Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 2.56 mb
Dateiname:
![en en](/images/flag/s/en.gif)
![fr fr](/images/flag/s/fr.gif)
![de de](/images/flag/s/de.gif)
![]() |
Anleitung Zusammenfassung
Ebenso wie die Kanalequalizer sollte der Graphic Equalizer nur benützt werden, wenn absolut notwendig. Abgleichung verändert die Phase des Programmsignals und kann dadurch zu unnatürlichem Klang führen. In vielen Fällen führt jedoch die Raumakustik zu unregelmäßigem Klang. So reflektieren zum Beispiel Glas oder gekachelte Flächen hohe Frequenzen besonders stark, was zu schrillem Sound führen kann. In diesem Fall sollten hohe Frequenzen gedämpft werden. Kleine, symmetrisch angelegte, insbesonders quadratische Räume können Widerhall im Niederfrequenzbereich verursachen. Verringerung der Pegel dieser Frequenzen kann hier helfen die Klangqualität zu verbessern. Meistens muß der entsprechende Frequenzbereich gedämpft werden, um eine Klang Verbesserung zu erreichen. Der Graphic Equalizer kann außerdem, wenn auch nur bedingt, zur Rückkopplungssteuerung eingestezt werden. Um Rückkoppeln zu vermeiden, ist es unerläßlich das Mikrophon korrekt zu positionieren. Dies kann in beengten Räumen jedoch schwierig sein. In diesem Fall den Frequenzbereich (durch Experimentieren finden), in dem die Rückkopplung auftritt, dämpfen. Dadurch wird die Frequenzansprechung des Programms beeinträchtig; dies ist jedoch Pfeifen während der Vorführung vorzuziehen. +12 -9-6 • 3-0-3 -6-9--12 - -+12 -9 - a ■3 ■0 dB - 3 -8 -9 ■ -12 125 250 500 4k Bk 39 Bühnenrack (Für schnellen Ein- und Ausbau) Die Endstufe wird von einem Lüfter an der Rückseite gekühlt, der kühle Luft von hinten ansaugt und Warmluft durch die Seitenplatten ausbläst. Die Auslegung von Bühnenracks muß aus diesem Grund problemlose Luftumwälzung erlauben. Die Abbildungen unten zeigen ein gut belüftetes Rack: Die Rückseite liegt vollkommen frei, und die Seitenwände sind an den notwendigen Stellen offen. Zur korrekten Positionierung der Belüftungsöffnungen siehe Abmessungen (Seite 46). (Seitenansicht) <— Vorne Luftauslaß * Die Belüftungsöffnungen an beiden Seitenwände liegen frei. (Ansicht von hinten) Vollkommen frei Aufstellung der Endstufe Das Gerät so aufstellen, daß der Luftstrom nicht beeinträchtigt wird. NEIN NEIN NEIN EINBAUPOSITION DER GUMMIDÄMPFER * Die Gummidämpfer sind Zubehör Die Schutzfolie von der Rückseite der Gummidämpfer abziehen und auf die Unterseite des Mischpults aufkle-ben. Die Zeichnung zeigt die Positionierung für beste Stabilität. Einheit: mm 40 EIN EINFACHES SYSTEM Endstufe -► — h i wss¡F°T¡mm US-0 I Monitorlautsprecher Syntheziser Mikrophon m s?» h [s] n ON OFF ©CD© TM 250V (Î) 2 ©]»«ä POWERED MIXER MODEL EM1620 230V leow eo/eofö'v YAMAHA CORPORATION MADE IN TAIWAN BQ/SP 4Q/SP NMS. 0UTPÍ ''4SI {26.3 T HJ) H3 (11) (lOJ Hl ® UNE -20dB UNE -8WB UNE *20dB UNE -2 © © © © © © © EFF SEND -lOdB EFF RTW -20dB -, 2 Î 0(11 a a 2 1 @®@ © • TAPE IN -«WB -, 2 1 © wm iäj © © iQ *§¿11 .bi ^aikWslEfgaigil^ 10: #cn® iSl^Ü I— -........... 1 P! |--|-vj [| :-■■■ r—T—T—1 1 o ® ÔÔ Externes Effektgerät Kassettenrekorder Lautsprecher 41 TECHNISCHE DATEN MAX. AUSGANGSLEISTUNG 200 W bei 4 Ohm, Gesamtklirrfaktor 0,5%, bei 1 kHz 120 W bei 8 Ohm, Gesamtklirrfaktor 0,5%, bei 1 kHz MAX. AUSGANGSPEGEL +20 dB (MON OUT) bei 600 Ohm, 0,5% bei 1kHz +20 dB (EFF SEND) bei 600 Ohm, 0,5% bei 1kHz GESAMTKLIRRFAKTOR Unter 0,3%, 20 Hz — 20 kHz, 100 W/4 Ohm (MIC IN nach SP OUT) Unter 0,2%, 20 Hz — 20 kHz, + 4 dB/4 Ohm (MIC IN nach LINE OUT) FREQUENZGANG +1, -3 dB, 20 Hz — 20 kHz bei 1W/8 Ohm (SP OUT) +1, -3 dB, 20 Hz — 20 kHz bei +4 dB/600 Ohm (LINE OUT) BRUMMEN UND RAUSCHEN (20 Hz — 20 kHz) Rs=150 Ohm -120 dB Eingangsrauschen -70 dB Restrauschen (SP OUT) -100 dB Restrauschen (LINE OUT/MON OUT) -105 dB Restrauschen (EFF SEND) -77 dB (81 dB Rauschabstand) LINE OUT Hauptregler auf Höchstpegel und alle CH-Regler auf Mindestpegel -71 dB (75 dB Rauschabstand) LINE OUT Hauptregler auf Höchstpegel und ein CH-Regler auf Mindestpegel -77 dB (81 dB Rauschabstand) MON OUT Hauptregler auf Höchstpegel und alle MONITOR CH-Regler auf Mindestpegel -71 dB (75 dB Rauschabstand) MON OUT Hauptregler auf Höchstpegel und ein MONITOR CH-Regler auf Mindestpegel -93 dB (83 dB Rauschabstand) EFF SEND Hauptregler auf Höchstpegel und alle EFF SEND CH-Regler auf Mindestpegel -85 dB (75 dB Rauschabstand) EFF SEND Hauptregler auf Höchstpegel und ein EFF SEND CH-Regler auf Mindestpegel KREUZKOPPLUNG 60 dB neben Eingangskanälen 60 dB Eingang nach Ausgang MAXIMALE SPANNUNGVERSTÄRKUNG 82 dB MIC IN zu SP OUT 55 dB MIC IN zu LINE OUT 41 dB MIC IN zu REC OUT 55 dB MIC IN zu MON OUT 47 dB MIC IN zu EFF SEND 30 dB LINE IN zu LINE OUT 30 dB EFF RTN zu LINE OUT 30 dB EFF RTN zu MON OUT 20 dB TAPE IN zu LINE OUT 20 dB TAPE IN zu MON OUT EINGANGSKANAL EQUALIZATION +15 dB Verstärkung oder Dämpfung in jedem der drei Bänder HIGH: 10 kHz Kuhschwanzfilter MIDDLE: 2 kHz Glockenfilter LOW: 100 kHz Kuhschwanzfilter GRAPHIC EQUALIZER ±12 dB Maximale verstärkug oder Dämpfung in jedem der sieben Bänder. 125, 250, 500Hz, 1k, 2k, ...