Login:
Stimmen - 2, Durchschnittliche Bewertung: 4.5 ( )

Anleitung Philips, modell Suncare HB823

Hersteller: Philips
Dateigröße: 2.32 mb
Dateiname: hb823_01_dfu_nld.pdf
Unterrichtssprache:svitentresfrdenlptda
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Prufen Sie, bevor Sie das Gerat zum ersten Mal benutzen, ob die Spannungsangabe auf dem Gerat mit der ortlichen Netzspannung ubereinstimmt. Das Gerat muss an einen Stromkreis mit 16A-Standardsicherung oder mit trager Automatiksicherung angeschlossen werden. Bei fehlerhafter Verkabelung der Steckdose, an der das Gerat betrieben wird, erhitzt sich der Stecker.Achten Sie darauf, dass Sie das Gerat an einer ordnungsgema. verkabelten Steckdose anschlie.en. Wenn das Netzkabel defekt oder beschadigt ist, darf es nur von einem Philips Service-Center oder einer von Philips autorisierten Werkstatt durch ein Original-Ersatzkabel ausgetauscht werden, um Gefahrdungen zu vermeiden. Wasser und Strom sind eine gefahrliche Kombination! Benutzen Sie das Gerat nicht in feuchter Umgebung (z. B. im Badezimmer, in der Nahe einer Dusche oder eines Schwimmbeckens). Trocknen Sie sich grundlich ab, wenn Sie das Gerat nach dem Duschen oder Baden benutzen mochten. Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerat hantieren. Ziehen Sie nach jedem Gebrauch den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerat ca. 15 Minuten lang abkuhlen, bevor Sie es in seine Transportstellung klappen und wegraumen. Bewegen Sie das Gerat ausschlie.lich in Transportstellung. Achten Sie darauf, dass die Luftungsschlitze in der Lampeneinheit und im Geratefu. bei eingeschaltetem Gerat frei bleiben und Ihr Haar nicht in die Nahe der Beluftungsoffnungen der Lampeneinheit gerat. Das Gerat ist mit einem automatischen Uberhitzungsschutz ausgestattet, der es bei unzureichender Kuhlung (z. B. aufgrund abgedeckter Luftungsschlitze) automatisch abschaltet. Ist die Uberhitzungsursache beseitigt und das Gerat abgekuhlt, schaltet es sich automatisch wieder ein. Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Finger nicht zwischen den Klappvorrichtungen des Gerats einklemmen. Uberschreiten Sie nicht die empfohlenen Braunungszeiten und die maximale Anzahl von Braunungsstunden (siehe Abschnitt “Das UVSonnenbad: Wie oft und wie lange?”). Halten Sie einen Braunungsabstand von mindestens 65 cm ein. Braunen Sie eine Korperpartie maximal einmal taglich.Vermeiden Sie es, sich am selben Tag uberma.ig dem naturlichen Sonnenlicht auszusetzen. Das Braunungsgerat darf bei Krankheit und/oder bei Einnahme von Medikamenten oder Anwendung von Kosmetika, die zu erhohter Hautempfindlichkeit fuhren, nicht benutzt werden.Wenn Sie uberempfindlich auf UV-Licht reagieren, ist besondere Vorsicht geboten. Konsultieren Sie im Zweifelsfall Ihren Arzt. Falls innerhalb von 48 Stunden nach dem ersten Braunungsbad unvorhergesehene Reaktionen, wie z. B. Juckreiz, auftreten, sollten Sie das Gerat nicht mehr benutzen und Ihren Arzt konsultieren. Das Gerat darf nicht von Personen verwendet werden, die sich beim Sonnen schnell einen Sonnenbrand zuziehen, auch ohne zu braunen, oder die bereits einen Sonnenbrand haben. Dies gilt auch fur Kinder oder fur Personen, die anfallig fur Hautkrebs sind, daran erkrankt sind oder bereits daran erkrankt waren. Konsultieren Sie Ihren Arzt, wenn sich hartnackige Schwellungen oder Geschwure auf der Haut zeigen oder wenn Veranderungen an pigmentierten Muttermalen auftreten. Tragen Sie beim Braunen immer die mitgelieferte Schutzbrille, um Ihre Augen vor uberma.igem UV-Licht zu schutzen (siehe auch Kapitel “Gesundes Braunen”). Entfernen Sie eine Weile vor dem Braunungsbad Cremes, Lippenstift und andere Kosmetika von Ihrer Haut. ,, ,, DEutScH 13 Verwenden Sie keine Sonnenschutzmittel und keine Braunungsbeschleuniger. Spannt Ihre Haut nach dem Braunungsbad, konnen Sie eine Feuchtigkeitscreme auftragen. Benutzen Sie das Gerat keinesfalls, wenn der UV-Filter beschadigt oder zerbrochen ist oder ganz fehlt, oder wenn die Zeitschaltuhr defekt ist. Der UV-Filter erhitzt sich, wenn das Gerat lauft. Beruhren Sie ihn deshalb nicht. Verschiedene Materialien konnen sich, genau wie beim naturlichen Sonnenlicht, auch im Licht der UV-Lampen verfarben. Erwarten Sie vom Einsatz dieses Gerats keine besseren Ergebnisse als von naturlichem Sonnenlicht. Elektromagnetische Felder (EMF; Electro Magnetic Fields) Dieses Philips Gerat erfullt samtliche Normen bezuglich elektromagnetischer Felder (EMF). Nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen ist das Gerat sicher im Gebrauch, sofern es ordnungsgema. und entsprechend den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung gehandhabt wird. gesundes Braunen Ebenso wie in naturlichem Sonnenlicht dauert der Braunungsvorgang eine gewisse Zeit. Erste Effekte werden erst nach mehreren Braunungsbadern sichtbar (siehe “Das UV-Sonnenbad:Wie oft und wie lange?”). Wer sich zu lange dem ultravioletten Licht aussetzt - ob naturlichem Sonnenlicht oder den Strahlen eines Braunungsgerats - kann einen Sonnenbrand bekommen. Neben vielen anderen Faktoren, etwa dem uberma.igen Kontakt mit naturlichem Sonnenlicht, kann auch der unsachgema.e und zu haufige Gebrauch eines Braunungsgerats das Risiko von Haut- und Augenproblemen erhohen.Wie ausgepragt sich solche Effekte zeigen, hangt einerseits von der ...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien