Login:
Stimmen - 4, Durchschnittliche Bewertung: 3.8 ( )

Anleitung Yamaha, modell GEP50

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 5.17 mb
Dateiname: GEP50F.pdf
Unterrichtssprache:enfrde
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Eine INSERT-Schleife im Signalweg ermöglicht das Zwischenschalten eines zweiten Klangprozessors, der ebenso auf Tastendruck zugeschaltet oder überbrückt werden kann. Natürlich ist der GEP50 MIDI-kompatibel, damit Sie die Effekte über MIDI-Steuersignale aufrufen können. Bitte lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung gründlich durch, um die vielseitigen Funktionen des GEP50 voll ausnützen zu können. INHALT VORSICHTSMASSNAHMEN .....................65 1: BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE FRONTKONSOLE...... .....................66 ANSCHLUSSFELD...........................68 2: ALLGEMEINER BETRIEB SPEICHERANORDNUNG ......................69 EFFEKT/SPEICHERPLATZWAHL ...............69 EFFEKT-BYPASS..............................70 INSERT-SCHLEIFE ........... ...............70 PARAMETER-ZUGRIFF & EDITIERUNG .........71 VERGLEICHSFUNKTION .................. .....72 EFFEKTSPEICHERUNG .......................72 3: BESCHREIBUNG DER EFFEKTPROGRAMME & PARAMETER BALANCE- UND AUSGANGSPARAMETER .......73 1. Mid-Band Drive...... ....... .......... .73 2. Heavy Metal ..........................73 3. Punk Dist. .................... .......73 4. Light Dist. ............................. . .73 5. Hard Overdrive ..........................73 6. Chunky Rhythm ............................73 7. Sweet Sustain ..................... ......73 8. Punchy Lead............................ .73 9. Smooth Drive ............................73 10. Overdrive Hall............................74 11. Distortion Room .......................... 74 12. Live Dist.................................74 13. E/R Distortion ............................74 14. Slide Gate................................74 15. Slow Gate Dist............................74 16. Reverse Dist.............................74 17. Delay Dist...............................75 18. Dist. Filter ...............................75 19. Double Dist. .............................75 20. Max-Delay Dist...........................75 21. Flange Dist...............................76 22. Chorus Dist..............................76 23. Phase Dist...............................77 24. Symphonic Dist. . .........................77 25. Rev 1 Hall...............................78 26. Rev 2 Hall...............................78 27. Rev 3 Room ............................ .78 28. Rev 4 Vocal .............................78 29. Rev 5 Vocal .............................78 30. Rev 6 Plate..............................78 31. Early Ref. 1 ................................78 32. Early Ref. 2 ...............78 33. Early Ref. 3 ............... ..............78 34. Early Ref. 4.................................78 35. Delay Short ..............................79 36. Delay Long ............ ......... ........79 37. Echo Short ................................79 38. Echo Long ............................... 79 39. Stereo Flange............................79 40. Chorus .................................80 41. Stereo Phasing ..... ..............80 42. Symphonic .......................80 43. Gate Reverb............................. 78 44. Reverse Gate ...........................78 45. Compressor ................... .81 46. Rev & Gate .............................82 47. Pitch A ..........................................83 48. Pitch B .. ...... .................... .84 49. Pitch C ........ ........................84 50. Parametric EQ ..... .............85 4: BETRIEBSFUNKTIONEN TITELEDITIERUNG . ................... .86 MIDI-BANK- & KANALZUWEISUNG ............ .86 SPEICHERABRUFBEREICH FÜR FUSSSCHALTER.88 5: DAS MIDI-DATENFORMAT.................. .89 6: TECHNISCHE DATEN........... ..........90 7: ROM-INHALT UND REGELBARE PARAMETER . .91 8: SPEICHERÜBERSICHT......................95 9: BLOCKSCHALTBILD........................98 10: ABMESSUNGEN ...........................98 11: MIDI IMPLEMENTIERUNG ..................100 VORSICHTSMASSNAHMEN 1. VOR DIREKTER SONNENEINSTRAHLUNG, HITZE, FEUCHTIGKEIT, STAUB UND VIBRATION SCHÜTZEN. Das Gerät niemals an Orten aufstellen, wo es übermäßigem Staub, Feuchtigkeit oder hohen Temperaturen (z.B. in der Nähe von Heizkörpern oder Öfen) ausgesetzt ist. Ebenso Stellen vermeiden, an denen starke Vibrationen auftreten (Gefahr mechanischer Schäden am Gerät). 2. VOR STOSS SCHÜTZEN. Starke Stöße können zu Schäden am Gerät führen. Daher das Gerät stets mit der gebotenen Umsicht behandeln. 3. KEINESFALLS DAS GERÄT ÖFFNEN ODER EIGENHÄNDIG REPARATUREN SOWIE VERÄNDERUNGEN VORNEHMEN. Der GEP50 enthält keine vom Laien zu wartenden Teile. Sämtliche Wartungs- und Reparaturarbeiten nur von qualifizierten YAMAHA-Kundendiensttechnikern ausführen lassen. Das Öffnen des Gehäuses oder Änderungen an internen Schaltkreisen bewirkt Garantieverlust. 4. VOR DEM ANSCHLIESSEN ODER ABTRENNEN VON KABELN DAS GERÄT AUSSCHALTEN. Das Gerät stets vor dem Anschließen oder Abtrennen von Kabeln ausschalten, um den GEP50 selbst sowie die angeschlossenen Geräte vor möglichen Sc...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien