Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Yamaha, modell 01X

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 1.79 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Sollten hinter diesem Punkt noch fruhere Automatisierungsdaten existieren, so bleiben diese erhalten. Auf diese Weise konnen Sie wie beim Punch-In und Punch- Out mit den Tasten den Fader ganz gezielt fur bestimmte Passagen verstellen (Touch-In und Touch- Out) und vor und hinter den neuen Anderungen die vorherigen Fadereinstellungen beibehalten. Uber Touch-In und Touch-Out • Durch das Verstellen eines Faders wahrend der Write- Automatisierung werden automatisch Daten gesendet (Touch- In). Wird hingegen der Fader an einem bestimmten Punkt angehalten, so wird damit nicht sofort der Datenschreibprozess beendet (Touch-Out). Wenn Sie zum Bewegen der Fader eine Maus verwenden, erkennt der Computer, wann Sie anhalten (wenn die Maustaste losgelassen wird). Bei den Steuerelementen des 01X wei. der Computer jedoch nicht, wann Sie den Fader loslassen. Sie mussen ihm also „mitteilen“, wann Sie aufhoren mochten (indem Sie die [SEL]-Taste drucken, siehe oben). Alternativ konnen Sie auch einfach abwarten, und nach einer bestimmten Dauer befiehlt das 01X dem Computer, mit dem Schreiben aufzuhoren. Wie lange der Fader inaktiv sein muss, damit der Schreibvorgang angehalten wird, wird mit dem Parameter „Fader Touch Timeout“ festgelegt (Seite 88). Wenn die [SEL]-Taste blinkt, wird beim Drucken der [SEL]-Taste der Datenschreibvorgang angehalten, bevor der Timeout verstreicht. u Halten Sie die Wiedergabe an. i Aktivieren Sie die Leseautomatisierung (Auto Read). Drucken Sie bei eingeschalteter Taste [AUTO R/W] (die Taste leuchtet auf) gegebenenfalls mehrfach die [ON]-Taste des Kanals, bis in Cubase SX 3 nur „R“ (Read) eingeschaltet ist. o Geben Sie den Abschnitt wieder, um sich die soeben bearbeiteten Anderungen anzuhoren. 01X Bedienungsanleitung (Zusatzanleitung) Aufnahme/Wiedergabe/Fernsteuerung Aufnahme/Wiedergabe/Fernsteuerung In diesem Abschnitt werden wieder einzelne Spuren bearbeitet – diesmal jedoch im Fenster „Channel Settings“. Dieses Fenster besitzt nicht nur einen Lautstarke-Fader und eine Panoramasteuerung, sondern enthalt auch ein vollstandiges Equalizer-Steuerungsfenster und grundlegende Steuerelemente fur samtliche Effekte. Beachten Sie, dass die Equalizer-Funktion nur auf Audiospuren angewendet werden kann. q Rufen Sie das Fenster „Project“ auf. w Wahlen Sie die gewunschte Audiospur aus. Die Auswahl kann in Cubase SX 3 erfolgen, oder Sie konnen die [SEL]-Taste des entsprechenden Kanals drucken. e Klicken Sie im Feld der ausgewahlten Spur auf die Schaltflache „e“ zum Bearbeiten der Kanaleinstellungen. Daraufhin wird das Fenster „VST Audio Channel Settings“ fur den Kanal aufgerufen. • Wenn die Schaltflache „e“ nicht zu sehen ist, mussen Siee evtl. die rechte Grenze der Spurenliste verschieben und die Spalte verbreitern, bis die Schaltflache erscheint. Schaltflache „e“ Ein/Aus-Schaltflache fur Tiefen-EQ Klicken Sie auf die Ein/Aus-Schaltflache (siehe oben) fur jedes Frequenzband, das Sie einstellen mochten. Sie konnen an dieser Stelle naturlich auch den entsprechenden Fader bzw. Regler am 01X verwenden, um die Lautstarke bzw. die Panoramaposition zu steuern. Gain1 Freq1 Q1 On1 Gain2 Freq2 Q2 On2 EQ+ Full Kit Page:01/02 Anhang Referenzteil Erste GrundlagenVor der • Durch Drucken der entsprechenden [SEL]-Taste konnen Sie hier verschiedene Spuren auswahlen, ohne das Fenster „Channel Settings“ verlassen zu mussen. • Sie konnen auch Kanale mit Plug-In-Instrumenten zur EQ- Verarbeitung auswahlen. (Siehe Tipp „Steuern von Effekten fur Plug-In-Instrumente“ auf Seite 81.) r Drucken Sie eine der EQ-Tasten, um die Equalizer- Steuerung aufzurufen. Mit jeder EQ-Taste wird dasselbe Menu aufgerufen. Gain1 Freq1 Q1 On1 Gain2 Freq2 Q2 On2 EQ+ Full Kit Page:01/02 t Verwenden Sie die Tasten DISPLAY [ / ] (Aufwarts/Abwarts), um in den Displayseiten zu blattern. Alternativ konnen Sie zum Wechseln zwischen den Displayseiten auch dieselbe EQ-Taste mehrfach drucken (z. B. [LOW]). Seite 1 enthalt die EQ-Steuerungen fur die Frequenzbander 1 und 2 („lo“ und „lo mid“), und Seite 2 enthalt die EQ-Steuerungen fur die Bander 3 und 4 („hi mid“ und „hi“). Gain3 Freq3 Q3 On3 Gain4 Freq4 Q4 On4 EQ+ Full Kit Page:02/02 y Stellen Sie die Parameter ein. Verwenden Sie zum Andern der Einstellungen die Regler, oder schalten Sie [FLIP] ein, und verwenden Sie die Fader. Beachten Sie die Kurve des EQ-Frequenzgangs im Fenster, und beobachten Sie, wie sich Ihre Anderungen in ihr widerspiegeln. Falls sich die Kurve nicht andert, vergewissern Sie sich, dass Sie auf der Displayseite (oder in Cubase SX 3) das EQ-Band aktiviert haben. • Alle Anderungen, die Sie mit der Computertastatur oder der Maus vornehmen, wirken sich automatisch auf das 01X aus. Mit anderen Worten: Die Werte andern sich, und wenn FLIP aktiviert ist, bewegen sich die Fader. 01X Bedienungsanleitung (Zusatzanleitung) 79 Aufnahme/Wiedergabe/Fernsteuerung Aufnahme/Wiedergabe/Fernsteuerung Erste Schritte Referenzteil Anhang Bearbeiten von Effekteinstellungen Mit dem 01X konnen Sie auch die Plug-In-Eff...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien