Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Bosch, modell E1441B2/02

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 2.37 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:itende
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


4 10 – 13 Min. 6 – 9 Min. gewunschtem Tournedos max. 4 9– 12 Min. 5 – 8 Min. Gargrad konnen Grillzeiten verkurzt oder verlangert werden. Toast Scheiben mit Belag max. max. 4 2 oder 3 4– 5 Min. 6– 9 Min. 0,5 – 1,5 Min. – Fisch Kleine Fische 220° C 3 12 – 15 Min. 9 – 12 Min. Wenden Tipps und Tricks Zum Backen: . Der Blechkuchen ist unten zu hell. . Der Formkuchen ist unten zu hell. . Kuchen oder Geback sind unten zu dunkel. . Der Kuchen ist zu trocken. . Der Kuchen ist innen glitschig, teigig, oder das Fleisch innen nicht gar. . Form- oder Kastenkuchen sind bei Hei.luft hinten zu dunkel. . Bei sehr feuchtem Back- und Bratgut z. B. Obstkuchen oder mit Wasser zubereitetem Braten entsteht viel Wasserdampf im Backofen, der sich an der Backofentur niederschlagt und eventuell zum Abtropfen von Wasser auf den Boden oder die Einbaumobel fuhrt. Nehmen Sie nicht benotigte Backbleche oder die Universalpfanne aus dem Backofen. Schieben Sie Backformen nicht auf dem Backblech sondern auf dem Rost ein. Schieben Sie Kuchen oder Geback hoher ein. Stellen Sie die Backofentemperatur etwas hoher ein. Wahlen Sie die Backzeit etwas kurzer. Stellen Sie die Back- oder Brattemperatur etwas niedriger ein. Merke: Back- oder Bratzeiten konnen Sie durch hohere Temperaturen nicht verkurzen (au.en gar, innen roh). Back- oder Bratzeit etwas langer wahlen, Kuchenteig langer gehen lassen. Weniger Flussigkeit in den Teig geben. Stellen Sie die Backform nicht direkt vor die Luftaustritte an der Backofenruckwand. Durch kurzzeitiges, vorsichtiges Offnen der Backofentur (1 bis 2 mal, bei langer Backoder Bratzeit ofter) konnen Sie den Wasserdampf dem Backofen entziehen und dadurch die Wasserbildung wesentlich vermindern. Zum Energie sparen: . Heizen Sie nur vor, wenn es in der Backtabelle angegeben ist. . Dunkle Backformen nehmen die Hitze besser auf. . Nachwarme: Bei langeren Backzeiten konnen Sie den Backofen 5 – 10 Minuten vor Ende der Backzeit ausschalten. Auftauen und Garen Auftauen und Garen mit Hei.luft: v Wichtige Hinweise: . Verwenden Sie zum Auftauen und Garen von Gefrier- oder Tiefkuhlprodukten nur Hei.luft. . Beachten Sie bei allen tiefgekuhlten Lebensmitteln grundsatzlich die Angaben des Herstellers. . Aufgetaute Gefrier- oder Tiefkuhlprodukte (vor allem Fleisch) benotigen generell kurzere Garzeiten als frische Produkte, weil das Frosten eine Art Vorgaren bewirkt. . Wird gefrorenes Fleisch in den Backofen gegeben, verlangert sich die Garzeit um die Auftauzeit. . Tauen Sie Tiefkuhl-Geflugel vor dem Garen immer auf, um die Innereien entfernen zu konnen. . Garen Sie Tiefkuhl-Fisch mit den gleichen Temperaturen wie Frisch-Fisch. . Sie konnen Tiefkuhl-Fertigmenus in Alu-Portionsschalen in gro.eren Mengen gleichzeitig in den Backofen geben. Auftaustufe: k nur fur empfindliche Gebacke (z. B. Sahnetorten). . Drehen Sie den Funktionswahler auf Stellung k . Tauen Sie Geback je nach Gro.e und Art 25 – 45 Minuten auf. Danach nehmen Sie es aus dem Backofen und lassen es 30 – 45 Minuten nachtauen. . Bei kleinen Mengen (Stuckchen) verkurzt sich die Auftauzeit auf 15 – 20 Minuten und die Nachtauzeit auf 10 – 15 Minuten. Auftauen: Einschubhohen: Bei 1 Blech: Einschubhohe 3 Bei 2 Blechen: Einschubhohe 1 + 3. . Zeitangaben sind Richtwerte, die von der Form und Menge der Tiefkuhlprodukte beeinflusst werden. . Tauen Sie rohe Tiefkuhlprodukte oder Lebensmittel aus einem Gefriergerat bei 50° C auf. Bei hoheren Auftautemperaturen besteht die Gefahr des Austrocknens. . Tauen Sie in Alufolie oder geschlossenen Alubehaltern verpackte Tiefkuhl- Gerichte bei 130 – 140° C auf. . Tiefkuhl-Backwaren bei 100 – 140° C auftauen und warmen. Bestreichen Sie Brot, Brotchen oder Hefegeback dunn mit Wasser, damit die Kruste schoner wird. . Tauen Sie trockene Tiefkuhl-Blechkuchen bei 160 – 170° C, 20 – 30 Minuten auf. . Tauen Sie feuchte Tiefkuhl- Blechkuchen (mit Obstbelag) bei 160 – 170° C, 30 – 50 Minuten auf. Dazu packen Sie die Kuchen in Alufolie ein, damit der Belag nicht abtrocknet. . Tiefkuhl-Toast (fertig belegt) bei 160 – 170° C, ca. 20 Minuten auftauen und toasten. . Tiefkuhl-Pizza: Beachten Sie bitte die Angaben der Hersteller. Sterilisieren von Obst und Gemuse Sterilisieren mit Hei.luft v Im Backofen konnen bis zu sechs Einweckglaser mit 1/2, 1 oder 11/2 Liter Inhalt gleichzeitig sterilisiert werden. Hinweise: . Obst und Gemuse mussen frisch und in einwandfreiem Zustand sein. . Beim Vorbereiten und Verschlie.en ist Sauberkeit oberstes Gebot. . Verwenden Sie nur Einweckglaser, die einwandfrei sauber und unbeschadigt sind. . Verwenden Sie nur Gummiringe, die hitzebestandig sind. . Sterilisieren Sie Blechdosen oder festverschraubte Glaser nicht im Backofen sondern im Einkochtopf oder kessel, da diese wahrend des Sterilisierens im Wasser schwimmen mussen. Vorbereiten von Obst: . Obst waschen, je nach Art schalen, entkernen, zerteilen und in Einweckglaser bis ca. 2 cm unter den Rand einfullen. . Einweckglaser mit hei.er, abgeschaumter Zuckerlosung auffullen (ca. 1/3 L...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Standbacköfen - E1441N2/02 (2.37 mb)
Standbacköfen - E1441N2/05 (2.37 mb)
Standbacköfen - E1441W2/02 (2.37 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien