Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Bosch, modell S41N53N3EU/50

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 1.91 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


. Vorgehen wie unter „Klarspulermenge einstellen“ beschrieben und den Wert auf §:‹‹ stellen. Damit ist die Klarspulernachfullanzeige h ausgeschaltet. Geschirr de -Geschirr Nicht geeignet . Besteck-und Geschirrteile aus Holz. . Empfindliche Dekorglaser, kunstgewerbliches und antikes Geschirr. Diese Dekore sind nicht spulmaschinenfest. . Nicht hitzebestandige Kunststoffteile. . Kupfer-und Zinngeschirr. . Geschirrteile, die mit Asche, Wachs, Schmierfett oder Farbe verunreinigt sind. Aufglasdekore, Aluminium-und Silberteile konnen beim Spulen zum Verfarben und Verblassen neigen. Auch einige Glassorten (wie z. B. Kristallglasgegenstande) konnen nach vielen Spulgangen trub werden. Glas-und Geschirrschaden Ursachen: . Glasart und Glasherstellungsverfahren. . Chemische Zusammensetzung des Reinigers. . Wassertemperatur des Spulprogramms. Empfehlung: . Nur Glaser und Porzellan verwenden, die vom Hersteller als spulmaschinenfest bezeichnet werden. . Reiniger verwenden, der als geschirrschonend gekennzeichnet ist. . Glas und Besteck nach Programmende moglichst bald aus dem Geschirrspuler entnehmen. de Geschirr 14 Einraumen 1. Grobe Speisereste entfernen. Vorspulen unter flie.endem Wasser ist nicht notig. 2. Geschirr so einraumen, dass – es sicher steht und nicht kippen kann. – alle Gefa.e mit der Offnung nach unten stehen. – Teile mit Wolbungen oder Vertiefungen schrag stehen, damit das Wasser ablaufen kann. – es die Drehung der beiden Spruharme 1: und 1B nicht behindert. Sehr kleine Geschirrteile sollten nicht in der Maschine gespult werden, da sie leicht aus den Korben fallen konnen. Ausraumen Um zu vermeiden, dass Wassertropfen vom oberen Korb auf das Geschirr im unteren Korb fallen, ist es empfehlenswert, das Gerat von unten nach oben zu entleeren. Hei.es Geschirr ist sto.empfindlich! Lassen Sie es deshalb nach Programmende so lange im Geschirrspuler abkuhlen, bis Sie es gut anfassen konnen. Hinweis Nach Programmende konnen noch Wassertropfen im Gerateinnenraum zu sehen sein. Auf die Trocknung des Geschirrs hat dies keinerlei Auswirkungen. Tassen und Glaser Oberer Geschirrkorb 1" Topfe Unterer Geschirrkorb 1b Geschirr de 15 Tipp Stark verschmutztes Geschirr (Topfe) sollten Sie im Unterkorb einraumen. Aufgrund des starkeren Spruhstrahls erhalten Sie so ein besseres Spulergebnis. Tipp Weitere Beispiele, wie Sie Ihren Geschirrspuler optimal einraumen konnen, finden Sie auf unserer Homepage als kostenlosen Download. Die entsprechende Internetadresse entnehmen Sie bitte der Ruckseite dieser Gebrauchsanleitung. Besteckkorb Bestecke sollten Sie immer unsortiert mit der spitzen Seite nach unten einordnen. Um Verletzungen zu vermeiden, legen Sie lange, spitze Teile und Messer auf die Messerablage. EtagereEtagere * Die Etagere und den Raum darunter konnen Sie fur kleine Tassen und Glaser oder fur gro.ere Besteckteile wie z.B. Kochloffel oder Vorlegebesteck nutzen. Die Etagere kann, wenn sie nicht gebraucht wird, hochgeklappt werden. * Je nach Modell ist eine 3-fache Hohenverstellung moglich. Dafur die Etagere zuerst senkrecht stellen und nach oben ziehen, dann, leicht schrag gestellt, nach unten auf die gewunschte Hohe (1, 2, oder 3) schieben und mit einem horbaren Klick einrasten lassen. KlappstachelnKlappstacheln * * je nach Modell Die Stacheln sind umklappbar, zum besseren Einordnen von Topfen, Schusseln und Glasern. de Geschirr Kleinteilehalter * * je nach Modell Damit konnen leichte Kunststoffteile wie z. B. Becher, Deckel usw. sicher gehalten werden. Korbhohe verstellen * * je nach Modell Der obere Geschirrkorb 1" kann nach Bedarf in der Hohe verstellt werden, um entweder im Ober-oder Unterkorb mehr Platz fur hohere Geschirrteile zu schaffen. Geratehohe 81,5 cm Messerablage * * je nach Modell Lange Messer und andere Utensilien konnen in waagrechter Lage eingeordnet werden. Oberkorb Unterkorb Stufe 1 max. o 22 cm 30 cm Stufe 2 max. o 24,5 cm 27,5 cm Stufe 3 max. o 27 cm 25 cm Geratehohe 86,5 cm Oberkorb Unterkorb Stufe 1 max. o 24 cm 33 cm Stufe 2 max. o 26,5 cm 30,5 cm Stufe 3 max. o 29 cm 28 cm Je nach Gestaltung des Oberkorbes bei Ihrem Geratemodell wahlen Sie dazu eine der beiden folgenden Vorgehensweisen: Oberkorb mit seitlichen Hebeln 1. Ziehen Sie den oberen Geschirrkorb 1" heraus. 2. Zum Absenken drucken Sie nacheinander die beiden Hebel links und rechts auf der Korbau.enseite nach innen. Halten Sie dabei den Korb seitlich am oberen Rand fest, damit er nicht ruckartig nach unten fallt. 3. Zum Anheben fassen Sie den Korb seitlich am oberen Rand und heben ihn nach oben. 4. Bevor Sie den Korb wieder einschieben, stellen Sie sicher, dass er auf beiden Seiten auf gleicher Hohe liegt. Sonst lasst sich die Geratetur nicht schlie.en und der obere Spruharm erhalt keine Verbindung zum Wasserkreislauf. Oberkorb mit oberen und unteren Rollenpaaren 1. Ziehen Sie den oberen Geschirrkorb 1" heraus. 2. Entnehmen Sie den Oberkorb und hangen Sie ihn auf den oberen (Stufe 3) bzw. unteren (Stufe 1) Rollen wieder ein. Reiniger...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Geräte - S41N53N3EU/55 (1.91 mb)
Geräte - S41N53N3EU/73 (1.91 mb)
Geräte - S42N53N3EU/50 (1.91 mb)
Geräte - S42N53N3EU/55 (1.91 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien