Login:
Stimmen - 2, Durchschnittliche Bewertung: 3 ( )

Anleitung Kompernass, modell PFBS 9.6V

Hersteller: Kompernass
Dateigröße: 1017.41 kb
Dateiname: a673d733-187c-f484-e94f-adec1ba36fa4.pdf
Unterrichtssprache:plhrendeslhusk
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


j Drehen Sie die Spannmutter 5 bis die Arretierung einrastet. j Losen Sie die Spannmutter 5 mit der Maulschlusselseite des Kombischlussels 23. j Entnehmen Sie ggf. ein eingesetztes Werkzeug. j Schieben Sie zuerst das benotigte Werkzeug durch die Spannmutter 5 bevor Sie es in die Spannzange 18 stecken. j Betatigen Sie die Spindelarretierung 7 und halten Sie diese gedruckt. j Stecken Sie die Spannzange 18 in den Gewindeeinsatz und schrauben Sie dann die Spannmutter 5 mit der Maulschlusselseite des Kombischlussels 23 am Gewinde fest. Hinweis: Verwenden Sie die Schraubendreherseite des Kombischlussels 23 zum Losen und Festziehen der Schraube der Spanndornen 12. Q Ein- und ausschalten/ Drehzahlbereich einstellen Einschalten/Drehzahlbereich einstellen: j Stellen Sie den Ein-/Ausschalter 1 auf eine Position zwischen „2“ und „10“. Ausschalten: j Stellen Sie den Ein-/Ausschalter 1 auf die Position „0“. Q Hinweise zu Materialbearbeitung/ Werkzeug/ Drehzahlbereich j Sorgen Sie dafur, dass bei der Metallbearbeitung keine Spane am Werkzeug haften bleiben. Benutzen Sie Petroleum, Schneidol oder ein vergleichbares Mittel zum Benetzen des Werkzeuges. j Verwenden Sie die Frasbits zur Bearbeitung von Stahl und Eisen unter Hochstdrehzahl. j Ermitteln Sie den Drehzahlbereich zur Bearbeitung von Zink, Zinklegierungen, Aluminium, Kupfer und Blei durch Versuche an Probestucken. j Bearbeiten Sie Kunststoffe und Materialien mit niedrigem Schmelzpunkt im niedrigen Drehzahlbereich. j Bearbeiten Sie Holz mit hohen Drehzahlen. j Fuhren Sie Reinigungs-, Polier- und Schwabbelarbeiten im mittleren Drehzahlbereich durch. DE/AT Bedienung Die nachfolgenden Angaben sind unverbindliche welche Einstellung fur das zu bearbeitende Material Empfehlungen. Testen Sie beim praktischen optimal geeignet sind. Arbeiten auch selbst, welches Werkzeug und Geeignete Drehzahl einstellen Ziffer am Ein-/ Ausschalter 1 Werkstoff 0 (Gerat ausgeschaltet) 6 Weichholz, Metall 2 Kunststoff und Werkstoffe mit niedrigem Schmelzpunkt 8 Hartholz 4 Gestein, Keramik 10 Stahl Anwendungsbeispiele/geeignetes Werkzeug auswahlen Funktion Zubehor Verwendung Bohren HSS-Bohrer 11 Holz bearbeiten (siehe Abb. C) Frasen Frasbits 20 Vielseitige Arbeiten; z.B. Ausbuchten, Aushohlen, Formen, Nuten oder Schlitze erstellen Gravieren Gravierbits 21 Kennzeichnung anfertigen (siehe Abb. D) Polieren, Entrosten m Achtung! Uben Sie nur leichten Druck mit dem Werkzeug auf das Werkstuck aus. Metallburste 15 Entrosten (siehe Abb. E) Polierscheiben 13 Verschiedene Metalle und Kunststoffe, insbesondere Edelmetalle wie Gold oder Silber bearbeiten (siehe Abb. F) Saubern Kunststoffbursten 19 z.B. schlecht zugangliche Kunststoffgehause saubern oder den Umgebungsbereich eines Turschlosses saubern Metallburste 15 z.B. Besteck, Schmuck, Werkzeuge saubern (siehe Abb. E) (Die Metallburste ist weicher als Stahl) Schleifen Schleifscheiben 14, Schleifbits 22 Schleifarbeiten an Gestein, feine Arbeiten an harten Materialien, wie Keramik oder legiertem Stahl (siehe Abb. G) Trennen und Sagen Trennscheiben 17 Metall, Kunststoff und Holz bearbeiten (siehe Abb. H) Sageblatt 16 Stahl, Metall, Holz oder Kunststoff trennen (siehe Abb. I) DE/AT Bedienung / Wartung und Reinigung / Entsorgung / Informationen Q Tipps und Tricks Wenn Sie zu hohen Druck ausuben, kann das eingespannte Werkzeug zerbrechen und/oder das Werkstuck beschadigt werden. Sie konnen optimale Arbeitsergebnisse erzielen, indem Sie das Werkzeug mit gleichbleibendem Drehzahlbereich und geringem Druck an das Werkstuck fuhren. Q Wartung und Reinigung Q Wartung j Fuhren Sie jeweils zu Beginn und am Ende eines langeren Nichtgebrauches einen kompletten Aufladevorgang des Akku-Packs 3 durch. Q Reinigung j Entfernen Sie Verschmutzungen vom Gerat. Verwenden Sie dazu ein trockenes Tuch. Q Entsorgung Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die Sie uber die ortlichen Recyclingstellen entsorgen konnen. Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmull! Gema. Europaischer Richtlinie 2002/96/EG uber Elektro-und Elektronik-Altgerate und Umsetzung in nationales Recht mussen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugefuhrt werden. Defekte oder verbrauchte Akkus mussen gema. Richtlinie 91/157/EEC recycelt werden. Lesen Sie hierzu auch die speziellen Sicherheitshinweise fur die Akkuladeeinrichtung und den Akku-Pack. Geben Sie Akku-Pack und/oder das Gerat uber die angebotenen Sammeleinrichtungen zuruck. Uber Entsorgungsmoglichkeiten fur ausgediente Elektrowerkzeuge informieren Sie sich bitte bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung. Q Informationen Q Service Die zustandige Servicestelle Ihres Landes entnehmen Sie bitte den Garantieunterlagen. Q Konformitatserklarung / Hersteller Wir, Komperna. GmbH, Burgstr. 21, D-44867 Bochum, Deutschland, erklaren hiermit fur dieses Produkt die Ubereinstimmung mit folgenden EG-Richtlinien: Maschinenrichtlinie (98/37/EC) EG-Niederspannungsrichtlinie (2006/ 95/EC) Elektroma...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Andere Werkzeuge - PFBS 9.6V (1017.41 kb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien