Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Yamaha, modell STAGEPAS 300

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 3.05 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:ende
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


• Verwenden Sie nur die mitgelieferten Lautsprecher und Lautsprecherkabel mit den SPEAKERS-Buchsen. Die Verwendung anderer Lautsprecher- und Kabelarten kann das/die Gerat(e) beschadigen, oder sogar Brand auslosen. Vorsicht bei der Handhabung • Wenn Sie in Ihrem Audiosystem die Wechselstromzufuhr einschalten, schalten Sie das Gerat stets ZULETZT ein, um eine Beschadigung der Lautsprecher zu vermeiden. Beim Ausschalten sollte das Gerat aus demselben Grund ZUERST ausgeschaltet werden. • Stecken Sie nicht Ihre Finger oder die Hande in jegliche Offnungen am Gerat (Luftungsoffnungen, Anschlusse, usw.). • Vermeiden Sie es, fremde Gegenstande (Papier, Plastik, Metall usw.) in die Gerateoffnungen (Luftungsoffnungen, Anschlusse, usw.) gelangen zu lassen. Falls dies passiert, schalten Sie das Gerat sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerat anschlie.end von einem autorisierten Yamaha-Kundendienst uberprufen. • Benutzen Sie das Gerat nicht uber langere Zeit mit zu hohen oder unangenehmen Lautstarken. Hierdurch konnen bleibende Horschaden entstehen. Falls Sie Gehorverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten. • Betreiben Sie das Gerat nicht so, dass der Klang verzerrt ist. Langere Verwendung in diesem Zustand kann zu Uberhitzung und Brandgefahr fuhren. • Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Gerat, legen Sie keine schweren Gegenstande darauf und uben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich. XLR-Buchsen und -Stecker sind wie folgt belegt (nach IEC60268-Standard): Pin 1: Masse, Pin 2: spannungsfuhrend (+) und Pin 3: kalt (–). Interferenzen durch Mobiltelefone Bei Verwendung eines Mobiltelefons in der Nahe der Lautsprecheranlage kann es zu Storgerauschen kommen. Benutzen Sie in diesem Fall das Telefon in gro.erer Entfernung von der Lautsprecheranlage. Yamaha ist nicht fur solche Schaden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Gerates oder durch Veranderungen am Gerat hervorgerufen wurden. Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Gerat nicht benutzt wird. Die Eigenschaften von Bauteilen mit beweglichen Kontakten, wie Schalter, Lautstarkeregler und Stecker verschlechtern sich mit der Zeit (Verschlei.). Wenden Sie sich bezuglich des Austauschs defekter Bauteile an den autorisierten Yamaha-Kundendienst. Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen nur zur Veranschaulichung und stellen nicht das tatsachliche Produkt wahrend des Betriebs dar. Firmen- und Produktnamen, die in dieser Bedienungsanleitung gebraucht werden, sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentumer. (5)-3 Vorsicht Vorsicht Das Gerat lasst sich nicht einschalten c Ist das beiliegende Netzkabel richtig an einer Netzsteckdose angeschlossen? Das Gerat schaltet sich plotzlich aus c War die Lautstarke langere Zeit auf gro.e Lautstarke eingestellt? Wenn das Mischpult jenseits des zulassigen Pegels verwendet wird, schaltet die Schutzschaltung automatisch das Gerat aus. Schalten Sie das Mischpult erst nach dem Abkuhlen wieder ein, da das Gerat nicht eingeschaltet werden kann, solange die interne Temperatur nicht gesunken ist. Verringern Sie die Lautstarke mit dem Regler MASTER LEVEL, so dass die Anzeige LIMITER nur gelegentlich bei den hochsten Impulsspitzen aufleuchtet. c Ist die Ventilationsoffnung oben am Mischpult verdeckt? Bei Uberhitzung des Mischpults durch unzureichende Beluftung wird die Schutzschaltung automatisch aktiviert und das Gerat schaltet sich aus. Schalten Sie das Mischpult erst nach dem Abkuhlen wieder ein, da das Gerat nicht eingeschaltet werden kann, solange die interne Temperatur nicht gesunken ist. Es ist kein Signal zu horen c Sind externe Instrumente (einschlie.lich Mikrofonen) oder Lautsprecher korrekt am Mischpult angeschlossen? c Sind die LEVEL-Regler aller betreffenden Kanale und/oder der Regler MASTER LEVEL auf entsprechende Lautstarken eingestellt? c Sind die Buchsen SPEAKER L/R mit den mitgelieferten Lautsprechern verbunden? c Werden die mitgelieferten Lautsprecherkabel benutzt? Wenn der Anschluss eines anderen Lautsprecherkabels als des mitgelieferten metallische Teile wie den Griff des Mischpults beruhrt, ist aufgrund eines Kurzschlusses eventuell kein Sound zu horen. Benutzen Sie ausschlie.lich die mit dem Gerat mitgelieferten Lautsprecherkabel. c Blinkt die Anzeige POWER? Es konnte ein Kurzschluss im Lautsprecher vorliegen oder die Verbindung konnte defect sein. Prufen Sie, ob das Lautsprecherkabel richtig am Mischpult angeschlossen ist und schalten Sie es dann wieder ein. c Wenn immer noch nichts zu horen ist, wenden Sie sich an Ihren Yamaha-Handler. Der Klang wird unterbrochen c Ist die Lautstarke zu hoch eingestellt? Wenn das Mischpult bei einer Lautstarke jenseits des zulassigen Pegels verwendet wird, kann der Klang unterbrochen werden, wenn die Schutzschaltung wiederholt automatisch das Gerat ausschaltet und zurucksetzt. Verring...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien