Login:
Stimmen - 1, Durchschnittliche Bewertung: 5 ( )

Anleitung Yamaha, modell MX400-24

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 935.13 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:enesfrdeca
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Ist dieser Taster frei, wird das Signal nicht an den entsprechenden Gruppenausgang angelegt. 4AFL (After Fader Listen) Taster Dient zum Aktivieren der Solofunktion dieses GROUP Signals. Die Solofunktion ist aktiv, wenn dieser Taster gedruckt ist. 55Gruppen-Fader Mit diesem Fader stellen Sie den Pegel des an den betreffenden Gruppenausgang angelegten Signals ein. MX400 Bedienungsanleitung Front- und Ruckseite Front- und Ruckseite 2TR IN MONI ST2 ON L+R 10 5 0 5 10 15 20 25 30 40 . ST2/MONITOR Modul 1PFL Diode 1 Diese (gelbe) Diode leuchtet, wenn der PFL Taster eines oder mehrerer Module gedruckt ist. 2 22TR IN Taster Mit diesem Taster wahlen Sie die Signalquelle des 2TR IN Eingangs an. Die 3 ses Signal wird an die Kopfhorer- und ST2/MONI OUT Buchse angelegt. Ist dieser Taster gedruckt, wird das 2TR IN Signal immer gesendet, also auch, wenn ein PFL oder AFL Taster gedruckt ist. 4 53MONI/ST2 Schalter Mit diesem Schalter wahlen Sie die Signalquelle, die an die ST2/MONI OUT Buchse angelegt wird, an. Befindet sich der Schalter in der “ST2” Position, ist das Signal mit dem an die ST1 OUT Buchse angelegten Signal identisch. Befindet er sich in der “MONI” Position, wird das Signal der PFL Summe, der AFL Summe oder der 2TR IN Summe gewahlt. 4ON Taster Mit diesem Taster schalten Sie das ST2/MONITOR Modul ein und aus. Bei gedrucktem Taster ist dieses Modul aktiv. Ist der Taster frei, wird kein Signal an die ST2/MONI OUT Buchse angelegt. 6 5L+R Taster Mit diesem Taster legen Sie ein Mono-Signal an die ST2/MONI OUT Buchse an. 6ST2/MONITOR Fader Mit diesem Fader konnen Sie den Pegel des ST2/MONITOR Ausgangs einstellen. MX400 Bedienungsanleitung Master Modul (L-ST1-R) Master Modul (L-ST1-R) 1 PHANTOM 2 3 TALKBACK IN GRP 1–4 AUX 1–4 4 ST 5 0 10 LEVEL TB 6 0 10 REC OUT 7 0 10 0 10 TAPE IN PHONES ON 10 10 5 5 0 0 0 5 5 10 10 15 15 20 20 25 25 30 30 40 40 . . L — ST 1 — R Master Modul (L-ST1-R) 1POWER Diode Diese Diode leuchtet, wenn Sie das MX400 einschalten. 2PHANTOM Diode Diese Diode leuchtet, wenn die Phantomspeisung aktiviert ist. Das erledigen Sie mit dem PHANTOM Schalter auf der Gerateruckseite. 3TALKBACK IN Buchse An diese asymmetrisch XLR Buchse konnen Sie das Kommandomikrofon anschlie.en. Der Eingagspegel betragt –50dB. 4Zuordnungstaster (GRP 1-4, AUX 1-4, ST) Mit diesen Tastern wahlen Sie die Summe, an die das Kommandomikrofon angeschlossen wird. 5LEVEL Regler Mit diese Regler konnen Sie den Pegel des Kommandomikrofons einstellen. 6TB Taster Mit diesem Taster schalten Sie das Kommandomikrofon zu und ab. Ist er gedruckt, so wird das Signal des Mikrofons an die mit den Zuordnungstastern (siehe oben) gewahlte Summe angelegt. 7Kopfhorerbuchse / PHONES Regler An diese 1/4” Stereo-Klinkenbuchse konnen Sie einen Stereo-Kopfhorer anschlie.en, mit dem die PFL, AFL und 2TR IN Signale uberwacht werden konnen. 8REC OUT / TAPE IN Regler Mit dem REC OUT Regler konnen Sie den Pegel des an die REC OUT Buchse angelegten Signals einstellen. Mit dem TAPE IN Regler konnen Sie den Pegel des an die TAPE IN Buchse angelegten Signals einstellen. 9ON Taster Mit diesem Taster konnen Sie die Ausgabe des ST1 OUT Ausgangs aktivieren oder deaktivieren. Bei gedrucktem Taster wird das Signal an die ST1 OUT Buchse angelegt. 0L-ST1-R Fader Mit diesen Fadern bestimmen Sie den Pegel des an die ST OUT Buchsen angelegten Signals. Der Wert “0” vertritt dabei den Nennausgangspegel. MX400 Bedienungsanleitung 10 Front- und Ruckseite 10 Front- und Ruckseite r PEAK PEAK +6 +6 +4 +4 +2 +2 0 0 –2 –2 –4 –4 –7 –7 –10 –10 –15 –15 –20 –20 PEAK +6 +4 +2 0 –2 –4 –7 –10 –15 –20 GROUP 1 GROUP 2 GROUP 3 GROUP 4 L RST2/MONITOR L RSTEREO 1 1 1 METER SELECT Das MX400 bietet sechs Meter. Drei Ausgangssignaltypen konnen mit den 1) GROUP 1/2, 2) GROUP 3/4 oder ST2/MONITOR L/R, 3) STEREO L/R Metern optisch uberwacht werden. “0” bezieht sich auf den Nennausgangspegel. Die “PEAK” Position besagt, da. sich das Signal 3dB unter der Verzerrungsgrenze befindet. 1METER SELECT Taster Mit diesem Taster ordnen Sie entweder das GROUP 3/4 oder ST2/MONITOR L/R Signal den Metern zu. Ist dieser Taster nicht gedruckt ( ), zeigen die beiden mittleren Meter den Signalpegel von Gruppe 3/4 an. Ist der Taster gedruckt ( ), zeigen die beiden mittleren Meter den Signalpegel der ST2/MONITOR L/R Summe an. MX400 Bedienungsanleitung Ruckseite 11 Ruckseite 11 e 4 2 3 8 7 6 5 4 3 2 18 7 6 5 4 3 2 18 7 6 5 4 3 2 18 7 6 5 4 3 2 1DIRECT OUT0dBINSERT I/O0dBINPUT INPUT BINPUT A 1 INSERT OUT IN 1INPUT A Buchsen Hierbei handelt es sich um asymmetrische XLR3-31 Buchsen, an die Signalquelle der Eingangsmodule angelegt werden mu.. Diese Buchsen mussen mit dem A/B Taster angewahlt werden. • Nenneingangspegel: –60dB An diese Buchsen konnen Sie Phantomspeisung anlegen (+48 V). Die Phantomspeisung mu. mit dem PHANTOM Schalter ein- und ausgeschaltet werden. Ist der PHANTOM Schalter eingeschaltet, durfen Sie Signalquellen, die keiner Phantomspeisung bedurfen, ausschlie.lich an die INPUT B Buchsen (2) anschlie.en. 2INPUT ...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Musikinstrumente - MX400-12 (935.13 kb)
Musikinstrumente - MX400-16 (935.13 kb)
Musikinstrumente - MX400-8 (935.13 kb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien