Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Yamaha, modell AES1500

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 321.38 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:ende
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


8 EINSTELLUNG DES VERSTEIFUNGSSTABS ...................... 9 EINSTELLUNG DER TONABNEHMERHOHE ....................... 9 KORREKTE VERWENDUNG UND HANDHABUNG VON BATTERIEN ......................... 10 Sicherheitsma.regeln ....................................................... 11 PFLEGE DES INSTRUMENTS ............................................ 2 EINSTELLUNG DER STIMMMECHANIK ............................. 3 EINSTELLUNG DER SATTELHOHE .................................... 3 EINSTELLUNG DER SAITENHOHE .................................... 4 VIBRATOSYSTEM Vintage-Typ .......................................... 5 VIBRATO-SYSTEM: VERRIEGELBAR (Teil 1) ...................... 6 VIBRATO-SYSTEM: VERRIEGELBAR (Teil 2) ...................... 7 PFLEGE DES INSTRUMENTS * Vor dem Anschlie.en oder Abtrennen von Kabeln den Verstarker und die anderen Anlagengerate ausschalten oder Wir begluckwunschen Sie zum Kauf auf kleinste Lautstarke stellen. dieser E-Gitarre von YAMAHA. Bei entsprechender Pflege werden Sie * Nach Gebrauch die Gitarre einschlie.lich der Saiten mit einem qualitativ hochwertigen Poliertuch abwischen. Diese mit Ihrer YAMAHA E-Gitarre viele Ma.nahme befreit das Instrument von atzenden Hautolen Jahre Spa. am Musizieren haben. sowie Sauren und schutzt die Beschichtung, das Finish und die Saiten. * Die Gitarre weder direktem Sonnenlicht noch extremer Warme oder Feuchtigkeit aussetzen. 2 EINSTELLUNG DER STIMMMECHANIK Die Wirbel sind mit Spannfedern versehen, die durch Verschlei. verursachtes Zahnflankenspiel automatisch ausgleichen. Der Drehwiderstand der Wirbel kann individuell eingestellt werden. Jeder Wirbel ist dafur mit einer eigenen Einstellschraube versehen (siehe Abbildung). Leichter Schwerer Beim Drehen im Uhrzeigersinn nimmt der Widerstand zu und beim Drehen entgegen den Uhrzeigersinn ab. Die Wirbel sollten so gespannt sein, da. sie sich nicht leicht verstellen, aber dennoch ohne gro.en Kraftaufwand drehbar sind. Verstellen der Einstellschrauben ist im Normalfall nicht erforderlich; zu hohe Spannung kann fruhzeitigen Verschlei. der Stimmmechanik zur Folge haben. EINSTELLUNG DER SATTELHOHE 1) Die 3 Klemmbleche haltenden Innensechskantschrauben herausdrehen. (Abbildung — A) 2) Die 4 Sattel-Feststellschrauben losen. (Abbildung — B) 3) Die Sattelhohe mit der Hohenverstellschraube einstellen. Der Sattel wird durch Drehen im Uhrzeigersinn hoher und durch Drehen entgegen den Uhrzeigersinn tiefer gestellt. (Abbildung — C) A C B HINWEIS: Da die Sattelhohe werkseitig bereits optimal eingestellt wurde, sollten Sie diese Einstellung nur vornehmen, wenn Sie bereits Erfahrung auf diesem Gebiet haben. Wir empfehlen Ihnen, derartige Arbeiten dem Fachhandler zu uberlassen. 3 EINSTELLUNG DER SAITENHOHE — Steg — Hohenversellschrauben (fur jede Saite) HINWEIS: Vor der Einstellung der Saitenhohe zunachst, falls erforderlich, die Halskrummung durch spannen bzw. lockern des Versteifungsstabes korrigieren. Unter der Saitenhohe versteht man den Abstand zwischen den Saiten...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Musikinstrumente - AES1500B (321.38 kb)
Musikinstrumente - CV820 WB (321.38 kb)
Musikinstrumente - PAC1611MS (321.38 kb)
Musikinstrumente - PACIFICA012 (321.38 kb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien