen Faktoren, etwa dem uberma.igen Kontakt mit naturlichem Sonnenlicht, kann der unsachgema.e und zu haufige Gebrauch eines Braunungsgerats das Risiko von Haut- und Augenproblemen erhohen. Wie ausgepragt sich solche Effekte zeigen, hangt einerseits von der Ar t, der Intensitat und der Dosis der UV-Strahlen ab und andererseits von der Empfindlichkeit der betreffenden Person. Je intensiver Haut und Augen dem UV-Licht ausgesetzt sind, desto hoher ist die Gefahr von Hornund Bindehautentzundung, Schaden an der Netzhaut, Katarakt (Grauer Star), vorzeitiger Hautalterung und Hauttumoren. Bestimmte Medikamente und Kosmetika steigern die Hautempfindlichkeit. Darum ist es sehr wichtig, dass Sie ... B die Anleitungen in den Kapiteln 'Wichtig' und 'Das UV-Sonnenbad: Wie oft und wie lange?' beachten, B den Mindestabstand von 65 cm zwischen den UV-Filtern und Ihrem Korper einhalten, B die maximale Braunungszeit pro Jahr (20 Stunden = 1200 Minuten) nicht uberschreiten und B wahrend des Braunens immer die mitgelieferte Schutzbrille tragen. Infrarot, Entspannung und Gesundheit (nur HB955) Warme entspannt! Wissen Sie noch, wie gut Ihnen das letzte hei.e Bad oder das letzte Sonnebad getan hat? Erleben Sie dieselbe Entspannung, indem Sie die Infrarotlampen einschalten. 16 DEUTSCH Beachten Sie bei Entspannungssitzungen Folgendes: -Achten Sie darauf, dass die Haut nicht zu warm wird. Erhohen Sie gegebenenfalls den Abstand zu den Lampen. -Wird Ihr Kopf zu warm, wenden Sie ihn von den Infrarotlampen ab oder bedecken Sie ihn. -Schlie.en Sie die Augen, wahrend Sie die Entspannungssitzung genie.en. -Die Entspannungssitzung sollte nicht zu lange dauern (siehe 'Entspannungssitzungen: Wie oft und wie lange?'). Das UV-Sonnenbad:Wie oft und wie lange? . Nehmen Sie uber einen Zeitraum von 5 bis 10 Tagen taglich nur ein Braunungsbad. . Lassen Sie zwischen dem ersten und dem zweiten Braunungsbad mindestens 48 Stunden verstreichen. . Nach der Braunungskur von 5 bis 10 Tagen sollten Sie Ihrer Haut eine Pause gonnen. . Etwa einen Monat nach Abschluss der Braunungskur hat Ihre Haut soviel von ihrer Braune verloren, dass Sie eine neue Braunungskur beginnen konnen. . Sie konnen auch anschlie.end an die Braunungskur wochentlich 1 oder 2 Braunungsbader nehmen, um die Braunung aufrecht zu erhalten. . Ganz gleich, ob Sie sich seltener oder eine Zeit lang gar nicht braunen, berucksichtigen Sie stets, dass die maximale Anzahl der Braunungsstunden nicht uberschritten werden darf. . Bei diesem Gerat gilt eine maximale Braunungszeit von 20 Stunden (1200 Minuten) pro Jahr. Diese maximale Braunungszeit gilt auch fur die Braunungsbader einzelner Korperpar tien. (Funktion . und ..). Beispiel Sie machen eine 10-Tage-Braunungskur, die am ersten Tag mit 8 Minuten beginnt und an den folgenden 9 Tagen mit Braunungsbadern von jeweils 20 Minuten for tgesetzt wird. Die gesamte Braunungskur umfasst damit (1 x 8) + (9 x 20) Minuten = 188 Minuten. Sie konnen also im Laufe eines Jahres 6 solcher Kuren durchfuhren, denn 6 x 188 = 1128 Minuten. Selbstverstandlich gilt die maximale Anzahl der Braunungsstunden fur jede Korperpar tie gesonder t, also z. B. jeweils fur die vordere oder hintere Korperseite. Aus der Tabelle ist ersichtlich, dass jede Braunungskur mit einem ersten Braunungsbad von 8 Minuten beginnt, unabhangig von der personlichen Hautempfindlichkeit. B Wenn Sie die Braunungsbader als zu lang empfinden, beispielsweise weil anschlie.end Ihre Haut spannt, sollten Sie die Dauer z. B. um 5 Minuten reduzieren. B Um eine gleichma.ige Braunung zu erzielen, sollten Sie den Korper wahrend der Sitzung leicht drehen, damit auc...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien