Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 4.3 ( )

Anleitung Samsung, modell CLP-325K

Hersteller: Samsung
Dateigröße: 13.48 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:
Drucker - CLP-325K (662.67 kb)en
Drucker - CLP-325K (12.3 mb)en
Drucker - CLP-325K (722.8 kb)de
Drucker - CLP-325K (791.13 kb)en

Anleitung Zusammenfassung


Wiederholen Sie diesen Schritt fur alle zu druckenden Seiten. Drucken auf speziellen Druckmedien In der nachfolgenden Tabelle sind die verfugbaren speziellen Druckmedien fur jedes Fach aufgefuhrt. Bei Verwendung spezieller Druckmedien empfiehlt es sich, jeweils nur ein Papier zuzufuhren. Uberprufen Sie die maximale Anzahl der zuzufuhrenden Druckmedien fur jedes Fach (siehe „Technische Daten der Druckmedien“ auf Seite 104). Typen Papierfach Manueller Einzug in das Fach Normalpapier . . Dickes Papier . . Dunnes Papier . . Baumwollpapier . . Farbe . . Formulare . . Recycling-Papier . . Umschlage . Folien . Etiketten . Karten . Bankpost-Papier . Archivpapier . Glanzfoto . Mattfoto . ( .: unterstutzt, leer: nicht unterstutzt) Die folgenden Druckmedientypen werden in den Druckeinstellungen angezeigt. Mit dieser Option konnen Sie den in das Fach einzulegenden Papiertyp einstellen. Mit der Wahl der geeigneten Medien konnen Sie eine hohe Druckqualitat gewahrleisten. Ungeeignete Medien konnen zu einer nicht zufriedendenstellenden Druckqualitat fuhren. •Normalpapier: Normalpapier. Wahlen Sie diesen Typ, wenn Sie auf Papier mit 70 bis 90 g/m2 drucken mochten. •Dickes Papier: Dickes Papier mit 90 bis 105 g/m2. •Dunnes Papier: Dunnes Papier mit 60 bis 70 g/m2. •Baumwollpapier: Baumwollpapier mit 75 bis 90 g/m2. •Farbpapier: Farbpapier mit 75 bis 90 g/m2. •Formulare: Vorbedrucktes/Briefkopfpapier mit 75 bis 90 g/m2. •Recycling-Papier: Recyclingpapier mit 75 bis 90 g/m2. Wenn Sie Recyclingpapier verwenden, weisen die Ausdrucke u. U. Falten auf und/oder es kommt zu Papierstaus infolge der starken Wolbungen des Papiers. •Umschlage: Umschlag mit 75 bis 90 g/m2. •Transparenz: Folien mit 0,104 bis 0,124 mm Dicke. •Etiketten: Etikett mit 120 bis 150 g/m2. •Karten: Karten mit 105 bis 163 g/m2. •Bankpost-Papier: Bankpost-Papier mit 105 bis 120 g/m2. •Archivpapier: 70 bis 90 g/m2. Wahlen Sie diese Option, wenn Sie den Ausdruck uber eine lange Zeit aufbewahren mochten, z. B. in einem Archiv. •Glanzfoto: Glanzfotopapier mit 111 bis 220 g/m2. •Mattfoto: Mattes Fotopapier mit 111 bis 220 g/m2. Umschlage Erfolgreiches Drucken auf Umschlagen hangt von der Qualitat der Umschlage ab. Um einen Umschlag zu bedrucken, legen Sie ihn mit der Verschlusslasche nach unten und dem Briefmarkenfeld oben links in das Papierfach ein. •Beachten Sie bei der Auswahl von Umschlagen folgende Faktoren: -Gewicht: Das Gewicht des Umschlagpapiers sollte 90 g/m2 nicht uberschreiten, da sonst Papierstaus auftreten konnen. -Vorbereitung: Lagern Sie Umschlage vor dem Drucken flach. Umschlage mussen weniger als 6 mm gewellt sein und durfen keine Luft enthalten. -Zustand: Umschlage durfen nicht zerknittert, gefaltet oder anderweitig beschadigt sein. -Temperatur: Verwenden Sie Umschlage, die den wahrend des Betriebs des Gerats auftretenden Hitze- und Druckbedingungen standhalten. •Verwenden Sie nur einwandfreie Umschlage mit scharfen und sauberen Falzen. •Verwenden Sie keine frankierten Umschlage. •Verwenden Sie keine Umschlage mit Klammern, Klickverschlussen, Fenstern, Futterung, selbstklebenden Verschlussen oder anderen synthetischen Materialien. •Verwenden Sie keine beschadigten oder schlecht verarbeiteten Umschlage. •Stellen Sie sicher, dass der Falz an beiden Enden des Umschlags bis an die Ecken des Umschlags reicht. 21 1Akzeptabel 2Nicht akzeptabel •Bei Umschlagen mit abziehbarem Klebestreifen oder mehreren Verschlusslaschen muss der Klebstoff der Fixiertemperatur des Gerats von 170 °C fur 0,1 Sekunden standhalten konnen. Die zusatzlichen Laschen und Streifen konnen zu Falten, Knittern oder Papierstaus fuhren oder sogar die Fixiereinheit beschadigen. •Fur eine optimale Druckqualitat definieren Sie einen Randbereich von mindestens 15 mm ab Umschlagrand. •Vermeiden Sie es, Bereiche zu bedrucken, an denen Umschlagsaume zusammensto.en. Folien Verwenden Sie nur fur Laserdrucker vorgesehene Folien, um Beschadigungen des Gerats zu vermeiden. Beim Farbdruck auf Folien ist die Bildqualitat geringer als beim Schwarzwei.druck, wenn die Ausdrucke auf einem Overhead-Projektor verwendet werden. •Im Gerat verwendete Folien mussen der Fixiertemperatur des Gerats standhalten. •Legen Sie die Folien nach dem Herausnehmen aus dem Gerat auf eine ebene Flache. •Lassen Sie unbenutzte Folien nicht uber lange Zeit im Papierfach liegen. Staub und Schmutz konnten sich darauf ansammeln und die Druckqualitat beeintrachtigen. •Fassen Sie Folien nur vorsichtig am Rand an, um Verschmutzungen durch Fingerabdrucke zu vermeiden. •Setzen Sie bedruckte Folien nicht langere Zeit direkter Sonnenbestrahlung aus, damit die Farben nicht verblassen. •Vergewissern Sie sich, dass die Folien nicht zerknittert, gewellt oder eingerissen sind. •Verwenden Sie keine Folien, die sich von ihrem Schutzpapier losen. •Lassen Sie die Folien nach dem Drucken nicht aufeinander liegen, damit sie nicht aneinander kleben. •Empfohlene Medien: Xerox 3R91331 (A4), Xerox 3R2780 (US-Letter) Einfache Klarsichtfolien (bspw. Xerox...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Drucker - CLP--325W (13.48 mb)
Drucker - CLP-320 (13.48 mb)
Drucker - CLP-320K (13.48 mb)
Drucker - CLP-320N (13.48 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien