Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Bosch, modell SE6GNH3/70

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 2.42 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Deshalb: Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen und beseitigen. Turschloss so weit zerstoren, dass die Tur nicht mehr schlie.t. Gerat kennen lernen Die Abbildungen der Bedienblende und des Gerateinnenraumes befinden sich vorne im Umschlag. Auf die einzelnen Positionen wird im Text verwiesen. Bedienblende 1 2 3 4 5 6 7 8 Hauptschalter Turoffner Taste Oberkorbspulen * Programmende–Anzeige Salznachfullanzeige Klarspulernachfullanzeige Anzeige “Wasserzulauf prufen” Programmtasten * bei einigen Modellen Gerateinnenraum 20 Oberer Geschirrkorb mit Etagere 21 Zusatzlicher Besteckkorb fur den Oberkorb * Oberer Spruharm Unterer Spruharm Vorratsbehalter fur Spezialsalz Siebe Besteckkorb Unterer Geschirrkorb Verschlussriegel fur Reinigerkammer Vorratsbehalter fur Klarspuler Reinigerkammer Typenschild * bei einigen Modellen 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Zum Erstbetrieb einkaufen: – Spezialsalz (nur bei entsprechender Wasserharte, siehe Anleitung) – Reiniger – Klarspuler Verwenden Sie ausschlie.lich Produkte, die fur Geschirrspuler geeignet sind. de Enthartungsanlage Fur gute Spulergebnisse benotigt der Geschirrspuler weiches, d.h. kalkarmes Wasser, sonst lagern sich wei.e Kalkruckstande auf Geschirr und Innenbehalter ab. Leitungswasser oberhalb eines bestimmten Wasserhartegrades muss fur den Betrieb im Geschirrspuler enthartet, d.h. entkalkt werden. Dies geschieht mit Hilfe von Spezialsalz in der Enthartungsanlage des Geschirrspulers. Die Einstellung und damit die benotigte Salzmenge ist abhangig vom Hartegrad Ihres Leitungswassers. Enthartungsanlage einstellen Hartewert Ihres Leitungswassers in Erfahrung bringen. Hier hilft das Wasserwerk oder der Kundendienst. Einstellwert aus der Wasserhartetabelle entnehmen. Programmtaste B gedruckt halten und Hauptschalter 1 einschalten, anschlie.end Tasten loslassen. Die Anzeige 5 blinkt und die Tasten A und B leuchten. (Harteeinstellwert wurde werkseitig auf Stufe 2 eingestellt.) Wasserhartetabelle Um die Einstellung zu verandern: Programmtaste B drucken. Mit jedem Drucken erhoht sich der Einstellwert um eine Stufe (0–3). Wenn die Tasten A , B und C leuchten, ist der maximale Harteeinstellwert erreicht. Durch erneutes Drucken wird der Wert wieder auf Stufe 0 gesetzt (keine Taste leuchtet). Hauptschalter 1 ausschalten. Der eingestellte Wert ist im Gerat gespeichert. Fur das Regenerieren der Enthartungsanlage wird Wasser benotigt. Der Wasserverbrauch pro Spulgang erhoht sich dadurch je nach Wasserharteeinstellung um bis zu 4 Liter. dh fH Clarke mmol/ l A B Reset C 0–6 0–11 0–8 0–1,1 0 7–16 12–29 9–20 1,2–2,9 1 17–21 30–37 21–26 3,0–3,7 2 22–35 38–62 27–44 3,8–6,2 3 de Spezialsalz einfullen Das Salznachfullen muss immer unmittelbar vor dem Einschalten des Gerates erfolgen. So wird erreicht, dass ubergelaufene Salzlosung sofort ausgespult wird und keine Korrosion am Spulbehalter auftreten kann. Offnen Sie den Schraubverschluss des Vorratsbehalters 24 . Gie.en Sie vor der ersten Inbetriebnahme ca. 1 Liter Wasser in den Salzbehalter. Fullen Sie dann soviel Salz nach, (kein Speisesalz) bis der Salzbehalter voll ist (max. 1,5 kg). Wenn Sie Salz einfullen, wird Wasser verdrangt und lauft ab. Die Salznachfullanzeige 5 in der Blende leuchtet zunachst noch, sie erlischt erst nach einiger Zeit, wenn sich eine genugend hohe Salzkonzentration gebildet hat. Bei dem Einstellwert ’0’ muss kein Salz eingefullt werden, weil im Betrieb auch kein Salz verbraucht wird, die Salznachfullanzeige 5 in der Bedienblende ist nicht in Funktion. Bei den Einstellwerten ’1’ bis ’3’ muss Salz eingefullt werden. Warnung Fullen Sie niemals Reiniger in den Spezialsalzbehalter. Sie zerstoren damit die Enthartungsanlage. Salznachfullanzeige Sobald die Salznachfullanzeige 5 in der Blende leuchtet, ist unmittelbar vor dem nachsten Spulgang Salz nachzufullen. Je nach Spulhaufigkeit und Einstellung der Hartestufe am Gerat kann es mehrere Monate dauern bis Regeneriersalz nachgefullt werden muss. Klarspuler einfullen Der Klarspuler wird fur fleckenloses Geschirr und klare Glaser benotigt. Verwenden Sie nur Klarspuler fur Haushaltsgeschirrspuler. Deckel des Vorratsbehalters fur Klarspuler 29 aufklappen. Drucken Sie hierzu auf die Markierung (1 ) auf dem Deckel und heben Sie den Deckel gleichzeitig an der Bedienlasche (2 ) an. Klarspuler vorsichtig bis knapp unter den Rand der Einfulloffnung einlaufen lassen. de Deckel schlie.en bis er horbar einrastet. Ubergelaufenen Klarspuler ggf. mit einem Tuch entfernen, damit es beim nachsten Spulgang nicht zu uberma.iger Schaumbildung kommt. Zugabemenge fur Klarspuler einstellen Die Klarspulerzugabemenge ist stufenlos einstellbar. Der Klarspulerregler wurde werkseitig auf 4 eingestellt. Andern Sie die Stellung des Klarspulerreglers nur, wenn Schlieren (Drehen in Richtung – ) oder Wasserflecken (Drehen in Richtung + ) auf dem Geschirr zuruckbleiben. 29 Klarspulerregler Klarspulernachfullanzeige Sobald die Klarspulernachfullanzeige 6 in der Blende leuchtet, sollte Klarspuler nachgeful...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Geräte - SE6GNH3/72 (2.42 mb)
Geräte - SE6GNH3/73 (2.42 mb)
Geräte - SE6GNH3/74 (2.42 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien