Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 3.3 ( )

Anleitung Kaiser, modell PB*4VQ239

Hersteller: Kaiser
Dateigröße: 325.81 kb
Dateiname: Kaiser-PB_4VQ239-Pdf-Rus.Pdf
Unterrichtssprache:rude
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Feldheizzeit.................................................................................................................................................... 10 Automatische Anpassung der Keramikplatte an die Umgebungsverhältnisse........................................................ 10 Benutzungsfehler.....................................................................................................................................................11 Wahl des Geschirrs.................................................................................................................................................11 Reinigung und Pflege der Keramikplatte ..................................................................................................................11 Installieren der Keramikplatte.................................................................................................................................. 12 3 1. ZWECKS SICHERER UND ORDNUNGSGEMÄSSER BENUTZUNG ■ Auf der Keramikplatte dürfen keine grossen und schweren Töpfe aufgestellt werden, die mehr als ein Heizfeld umfassen, z.B. kleine Kessel. ■ Die Keramikplatte ist gegen Punktstösse besonders empfindlich, z.B. Stoss eines Salzgefässes, einer Gewürzflasche und anderer kleinen, harten Gegenstände. ■ Ein Heizfeld darf ohne eines aufgestellten Topfes nicht eingeschaltet werden. ■ Nur saubere Töpfe mit trockenem Boden aufstellen. ■ Zuckerpartikel bzw. zuckerhaltige Überkochungsreste (z.B. Kompott) umgehend möglichst in heissem Zustand entfernen, da Zucker mit der Keramikplatte reagieren kann, wodurch nicht entfernbare Flecke entstehen. ■ Auf der Keramikplatte dürfen keine Gerichte auf Alu-Folie, in Alu-Behältern, wie auch in Kunststoffgefässen zubereitet werden. ■ Beachten, dass die Plattenoberfläche durch z.B. ein schmutziges Gefäss mit schafren Kanten nicht geriffelt wird. ■ Beim Bemerken tiefer Risse bzw. Brüche ist die Keramikplatte umgehend abzuschalten und die nächstliegende gemäss der Servicestellenliste zu benachrichtigen. ■ Bei der Benutzung wenn auch eines Heizfeldes dürfen keine Gegenstände im Sensorenbereich aufgestellt werden. Die Scheibenoberfläche ist in diesem Bereich besonders sauber zu halten. ■ Mehr als ein Sensor ist gleichzeitig nicht anzutasten (mit Ausnahme von Sensoren (+) und (-) für das Einschalten eines Doppelfeldes. ■ Daraufachten, dass bei der Benutzung der Keramikplatte deren Kante mit einem Topf bzw. mit einem anderen Gegenstand nicht angestossen wird. 4 ANORDNUNG DER FUNKTIONSBAUGRUPPEN 5 2. Technische Kenndaten - Nennspannung: 400/ 230V, 50Hz - Heizfelder (Hi Light): 2 x 0 145 - 1200 W - erweiterte Heizfelder (Hi Light): 2 x 0 180/120 -1700 W - Aufbaumaße: 576 x 518 x 48 - Eigenmasse: 9,5 kg 4. Funktionsbeschreibung der Keramikplatte Die Keramikplatte mit Sensorsteuerung ist ein Produkt der neuesten Generation, das den Bedarf unserer Kunden wiederspiegelt. Sie ist bequem bei der Bedienung und pflegeleicht. Die Steuerung der Keramikplatte erfolgt mit Hilfe einer Sensorengruppe, die auf dem Prinzip der Infrarotstrahlung funktioniert. Die Sensoren werden durch die Berührung mit Finger der Scheibenoberfläche an den speziell gekennzeichneten Stellen betätigt. Jedes Ansprechen wird kurz akustisch signalisiert. Es ist daraufzuachten, dass beim Ein- und Abschalten der Keramikplatte nur ein Sensor betätigt wird. Bei der Betätigung mehrerer Sensoren (mit Ausnahme des Sensors (+) und (-) für das Doppelheizfeld - siehe Pkt. 12) erfolgt eine nicht ordnungsgemässe Funktion der Keramikplatte. Bemerkung: Keine Gegenstände sind auf der Sensorenoberfläche aufzustellen, da sonst die Platte die nicht ordnungsgemässe Funktion signalisiert wird. Die Scheibenoberfläche im Steuerungsbereich its besonders sauber zu halten! 5. Einschalten der Keramikplatte Ist die Keramikplatte nicht in Betrieb, so sind alle Heizfelder abgeschaltet und die Anzeigen sind ausser Betrieb. Das Berühren des Hauptschalters schaltet die Keramikplatte ein und in allen Anzeigen erscheint ca.10 sek lang die Ziffer „0”. Nun kann die gewünschte Kochleistungsstufe des gewählten Heizfeldes mit dem Sensor + bzw. - gewählt werden. Sollte der Benutzer innerhalb von 10 sek nach dem Ereichen der Ziffer „0” in der Anzeige kein Heizfeld einschalten, so wird die Keramikplatte automatisch abgeschaltet. 6. Einschalten eines Einzelheizfeldes Wenn sich die Keramikplatte in Betrieb befindet (mindestens ein Heizfeld eingeschaltet), so kann das nächste Heizfeld mittels des entsprechenden Sensors eingeschaltet werden. In der Anzeige ercheint 10 sek lang die Ziffer „0”. Nun kann die gewünschte Kochstufe mit dem Sensor + bzw. -eingeschaltet werden. 6 7. Einstellen der Heizleistungsstufe So lange die Ziffer „0” in der Anzeige erscheint, so kann die gewünschte Leistungsstufe mit dem Sensor (+) bzw. (-) eingestellt werden. • Wenn Sie das Einstellen der Heizleistung vom Sensor (+) beginnen, so erscheint in der Anzeige die Ziffer „9”. mit...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Standbacköfen - PB*F4VQ239 (325.81 kb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien