Login:
Stimmen - 2, Durchschnittliche Bewertung: 5 ( )

Anleitung Lindy, modell Smoke Alarm

Hersteller: Lindy
Dateigröße: 386.21 kb
Dateiname: 32435.pdf
Unterrichtssprache:ende
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Der integrierte Hitzesensor lost Alarm bei Temperaturen uber 70 – 85° C aus. Eine automatische Selbstkontrolle wird regelma.ig durchgefuhrt und Storungen uber die Leuchtdiode gemeldet. Lieferumfang Rauchmelder, 2 Schrauben, Montagewinkel, ~4m Anschlusskabel, diese Anleitung Technische Daten Betriebsspannung: 12 V DC oder AC +/-15% Ruhestrom: 2mA, Alarmstrom ca. 25mA Temperaturbereich: 0~55°C, nur in geschlossenen Raumen Luftfeuchtigkeitsbereich 25~75% rel. Luftfeuchte, nicht kondensierend Rauchsensor: Streulichtprinzip Empfindlichkeit: m= 0,05…0,07dB/m (EN 54-7) Hitzesensor Alarmauslosung ca. 70°C-85°C Eingebaute Sirene ca. 85dB(A) / 3m Lebensdauer: 10 Jahre maximal Relais: max. 1A@120VAC, max. 2A@24VDC Erfullt EN54-7 und prEN ISO 12239 Normen Kabel: ca. 4m Gewicht: ca. 0,1kg Ma.e ca.: . 12 x 4cm Plazierung Rauchmelder sollten an der Decke, moglichst in der Mitte des Raumes montiert werden. Ein Mindestabstand von 60 cm zu Wanden und anderen Gegenstanden sollten immer eingehalten werden. Bei Raumen mit Schrag-, Spitz- oder Giebeldecken, wo stehende Luft den Rauchaufstieg verhindern kann, sollte der Rauchalarm ca. 1 Meter vom hochsten Punkt montiert werden. In langen Gangen sollten Rauchmelder nicht mehr als 8m auseinander, nicht mehr als 4m vom Gangende und nicht mehr als 7m von jeder Tur montiert werden. Als Faustregel: Ein Rauchmelder kann einen Raum von ca. 50m. (ohne Trennung) uberwachen. Folgende Stellen sind nicht geeignet: An der Wand oder in der Nahe von Turen, Fenstern, Heizkorpern, Ventilatoren, in Treppenhausern, etc., wo Luftzuge entstehenden Rauch ablenken konnen. In Bereichen, in denen die Temperatur des Ofteren unter 4°C fallt oder uber 40°C steigt. In Bereichen mit erhohter Luftfeuchtigkeit, z.B. im Badezimmer. In kleinen oder schlecht gelufteten Garagen und Kuchen, konnen Abgase und Dampfe Fehlalarme auslosen. An Stellen, an denen Sie den Rauchmelder zum Funktionstest schlecht erreichen. In der Nahe von Leuchtstoffrohren (mindestens 50cm Abstand einhalten) oder stromfuhrenden Leitungen oder in Bereichen, in denen ein erhohtes Niveau an „Elektrosmog“ herrscht. In Bereichen, in denen starker Staub- oder Schmutzanfall die Funktion beeintrachtigt oder Fehlalarme auslosen konnten (z.B. Werkstatten oder Scheunen). Montage und Installation Dieser Melder sollte nur an eine geeignete, geregelte Stromquelle angeschlossen werden. VDE und Bauvorschriften beachten. Vor Staub schutzen! Bohren Sie gegebenenfalls ein Loch fur die Kabeldurchfuhrung durch das Gehause-Ruckenteil. Ziehen Sie das Kabel durch das Loch und befestigen Sie das Gehause-Ruckenteil gegebenenfalls mit den mitgelieferten Schrauben an den Winkel. Schlie.en Sie die Verdrahtung an der Alarmzentrale / RMS wie folgt an. Die blaue Anschlussklemmleiste ist von der Platine trennbar (abziehen), um das Anschlie.en zu erleichtern. U,U Stromversorgung (11 – 15 Volt AC oder DC) REL,REL Ausgangs-Relaiskontakte. Durch die Stellung der Brucke K4 wird die Kontaktart auf NO (Schliesser) bzw NC (Offner) eingestellt. Durch die Brucke K5 wird die Kontaktart der Relais eingestellt: Ist die Brucke K5 auf „ON“ eingestellt, wird der Warnton und das Relais bis zu einer kurzen Unterbrechung der Stromzufuhr aktiviert. Dies ist fur die Lokalisierung der Alarmquelle nutzlich. Ist die Brucke K5 auf „OFF“ eingestellt, so stellen sich der Warnton und das Relais automatisch zuruck, wenn sich die Rauchdichte wieder abbaut. Schlie.en Sie die Anschlussklemmleiste wieder auf der der Platine an. Drucken Sie das Vorderteil auf das Ruckenteil des Gehauses, so dass beide Befestigungslaschen einrasten. Schalten Sie die Stromversorgung ein. Der Melder erzeugt einen Piepton, um die Bereitschaft zu signalisieren. Halten Sie die Testtaste gedruckt. Es ertont ein lauter pulsierender Warnton und nach einigen Sekunden schaltet das Relais. Betrieb Bei normalem Betrieb wird alle 40 Sekunden ein Selbsttest vorgenommen. Dies wird durch ein kurzes Blinken der LED signalisiert. Wird Rauch in der Messkammer gemeldet, so wird Alarm ausgelost (die Sirene ertont und das Relais wird aktiviert). Wenn die Rauchdichte sinkt, wird der Alarmzustand automatisch zuruckgestellt (angenommen, die Speicherbrucke K5 steht auf „OFF“) und der Melder ist wieder in Bereitschaft. Um den Melder zu prufen, halten Sie die LED Taste gedruckt bist die Sirene ertont und das Relais aktiviert wird. Fehlalarme Prufen Sie bei jedem Alarm ob es irgendwo brennt. Den Raum gut luften, bis der Alarmton abschaltet, oder eventuell das Gerat mit dem Staubsauger absaugen. Nach einem Alarm ist das Gerat automatisch wieder betriebsbereit. Pflege Alle sechs Monate sollte das Gerat vorsichtig mit dem Staubsauger abgesaugt werden. Der Deckel kann mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Keine scharfen Reinigungsmittel verwenden. Den Rauchmelder auf keinen Fall mit Farbe uberstreichen. Rauchmelder sollten alle funf Jahre, spatestens nach 10 Jahren ersetzt werden. Testknopf mit LED Rad i o F req u en c y E n erg y , Cert i f i ...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien