Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 3.7 ( )

Anleitung Yamaha, modell EMX640

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 442.21 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


•Wenn Sie tatsachlich ein externes Effektgerat verwenden mochten, mussen Sie seinen Eingang an die EFFECT OUT-Buchse des EMX640 anschlie.en. Den Mono-Ausgang des Effekts verbinden Sie bitte mit der AUX IN-Buchse des EMX640. Achtung: Der Wahlschalter des Endstufenbetriebs in der POWER AMP-Sektion mu. auf “MAIN MONITOR” gestellt werden. Wenn Sie ein externes Effektgerat verwenden, sollten Sie den EFFECT RTN-Regler der MAIN- und MONITOR-Sektion auf den Mindestwert stellen. Ist das externe Effektgerat stereo, so konnen Sie es auch an Kanal 5 und 6 anschlie.en. Allerdings mussen Sie dann den EFFECT-Regler dieser beiden Kanalzuge auf den Mindestwert stellen. Tun Sie das nicht, so entsteht Ruckkopplung, die im Extremfall Ihre Lautsprecher beschadigen kann. HIGH MID LOW MONI EFFECT LEVEL PAD HIGH MID LOW MONI EFFECT LEVEL PAD HIGH MID LOW MONI EFFECT LEVEL PAD HIGH MID LOW MONI EFFECT LEVEL PAD HIGH MID LOW MONI EFFECT LEVEL HIGH MID LOW MONI EFFECT LEVEL 1 1 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 EFFECT MAIN POWER AMP MONITOR MASTER EFFECT OUT EFFECT RTN AUX IN TAPE IN MASTER EFFECT RTN POWER DIGITAL EFFECT ON VOCAL L HALL S HALL INPUT TO MAIN OUTPUT MONITOR AUX IN MAIN REC OUT TAPE IN ON OFF PHANTOM +48V 1 2 LIMITER MAIN BRIDGE MAIN MONITOR MAIN MAIN +6 +3 0 –5 –10 +6 +3 0 –5 –10 +12 •6•0•6• –12 +12 •6•0•6• –12 +12 •6•0•6• –12 +12 •6•0•6• –12 125 250 500 1k 2k 4k 8k 125 250 500 1k 2k 4k 8k EFFECT OUT FOOT SW Hi-Z 1LINE2 1LINE2 Lo-Z MIC MIC Hi-Z Lo-Z Hi-Z Lo-Z Hi-Z Lo-Z –15 +15 –15 +15 –15 +15 –15 +15 –15 +15 –15 +15 –15 +15 –15 +15 –15 +15 –15 +15 –15 +15 –15 +15 –15 +15 –15 +15 –15 +15 –15 +15 –15 +15 –15 +15 0 10 0 10 0 10 0 10 0 10 0 10 0 10 0 10 0 10 0 10 0 10 0 10 0 10 0 10 0 10 0 10 0 10 0 10 SEE REAR PANEL CAUTION MAIN BRIDGE MAIN MONITOR MAIN MAIN Saallautsprecher Tasteninstrument Mikrofone Gitarre Ba.gitarre Effektprozessor 88 Monitorlautsprecher DI DI A Power AMP 1 B A Power AMP 2 B 12 Anschlu.beispiele 12 Anschlu.beispiele 1Stellen Sie den MASTER-Regler der MONI- TOR-Sektion in die v vvvv Position. 2Erstellen Sie mit den MONI-Reglern der verwendeten Kanale die gewunschte Balance fur die Musiker. Achtung: Die Einstellung der MONI-Regler hat keinen Einflu. auf die Saalabmischung der angebotenen Signale (MAIN-Sektion). 3Mit dem grafischen Equalizer und dem MASTER-Regler der MAIN- und MONI- TOR-Sektion konnen Sie das Frequenzverhalten sowie die Gesamtlautstarke der MAIN- und MONITOR-Lautsprecher einstellen. Einsatz eines externen Effektgerats 1Stellen Sie den EFFECT OUT-Regler in die v vvvv Position. 2Verwenden Sie nun die EFFECT-Regler der gewunschten Kanalzuge zum Einstellen des Effektanteils. Belassen Sie den EFFECT-Regler aller Kanale, die nicht bearbeitet werden sollen, in der Mindestposition. 3Stellen Sie den Eingangspegel des externen Effektprozessors so ein, da. er bei Empfang des Effektsummensignals nicht verzerrt. 4Mit dem AUX IN-Regler der MAIN-Sektion konnen Sie den Effektgesamtpegel im Verhaltnis zu den “trockenen” Signalen einstellen. EMX640—Bedienungsanleitung Spezifikationen 13 Spezifikationen 13 Allgemeine Spezifikationen Maximale Ausgangsleistung 200 W/4. @0,5% Klirrfaktor bei 1 kHz Frequenzgang 20 Hz~20 kHz +1 dB, –3 dB @1 W Ausgabe an 8. (POWER AMP OUT) 20 Hz~20 kHz +1 dB, –3 dB @+4 dB Ausgabe an 10 k. (MAIN OUT, MONITOR OUT, EFFECT SEND) Klirrfaktor Weniger als 0,5% @20 Hz~20 kHz, 100 W Ausgabe an 4. (POWER AMP OUT) Weniger als 0,2% @20 Hz~20 kHz, +14 dB Ausgabe an 10 k. (MAIN OUT, MONITOR OUT, EFFECT SEND) Fremdspannungsabstand (Mittel, Rs=150.) (mit 20 Hz~20 kHz BPF) –123 dB aquivalentes Eingangsrauschen, –65 dB Restausgangsrauschen (POWER AMP OUT) –88 dB Restausgangsrauschen (MAIN OUT, MONITOR OUT, EFFECT SEND) –79 dB (83 dB S/N) MAIN OUT, MONITOR OUT MASTER-Pegelregler auf Nennwert und alle Kanalregler auf Mindestwert. –69 dB (73 dB S/N) MAIN OUT, MONITOR OUT MASTER-Pegelregler auf Nennwert und 1 Kanalpegelregler auf Nennwert. –75 dB (79 dB S/N) EFFECT SEND MASTER-Pegelregler auf Nennwert und alle Kanalregler auf Mindestwert. –69 dB (73 dB S/N) EFFECT SEND MASTER-Pegelregler auf Nennwert und 1 Kanalpegelregler auf Nennwert. Maximale Spannungsanhebung (PAD: OFF) 86 dB CH IN (Lo-Z) zu POWER AMP OUT (Kanal 1~4) 66 dB CH IN (Lo-Z) zu MAIN OUT, MONITOR OUT (Kanal 1~4) 72 dB CH IN (Lo-Z) zu EFFECT OUT (Kanal 1~4) 48 dB CH IN (Lo-Z) zu REC OUT (Kanal 1~4) 56 dB CH IN (Hi-Z) zu MAIN OUT, MONITOR OUT (Kanal 1~4) 26 dB AUX IN zu MAIN OUT 22 dB TAPE IN zu MAIN OUT 66 dB MIC IN zu MAIN OUT, MONITOR OUT (Kanal 5•6) 24 dB LINE IN zu MAIN OUT, MONITOR OUT (Kanal 5•6) Kanaltrennung bei 1 kHz 65 dB bei nebeneinanderliegenden Kanalen, 65 dB Eingang zu Ausgang Kanalentzerrung Maximal ±15 dB HIGH 12 kHz Kuhschwanz MID 2,5 kHz Glocke LOW 80 Hz Glocke * Ubergangsfrequenz der Kuhschwanzfilter: 3 dB unter Hochst-/Mindestpegelanderung Meter 5-gliedrige LED-Ketten (–10, –5, 0, +3, +6 dB) Grafische Equalizer 7 Bander (125, 250, 500, 1k, 2k, 4k, 8k Hz) Maximal ±12 dB Interner Digital-Effekt 3 Typen (Vocal, L Hall, S Hall) Phan...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien