Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Panasonic, modell EY4640

Hersteller: Panasonic
Dateigröße: 3.67 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:rusvukitenesfrdebgnldafinn
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung



16) Kein Zubehör verwenden, das flüs-
Rückstoßkräften bewegt. Durch
sige Kühlmittel benötigt. Bei Ver-
den Rückstoß wird das Tool beim
wendung von Wasser oder anderen
Blockieren in die Gegenrichtung der
flüssigen Kühlmitteln besteht die
Scheibenbewegung gedrückt.
Gefahr eines elektrischen Schlags.
4) Besondere Vorsicht muss bei Ecken,

Kanten usw. angewendet werden.
Weitere Sicherheitsanweisungen
Das Zubehör darf nicht anschlagen
für alle Anwendungen
oder blockiert werden. Bei Ecken und
scharfen Kanten besteht die Gefahr,
Rückstoß und entsprechende Warnungen
dass das sich drehende Zubehör
Der Rückstoß ist die Reaktion auf eine
blockiert wird und durch die Rückstoß-
eingeklemmte oder blockierte Scheibe,
kräfte eine Kontrollverlust auftritt.
Unterlage, Bürste oder eines anderen
5) Kein Kettensägeblatt oder ein ge-
Zubehörs. Durch das Einklemmen oder
zähntes Sägeblatt anbringen. Solche
Blockieren wird die Drehung des Zu-
Blätter verursachen häufig Rückstoß-
behörs sofort gestoppt und dadurch
kräfte, die zu einem Kontrollverlust
entsteht eine Reaktionskraft auf die
führen können.
Gegenseite der Drehrichtung des Zu-
behörs am Eingriffspunkt.
Zusätzliche Sicherheitsanweisungen
Falls zum Beispiel die Schleifscheibe
zum Schleifen und Trennschleifen
durch das Werkstück eingeklemmt oder
Spezielle Sicherheitshinweise zum
blockiert wird, kann die Kante der Schei-
Schleifen und Trennschleifen:
be am Eingriffspunkt in das Material ein-
dringen, was die Rückstoßkraft erzeugt.
1) Nur die für das Elektrowerkzeug emp-
Je nach Bewegungsrichtung kann die
fohlenen Scheiben und den zur
Scheibe am Eingriffspunkt gegen den
verwendeten Scheibe entsprechende
oder vom Bediener weg springen.
Schutz verwenden. Für Scheiben, die
Schleifscheiben können unter diesen
nicht geeignet sind, ist keine
Bedingungen auch brechen.
entsprechende Schutzvorrichtung vorhan-
Rückstöße entstehen bei Missbrauch
den, deshalb gelten diese als unsicher.
oder Fehlbedienung des
2) Der Schutz muss richtig am
Elektrowerkzeugs und deren
Elektrowerkzeug angebracht
Bedienungen. Falls die richtigen
werden und für maximale
Vorsichtsmaßnahmen wie nachstehend
Sicherheit positioniert werden, so
aufgeführt getroffen werden, lassen sich
dass möglichst ein kleiner Teil der
Rückstöße vermeiden.
Scheibe gegen den Bediener
1) Das Elektrowerkzeug muss fest ge-
schaut. Der Schutz soll den Bediener
halten werden, Rückstoßkräfte sollen
vor Scheibenfragmenten und vor
durch den Körper und die Arme aufge-
einer unabsichtlichen Berührung der
fangen werden können. Der Hilfsgriff,
Scheibe schützen.
falls vorhanden, muss immer verwen-
3) Die Scheiben dürfen nur für die
det werden, um die Kontrolle bei
empfohlenen Anwendungen ver-
auftretenden Rückstoß- und Drehkräf-
wendet werden. Zum Beispiel: Die
ten beim Einschalten nicht zu verlieren.
Seite der Trennscheibe darf nicht
Der Bediener kann Rückstoß- und Dreh-
zum Schleifen verwendet werden.
kräfte unter Kontrolle halten, wenn die
Trennscheiben sind zum Schleifen
richtigen Vorsichtsmaßnahmen getroffen
am Scheibenumfang, bei Belastung
werden.
solcher Scheiben mit Seitenkräften
2) Die Hand darf niemals in die Nähe
können die Scheiben brechen.
des sich drehenden Zubehörs ge-
4) Nur unbeschädigte Scheibenflan-
halten werden. Bei Rückstoßkräften
schen mit der für die verwendete
kann die Hand vom Zubehör getroffen
Scheibe passenden Größe und Form
werden.
verwenden. Die Scheibe wird zur Ver-
3) Der Körper darf sich nicht in dem
ringerung von Scheibenbrüchen durch
Bereich befinden, in den sich das
die richtigen Scheibenflansche gestützt.
Elektrowerkzeug bei auftretenden
Die Flansche für Trennscheiben kön-
- 25 -


...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien