Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Bosch, modell SE6TI01GB/36

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 2.39 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Fullen Sie dazu Spezialsalz, Klarspuler und Reiniger in die dafur vorgesehenen Einfulloffnungen ein. de Gerat kennen lernen Die Abbildungen der Bedienblende und des Gerateinnenraumes befinden sich vorne im Umschlag. Auf die einzelnen Positionen wird im Text verwiesen. Bedienblende 1 Hauptschalter 2 Turoffner 3 Zusatzfunktionen * 4 Programmende–Anzeige 5 Salznachfullanzeige 6 Klarspulernachfullanzeige 7 Anzeige “Wasserzulauf prufen” 8 Programmtasten * bei einigen Modellen Gerateinnenraum 20 Oberer Geschirrkorb 21 Zusatzlicher Besteckkorb fur den Oberkorb * 22 Oberer Spruharm 23 Etagere * 24 Unterer Spruharm 25 Schwimmer ** 26 Unterer Geschirrkorb 27 Vorratsbehalter fur Spezialsalz 28 Siebe 29 Besteckkorb 30 Vorratsbehalter fur Klarspuler 31 Reinigerkammer 32 Verschlussriegel 33 Typenschild * bei einigen Modellen ** Der Schwimmer sorgt dafur, dass nicht zu viel Wasser in den Gerateinnenraum lauft. Er darf nur vom Kundendienst gewartet bzw. aus– und eingebaut werden. Zum Erstbetrieb einkaufen: – Spezialsalz (nur bei entsprechender Wasserharte, siehe Anleitung) – Reiniger – Klarspuler Verwenden Sie ausschlie.lich Produkte, die fur Geschirrspuler geeignet sind. de Enthartungsanlage Fur gute Spulergebnisse benotigt der Geschirrspuler weiches, d.h. kalkarmes Wasser, ansonsten lagern sich wei.e Kalkruckstande auf Geschirr und Innenbehalter ab. Leitungswasser oberhalb eines bestimmten Wasserhartegrades muss fur den Betrieb im Geschirrspuler enthartet, d.h. entkalkt werden. Dies geschieht mit Hilfe von Spezialsalz in der Enthartungsanlage des Geschirrspulers. Die Einstellung und damit die benotigte Salzmenge ist abhangig vom Hartegrad Ihres Leitungswassers. Enthartungsanlage einstellen Hartewert Ihres Leitungswassers in Erfahrung bringen. Hier hilft das Wasserwerk oder der Kundendienst. Einstellwert aus der Wasserhartetabelle entnehmen. Programmtaste B gedruckt halten und Hauptschalter 1 einschalten, anschlie.end Tasten loslassen. Die Anzeige 5 blinkt und die Tasten A und B leuchten. (Harteeinstellwert wurde werkseitig auf Stufe 2 eingestellt.) Wasserhartetabelle Um die Einstellung zu verandern: Programmtaste B drucken. Mit jedem Drucken erhoht sich der Einstellwert um eine Stufe (0–3). Wenn die Tasten A , B und C leuchten, ist der maximale Harteeinstellwert erreicht. Wird der Harteeinstellwert jetzt wieder erhoht, erloschen die Lampchen, und der Harteeinstellwert ist auf Stufe 0 gesetzt (kein Lampchen auf den Tasten leuchtet). Hauptschalter 1 ausschalten. Der eingestellte Wert ist im Gerat gespeichert. Fur das Regenerieren der Enthartungsanlage werden ca. 4 Liter Wasser benotigt. Der Wasserverbrauch pro Spulgang erhoht sich dadurch je nach Wasserharteeinstellung um 0 bis maximal 4 Liter. dh fH Clarke mmol/ l A B Reset C 0–6 0–11 0–8 0–1,1 0 7–16 12–29 9–20 1,2–2,9 1 17–21 30–37 21–26 3,0–3,7 2 22–35 38–60 27–44 3,8–6,2 3 de Spezialsalz einfullen Wirkungsweise des Salzes Wahrend des Spulens wird automatisch das Salz aus dem Salzbehalter in den Entharter ge...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Geräte - SE6TI01GB/37 (2.39 mb)
Geräte - SE63E331EU/21 (2.39 mb)
Geräte - SE63E331EU/22 (2.39 mb)
Geräte - SE63E331EU/23 (2.39 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien