Login:
Stimmen - , Durchschnittliche Bewertung: ( )

Anleitung Yamaha, modell EM1620

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 2.56 mb
Dateiname:

Unterrichtssprache:enfrde

Das Dokument wird geladen, bitte warten
Das Dokument wird geladen, bitte warten


Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Ein Phantomspannungsschalter (+48 V) erlaubt den Anschluß von Kondensatormikrofonen. Dank der sprichwörtlichen Yamaha-Qualität wird Sie dieses Gerät auch bei stärksten Beanspruchungen im täglichen Betrieb nicht in Stich lassen. Um die vielen Funktionen und das großartige Potential Ihres EM1620-Mischpults voll ausnutzen zu können, bitten wir Sie, diese Anleitung sorgfältig durchzulesen und zur späteren Bezugnahme an einem sicheren Ort aufzubewahren. -- INHALTSVERZEICHNIS - VORSICHTSMASSREGELN...............................33 BETRIEB...............................................34 BEDIENUNGSHINWEISE ..................................38 EIN EINFACHES SYSTEM ................................41 TECHNISCHE DATEN....................................42 FUNKTION DER BEGRENZUNGSSCHALTUNG..............44 FEHLERSUCHE.........................................44 BLOCK- & PEGELDIAGRAMM.............................45 ABMESSUNGEN ........................................46 '1 VORSICHTSM ASSREG ELIM 1. VOR ÜBERMÄSSIGER HITZE, FEUCHTIGKEIT, STAUB UND VIBRATION SCHÜTZEN Das Gerät nicht an Orten aufstellen, die hohen Temperaturen oder Feuchtigkeit ausgesetzt sind, wie z. B. in der Nähe von Heizkörpern, Öfen usw. Außerdem Aufstellorte vermeiden, an denen übermäßig Staub oder Vibration auftritt, um das Gerät vor Schäden zu bewahren. 2. VOR FALL UND STOSS SCHÜTZEN Fall und Stoß können Schäden am Gerät verursachen. Daher mit der gebotenen Umsicht handhaben. 3. NIEMALS DAS GERÄT ÖFFNEN ODER EIGENHÄNDIG REPARATUREN AUSFÜHREN Dieses Gerät enthält keine vom Laien zu wartenden Teile. Alle Reparatur- und Wartungsarbeiten von einer qualifizierten YAMAHA-Kundendienststelle durchführen lassen. Das Öffnen des Gehäuses und/ oder Verändern von internen Schaltkreisen führt zum Garantieverlust. 4. VOR DEM ANSCHLUSS ALLE GERÄTE AUSSCHALTEN Vor dem Anschließen oder Abtrennen von Kabeln * ' alle Geräte AUSschalten, um Schäden durch Schaltimpulse am Mischpult selbst und den anderen Geräten zu verhindern. 5. KABEL VORSICHTIG HANDHABEN Beim Anschließen und Abtrennen von Kabeln, einschließlich des Netzkabels, das Kabel stets am Stecker fassen. 6. MIT EINEM TROCKENEN WEICHEN TUCH REINIGEN Zum Reinigen niemals Benzin oder Verdünner verwenden. Mit einem trockenen weichen Tuch abwischen. 7. AUF KORREKTE NETZSPANNUNG ACHTEN Sicherstellen, daß die Betriebsspannungswerte auf der Rückseite der örtlichen Netzspannung entsprechen. Außerdem sicherstellen, dsß die Stromstärke zum Betrieb des Geräts ausreicht. 33 BETRIEB BEDIENKONSOLE $ ö I® O cz O 0 © ÖÖ® Ö O O Netzschalter und Anzeige (POWER ON-OFF) Der Netzschalter dient zum Ein- und Ausschalten des Mischpults. Die LED-Anzeige (POWER) leuchtet, wenn sich die Taste in Einschaltstellung (*) befindet. Um Schäden an externen Geräten durch Schaltimpulse zu vermeiden, empfielt es sich vor dem Einschalten sämtliche Lautstärkeregler in Minimumsstellung zu drehen. EINGANGSKANÄLE © Entzerrerregler (HIGH-, MED- und LOW EQUALIZER) Dank dieser Regler kann der Frequenzgangverlauf für jeden Kanal separat eingestellt werden. Die HIGH-, MID- und LOW EQ-Regler wirken in folgenden Bändern: Regler Regelbereich Frequenz Typ HIGH ± 15 dB 10 kHz Kuhschwanzfilter MID ± 15 dB 2 kHz Glockenfilter LOW ± 15 dB 100 Hz Kuhschwanzfilter © Effektsenderegier (EFFECTS) Die EFFECTS-Regler steuern den Signalpegel, der vom entsprechenden Kanal zum Effektbus gesendet wird. Dort werden die EFFECTS-Signale aller Kanäle zusammengelegt und über den EFFECTS SEND-Regler zur den EFF SEND-Ausgangsbuchse auf der Geräterückseite geleitet. Die EFFECT-Regler sind den EQUALIZER- und VOLUME-Reglern nmachgeordnet, wodurch der EFFECTS-Signalpegel direkt von der Einstellung dieser Regler beeinflußt wird. 34 O Mithörsenderegler (MONITOR) Der MONITOR-Regler steuert den Pegel, mit dem Signale vom entsprechenden Kanal auf den MONI-TOR-Bus gelegt werden. Die Signale aller Kanäle werden hier gemischt und dann über den MONITOR-Regler des MASTER-Bedienfleds zur MON OUT-Buchse gesendet. Die MONITOR-Regler sind den EQUALIZER- und VOLUME-Reglern vorgeschaltet, wodurch der Pegel der MONITOR-Signale von diesen Reglern vollkommen unabhängig ist. © Lautstärkeregler (VOLUME) Die VOLUME-Regler bestimmen den relativen Signalpegel der entsprechenden Quelle in der Mischung. Aus Sicherheitsgründen sollten die VOLUME-Regler von unbeschalteten Kanälen auf ‘0’ gedreht werden. Dies verhindert außerdem unerwünschte Rauscheinstreuungen in der Mischung. MASTER-Mischungsregler © Band-Mithörpegelregler (TAPE TO MONITOR) Der TAPE TO MONITOR-Regler kontrolliert den Signalpegel der TAPE IN-Eingangsbuchse (Cinchbuchsen TAPE IN 1 und 2) auf der Rückplatte. Das geregelte Signal gelangt dann zum MONITOR-Regler des MASTER-Bedienfelds und ’der MON OUT-Buchse (Rückseite). Der TAPE TO MONITOR-Regler steuert den Pegel von Bandsignalen o.ä. MON OUT-Signal (Mithörmischung). © Bandeingangspegelregler (TAPE IN) Der Pegel von den TAPE IN-Buchsen wird ...

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien