Login:
Stimmen - 2, Durchschnittliche Bewertung: 3.5 ( )

Anleitung Electrolux, modell EHL 6645 X

Hersteller: Electrolux
Dateigröße: 1 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:endefi
Fotos und technische Daten  Electrolux  EHL 6645 X
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Erkaltet die Masse kann es beim Entfernen zu Oberflachenschaden kommen. • Halten Sie alle Gegenstande und Materialien, die anschmelzen konnen, von der Glaskeramikflache fern, z.B. Kunststoffe, Aluminiumfolien oder Herdfolien. Sollte doch etwas auf der Glaskeramikflache anschmelzen, muss dieses, ebenfalls sofort, mit dem Reinigungsschaber entfernt werden. 2 Entsorgung Verpackungsmaterial entsorgen • Alle Verpackungsteile sind recycelbar, Folien und Hartschaumteile entsprechend gekennzeichnet. Verpackungsmaterial und eventuell Altgerat bitte ordnungsgema. entsorgen. • Beachten Sie bitte die nationalen und regionalen Vorschriften und die Materialkennzeichnung (Materialtrennung, Abfallsammlung, Wertstoffhofe). Entsorgungshinweise • Das Gerat darf nicht mit dem Hausmull entsorgt werden. • Auskunft uber Abholtermine oder Sammelplatze erhalten Sie bei der ortlichen Stadtreinigung oder der Gemeindeverwaltung. • Warnung! Ausgediente Altgerate bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Netzkabel entfernen. Die wichtigsten Merkmale Ihres Gerates • Glaskeramik-Kochflache: Das Gerat verfugt uber eine Glaskeramik- Kochflache und 4 schnellaufgluhende Kochzonen. Hierbei wird durch besonders leistungsfahige Strahlungsheizkorper die Aufheizdauer des Heizkorpers wesentlich verkurzt. • Reinigung: Der Vorteil der Glaskeramik-Kochflache ist ihre Reinigungsfreundlichkeit. Die glatte Oberflache lasst sich leicht reinigen (siehe Abschnitt: „Reinigen und Pflegen“). • Zweikreis-Kochzone: Das Kochfeld verfugt uber eine Zweikreis- Kochzone. Damit bietet Ihr Gerat eine Kochzone mit variabler Gro.e, z.B. fur kleinere Topfe. Dadurch kann Energie gespart werden. • Braterzone: Das Kochfeld ist mit einer Braterzone ausgestattet. Je nach Einstellung kann sie als runde oder ovale Kochzone verwendet werden, z.B. fur Brater. • Restwarmeanzeige: Die Restwarmeanzeige leuchtet, wenn die Kochzone eine Temperatur aufweist, bei der Verbrennungsgefahr besteht. Gerateaufbau Ausstattung Kochfeld Einkreis-Kochzone Braterzone 1200 W 2400 W Restwarme Zweikreis-Kochzone anzeigen 2200 W Einkreis-Kochzone 1800 W Vor dem ersten Gebrauch Erstes Reinigen Das Glaskeramik-Kochfeld feucht abwischen. Achtung: Benutzen Sie keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel! Die Oberflache konnte beschadigt werden. Bedienung des Kochfeldes Beim Einschalten der Kochzone kann diese kurz summen. Das ist eine 3 Eigenart aller Glaskeramikkochzonen und beeintrachtigt weder Funktion noch Lebensdauer des Gerates. Die Bedienung der Kochzonen bzw. die Zuschaltung fur Mehr 3 kreiskochzonen erfolgt mit den Kochstellenschaltern am Herd oder am Schaltkasten und ist mit der Gebrauchsanweisung dieses Gerates beschrieben. Restwarmeanzeige Ihr Glaskeramikkochfeld ist mit einer Restwarmeanzeige ausgestattet; jeder Kochzone ist eine Kontrolllampe zugeordnet. Diese leuchtet auf, sobald die entsprechende Kochzone hei. ist und warnt vor unbedachter Beruhrung. Auch nach dem Ausschalten der Kochzone erlischt die Restwarmeanzeige erst, wenn die Kochzone abgekuhlt ist. Sie konnen die Restwarme zum Schmelzen und Warmhalten von 2 Speisen benutzen. Achtung! Solange die Restwarmeanzeige leuchtet, besteht Verbren 1 nungsgefahr. Achtung! Bei einem Stromausfall erlischt auch die Restwarmeanzeige 1 und damit der Hinweis auf vorhandene Restwarme. Die Moglichkeit sich zu verbrennen besteht jedoch weiter. Dieses konnen Sie durch aufmerksames Beobachten vermeiden. Anwendung, Tabellen, Tipps Kochgeschirr Je besser der Topf, desto besser das Kochergebnis. • Gutes Kochgeschirr erkennen Sie am Topfboden. Der Boden sollte so dick und plan wie moglich sein. • Achten Sie beim Neukauf von Topfen und Pfannen auf den Boden- Durchmesser. Hersteller geben oft den oberen Durchmesser des Geschirrrandes an. • Geschirr mit Aluminium- oder Kupferboden kann metallische Verfarbungen auf der Glaskeramikflache hinterlassen, die nur schwer oder gar nicht mehr zu entfernen sind. • Benutzen Sie keine Topfe aus Gusseisen oder mit beschadigten Boden, die rauh sind oder Grate aufweisen. Beim Verschieben konnen bleibende Kratzer entstehen. • Im kalten Zustand sind die Topfboden ublicherweise leicht nach innen gewolbt (konkav). Sie sollten auf keinen Fall nach au.en gewolbt (konvex) sein. • Wenn Sie Spezialgeschirr verwenden, (z.B. Dampfkochtopf, Simmertopf, WOK u.s.w.), beach- ten Sie bitte die Herstellerangaben. Tipps zur Energie-Einsparung Sie sparen wertvolle Energie, wenn Sie nachstehende Punkte beach- ten: • Topfe und Pfannen grundsatzlich vor dem Einschalten der Kochzone aufsetzen. hohen den Stromverbrauch. • Topfe und Pfannen, wenn moglich, immer mit dem Deckel verschlie.en. • Kochzonen vor Ende der Garzeit ausschalten, um die Restwarme zu nutzen, z.B. zum Warmhalten von Speisen oder zum Schmelzen. • Topfboden und Kochzone sollten gleich gro. sein. • Bei Verwendung eines Schnellkochtopfes verkurzt sich die Garzeit um bis zu 50%. •Verschmutzte Kochzonen und Geschirrboden er Anhaltswerte zum Kochen mit der Kochstelle Die Angaben in ...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Standbacköfen - EHL 6645X (1 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien