Login:
Stimmen - 1, Durchschnittliche Bewertung: 4 ( )

Anleitung Yamaha, modell EMX88S

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 1.96 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


die 0-Diode nur bei Pegelspitzen leuchtet. PHANTOM-Schalter und -Diode L LPHANTOM ON, OFF-Taster Mit diesem Taster konnen Sie die Phantomspeisung der niederohmigen XLR-Eingangsbuchsen (Kanal 1–6 (EMX88S), 1–4 (EMX68S)) ein- bzw. ausschalten. Deaktivieren Sie diese Schalter, wenn Sie keine Phantomspeisung brauchen. EMX88S/EMX68S—Bedienungsanleitung Hier konnen Sie die Betriebsart der Endstufe wahlen. Au.erdem konnen Sie hier die Funktion des Limiters uberprufen. M N MLIMITER-Anzeige Diese Diode leuchtet, wenn der Pegel des von der Endstufe ausgegebenen Signals den Maximalwert erreicht und den Limiter aktiviert. Stellen Sie den betreffenden Regler dann so ein, da. diese Diode bei Pegelspitzen nur kurz blinkt. Achtung: Wenn die Endstufe uberma.ig belastet wird, leuchtet oder blinkt diese Diode langere Zeit, um Sie auf eine drohende Beschadigung hinzuweisen. Vermeiden Sie derartige Situationen. NEndstufenwahlschalter Mit diesem Schalter bestimmen Sie, wie und an welche SPEAKERS-Buchsen 1 die Abmischung angelegt wird. • MAIN L-R Das Signal der Stereo (MAIN L, R)-Summe liegt an den SPEAKERS A 1, 2- und SPEAKERS B 1, 2Buchsen an. Den Summenpegel dieser Signale bestimmen Sie mit dem MAIN MASTER-Regler. • MAIN (L+R)-MON Das Signal der MONITOR-Summe liegt an den SPEAKERS B 1, 2-Buchsen an, wahrend die SPEAKERS A 1, 2-Buchsen mit einer Monoversion des Stereo (MAIN L, R)-Summensignal gespeist werden. Den Gesamtpegel dieser beiden Summen konnen Sie mit dem MONITOR MASTER- bzw. MAIN MASTER-Regler einstellen. • MONO (BRIDGE) Die kombinierte Monoversion des Stereo (MAIN L, R)-Summensignals liegt an der BRIDGE- Buchse an. Den Gesamtpegel kann mit dem MAIN MASTER-Regler eingestellt werden. Wahlen Sie diese Einstellung, wenn Sie eine hohere Ausgangsleistung benotigen und nur eine Box verwenden. Frontseite 13 YAMAHA SPEAKER PROCESSING OON/OFF-Schalter Mit diesem Schalter kann der Bassbereich der Boxen kompensiert werden. Die Balance des Bassbereichs bei aktiviertem Schalter richtet sich nach den verwendeten Boxen. Kontrollieren Sie zuerst den Bassanteil der verwendeten Boxen und stellen Sie diesen Schalter anschlie.end auf ON oder OFF. STAND-BY PON/OFF-Schalter Hiermit wird die Signaleingabe der Kanale 1–8 (EMX88S) bzw. 1–6 (EMX68S) stummgeschaltet. Wenn dieser Schalter aktiv ist, blinkt die Diode. Der An/Aus-Status dieses Schalters hat keinen Einfluss auf den Signalempfang uber die AUX IN- oder 2TR IN-Buchsen. O P Netzschalter QPower ON/OFF-Schalter und -Diode Hiermit schalten Sie den EMX88S/EMX68S ein/ aus. Wenn der Schalter gedruckt wurde, leuchtet die Diode. Achtung: Vor Ein-/Ausschalten des EMX88S/ EMX68S mussen Sie die MASTER-Regler der MONITOR- und MAIN-Sektion auf den Min- destwert stellen. Q EMX88S/EMX68S—Bedienungsanleitung 14 Bedienfeld und Anschlusse 14 Bedienfeld und Anschlusse e 2 1 4 1Kanaleingange (Hi-Z, Low-Z) 1–6 (EMX88S), 1–4 (EMX68S) Dies sind die Eingange fur Kanal 1–6. Mit den PAD-Tastern (Frontseite 6) konnen Sie den Eingangspegel jeweils der angeschlossenen Signalquelle entsprechend einstellen (Mikrofon oder Line-Signalquelle, wie z.B. ein Synthesizer oder eine Drummaschine). Uber die niederohmigen Buchsen (Low-Z) konnen Kondensatormikrofone mit +15V-Phantomspeisung versehen werden. Beide Buchsentypen (Hi-Z und Low-Z) sind symmetriert und kompatibel zu Mikrofonen mit einer Ausgangsimpedanz von 50–600. bzw. Line-Signalquellen mit einer Impedanz von 600.. Der Nenneingangspegel der Hi-Z Buchsen betragt –40 dB~–10 dB, wahrend der Eingangspegel der Low-Z Buchsen –50 dB~–20 dB betragt. Die Hi-Z und Low-Z Buchsen sind folgenderma.en bedrahtet: Low-Z Buchse Hi-Z Buchse (XLR) (TRS-Klinke) Stift 1: Masse Mantel: Masse Stift 2: hei. (+) Spitze: hei. (+) Stift 3: kalt (–) Ring: kalt (–) S RT +-GND GND -+ 356 7 Achtung: Es kann nur jeweils eine der beiden Buchsen (Hi-Z oder Low-Z) eines Kanals verwendet werden. Verwenden Sie immer die Buchse, die der angebotenen Signalquelle entspricht. Die Phantomspeisung wird entweder an alle Kanale (1–8 (EMX88S), 1–6 (EMX68S)) gemeinsam oder uberhaupt nicht angelegt. Daher mussen Signalquellen, die keiner Phantomspeisung bedurfen, an die Hi-Z- oder LINE-Buchsen angeschlossen werden – zumindest, wenn Sie den PHANTOM-Taster (Frontseite L) gedruckt haben. 2Super Hi-Z-Buchse Diese beiden Klinkenbuchsen sind die Eingange von Kanal 5–6 (EMX88S), 3–4 (EMX68S). Auch sie sind asymmetrisch und konnen simultan verwendet werden. Dank ihrer hohen Eingangsimpedanz eignen sie sich besonders fur die direkte Verbindung von elektro-akustischen Gitarren und elektrischen Ba.gitarren. Sie konnen jedoch auch Line-Signale (Synthesizer, Drummaschine usw.) anlegen. 3Kanaleingange (MIC/LINE) 7–8 (EMX88S), 5–6 (EMX68S) Dies sind die Eingangsbuchsen von Kanal 7 und 8 (EMX88S), 5 und 6 (EMX68S). An die MIC-Buchsen konnen Mikrofone angeschlossen werden. An die LINE L (MONO)/R- Buchsen konnen Stereo-Signalquellen mit Line- Pegel angeschlossen werden. Wenn Sie hier eine Mono-Signalquelle anschlie.en mocht...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Musikinstrumente - EMX68S (1.96 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien