Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Yamaha, modell MU5

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 2.6 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:ende
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Wir raten Ihnen jedoch, als erstes die folgenden Kapitel in der angegebenen Reihenfolge zu lesen, um sich mit dem Tongenerator vertraut zu machen und seine Funktionen voll nutzen zu konnen: 1) Vorsichtsma.regeln Hier erfahren Sie, wie sie den MU5 handhaben und pflegen, Beschadigungen vermeiden und langfristig fur zuverlassigen Betrieb sorgen. 2) Der MU5 — Kurzbeschreibung und Einsatzmoglichkeiten Dieses Kapitel gibt eine Ubersicht uber die grundlegenden Funktionen und die besonderen Merkmale des Tongenerators und enthalt einige Anregungen fur die Praxis. 3) Aufstellen des MU5; Bedienelemente Im erstgenannten Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ihren Ton- generator in Betrieb nehmen, wahrend im zweiten die Bedienelemente und Anschlusse aufgelistet und kurz beschrieben sind. 4) Abspielen des Demo-Songs; Spielen auf dem MU5 Hier konnen Sie endlich horen, was der MU5 kann! Das erste Kapitel zeigt Ihnen, wie der vorprogrammierte Demo-Song abgespielt wird, wahrend das zweite die grundlegenden Bedienschritte zum Spielen auf der Tastatur anfuhrt. 5) Integrierung des MU5 in Ihr Musik-System; Einsatz des MU5 mit einem Rechner oder Sequenzer Diese beiden Kapitel erlautern, wie Sie den MU5 wirkungsvoll als Teil Ihres Computer-Musiksystems einsetzen. 4 Zum Umgang mit diesem Handbuch Zum Umgang mit diesem Handbuch 6) Stummschalten und Solo-Wiedergabe einzelner Parts; Gebrauch der Bearbeitungsfunktionen Die Stummschaltungs- und die Solo-Funktion sind beim Wiedergeben von Songs hilfreich. Die Beschreibungen zum Andern der Betriebsparameter geben Ihnen einen Einblick in die fortschrittlichen Bearbeitungsmoglichkeiten des MU5. 7) Funktionsubersicht Nachdem Sie sich durch die obengenannten Kapitel durchgearbeitet haben, konnen Sie sich hier einen Uberblick uber die zur Bearbeitung von Daten zur Verfugung stehenden Funktionen verschaffen. Sie brauchen nicht alle Funktionen durchzuackern — das Kapitel ist hauptsachlich zum Nachschlagen gedacht, wenn Sie eine oder mehrere der Funktionen brauchen. 8) Anhang Im Anhang brauchen Sie nur nachzulesen, wenn Sie spezifische Informationen brauchen oder einem Problem gegenuberstehen. Das Stichwortverzeichnis ist beispielsweise hilfreich, wenn Sie wissen mochten, auf welchen Seiten Informationen zu einem bestimmten Thema abgedruckt sind. Die anderen Abschnitte wie Stimmenverzeichnis, Problemlosungen und Fehlermeldungen geben zusatzliche hilfreiche Informationen. 5 Vorsichtsma.regeln Wenn Sie die folgenden, einfachen Regeln beachten, werden Sie viele Jahre Spa. an Ihrem MU5 haben: l AUFSTELLUNGSORT Stellen Sie das Instrument nicht an einem Ort auf, wo es hohen Temperaturen (z.B. in direkt einfallendem Sonnenlicht) oder extremer Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist. Schutzen Sie es auch vor Staub und Erschutterungen, um mechanische Schaden zu verhuten. l NETZADAPTER Verwenden Sie fur den Netzanschlu. ausschlie.lich den empfohlenen Netzadapter PA-3, PA-4 oder PA-40. Bei Verwendung eines anderen Adapters kann das Instrument sowie auch der Adapter schwer beschadigt werden. (Der PA-3B darf nicht verwendet werden.) l ANSCHLUSS Um eine Beschadigung des Instruments und der anderen Gerate zu verhuten, sollten Sie vor dem Anschlie.en bzw. Abtrennen von Kabeln alle Anlagengerate ausschalten. Schalten Sie das Instrument nach Gebrauch stets aus. Bei einem aufziehenden Gewitter sollte zusatzlich der Netzadapter vorsorglich aus der Steckdose gezogen werden. l HANDHABUNG Das Instrument ist so konstruiert, da. es den bei normalem Betrieb auftretenden Beanspruchungen problemlos standhalt. Es mu. jedoch vor Fall und Sto.en bewahrt werden. Da es sich au.erdem um ein hochprazises Elektronikgerat handelt, darf auch beim Betatigen der Regler und Schalter keine zu hohe Kraft aufgewendet werden. Vor dem Umstellen trennen Sie zunachst den Netzadapter und alle Verbindungskabel ab, um eine Beschadigung von Buchsen oder Kabeln zu vermeiden. Zum Trennen von Verbindungen stets am Stecker und nicht am Kabel ziehen! 6 Vorsichtsma.regeln Vorsichtsma.regeln l REINIGUNG Verwenden Sie zum Reinigen des Instruments keine Losungsmittel wie Benzin oder Verdunner, da solche Chemikalien die Gehauseoberflache angreifen und die Tasten stumpf werden lassen. Wischen Sie Staub und Schmutz mit einem weichen, sauberen und leicht mit Wasser angefeuchteten Lappen ab — entfernen Sie danach alle Feuchtigkeitsreste mit einem zweiten, trockenen Lappen. l ELEKTROMAGNETISCHE STORUNGEN Stellen Sie das Instrument nicht neben einem Fernseh- bzw. Rundfunkempfanger oder einem anderen Gerat auf, das elektromagnetische Felder generiert. Bei zu dichter Plazierung konnen Betriebs- oder Empfangsstorungen auftreten. l WARTUNG UND INSTANDSETZUNG Das Instrument enthalt keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Offnen des Gehauses und eigenmachtige Eingriffe konnen elektrische Schlage und Beschadigungen zur Folge haben. Uberlassen Sie alle Wartungsarbeiten dem qualifizierten Yamaha-Personal. l MIDI-KABEL Verwenden Sie zum Anschlie.en an andere MIDI-Gerate ausschlie.lich hoch...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien