Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 4 ( )

Anleitung Yamaha, modell MC2410M

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 3.26 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:enfrde
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


2) Diese Regler speisen ein Nach-Entzerrer-Signal in die AUX 1/2-Ausgangsbusse ein. Die "-Stellung auf der Skala entspricht dem Nennausgangspegel. Diese Regler können als "Sende"-Regler für ein Effektgerät benutzt werden, als Ausgänge für ein Cassetten-deck oder als zusätzliche Monitor-Ausgänge für den Tonmeister. ® 9/L- und 10/R-Pegel- und Panorama-Regler (LEVEL, PAN) Die Gruppenausgänge 9/L und 10/R können als zwei separate Gruppen oder als Stereo-Kanal gebraucht werden. Die Gruppen 9/L und 10/R haben auf jedem Eingangskanal einen gemeinsamen Pegelregler (LEVEL). Wenn der PAN-Regler in der mittleren Position steht, wird in beide Gruppen ein gleich starkes Signal eingespeist; wenn der PAN-Regler ganz nach links bzw. rechts gedreht wird, dann kann das Signal nur in die 9/L- bzw. 10/R-Gruppe eingespeist werden. Durch Anbringung eines internen Verbindungsleiters ist es möglich, den LEVEL-Regler als Eingangs-Mischpegel-regler für die Gruppe 9/L und den PAN-Regler als Ein-gangs-Mischpegelregler für die Gruppe 10/R zu gebrauchen, wie dies in der unten aufgeführten Abbildung zu erkennen ist. Nähere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Yamaha-Händler. EINGANG- r—0-— GROUP 9/L '—$■-GROUP 10/R (D Eingangs-Mischpegelregler Auf jedem Kanal justieren acht handliche Drehregler das zu den Gruppenausgängen gesendete Signal und bieten so acht unabhängige Monitormischungen. Herkömmlicherweise würde man jedem der maximal acht Musiker einen der Pegelregl zuordnen, so daß wenn einer der Musiker eine Monitoränderung wünscht, man genau weiß, welcher Regler zu benutzen ist. Der nominale Ausgangspegel entspricht der "-Stellung auf der Skala. (9) Kanal-Schalter (CH ON) Mit dem CH ON-Schalter kann der zugehörige Kanal ern-eingedrückter Schalter) oder ausgeschaltet werden (Schalter ausgerastet), ohne vorherige Pegeleinstellungen zu zerstören, da er das Signal vor den Mischpegel-reglern abfängt (nach Einfügung in/out). Dies hilft, Kanalrauschen bei ruhigen Musikpassagen oder Nichtbenutzung der Kanäle zu reduzieren. ® CUE-Schalter Diese Schalter ermöglichen es, einen oder mehrere Eingangskanäle über die Tonmeister-Kopfhörer oder die Monitorlautsprecher zu überwachen - ob dabei einer der Haupt-Cue-Schalter ein- oder ausgeschaltet ist. Wenn mehrere CUE-Tasten gedrückt sind, werden die Signale der entsprechenden Kanäle summiert und in den Kopfhörerausgang eingespeist. Dadurch wird es leichter, Entzerrer oder Effekte an einem bestimmten Kanal einzustellen (während andere Kanäle "live" sind) sowie unerwünschtes Rauschen oder Brummen von Instrumeneten zu lokalisieren. Bitte beachten Sie, daß die Eingangs-CUE-LED-Anzeige aufleuchtet, sobald einer der Eingangs-CUE-Schalter aktiviert ist, denn diese haben Vorrang über die Grup-pen-CUE-Schalter. Der CUE-Schalter arbeitet sowohl bei ein- als auch bei ausgeschaltetem Kanal-Schalter. -EINGANG- * t-GROUP 9/L *“*2-GROUP 10/R LEVEL PAN 3 EINGÄNGE RÜCKFÜHRUNGSEINGANG (RETURN) RETURN 1>4 (+4) [I 0 Rückführungs-Zuteilungsschalter Durch Drücken eines Rückführungs-Zuteilungsschalters wird das Rückführungs-Eingangssignal dem entsprechend numerierten Ausgangsbus zugewiesen. Wenn ein Echogerät am Rückführungseingang angeschlossen ist, kann einem oder allen Musikern Echo in deren Monitormischung beigefügt werden. (2) Rückführungs-Pegelregler Mit diesen Reglern wird der Pegel der an den Rückführungseingängen empfangenen Signale eingestellt. Die "A "-Stellung auf der Skale entspricht dem Nennpegel. Auch diese Regler sind nützlich, wenn Echo oder Signalverarbeitung verwendet werden, da sie das Signal effektiv "zurückführen" und ein genaues Anpassen an die benutzten Effektgeräte erlauben. (3) Rückführungs-CUE-Schalter Durch Eindrücken der Rückführungs-CUE-Taste werden alle Gruppen-CUE-Signale im Kopfhörer stummgeschaltet, was es dem Tonmeister ermöglicht, nur das ausgewählte Rückführungs-signal zu steuern - ob dabei die Gruppen-CUE-Schalter ein- oder ausgeschaltet sind. Bitte beachten Sie, daß - genau wie bei den Eingangska-nal-CUE-Schaltern - das Drücken einer Rückführungs-CUE-Taste das Aufleuchten der Eingangs-CUE-Anzeige mit sich bringt. -0- : \ } L-o>o-£ o\) I CUE 0.0.0.13.0.0.0.0. o> o OOOOOOOO Q. acacacacaeaiacQe so. (900(900(9(9 03 tt O cd a o 4 GRUPPENAUSGANG -© OH CUE 0 Gruppen-Schalter (ON) Die Gruppen-ON-Taste erlaubt eine sofortige Widerrufung des Gruppenausgangs, ohne jeglicheti Einfluß auf die Einstellungen. Er ist in der niederen Stellung eingeschaltet. Diese Vorrichtung ist nützlich, wenn es darum geht, die Mischung eines Musikers zu widerrufen, wenn dieser in einem bestimmten Stück nicht spielen soll, etwa bei einer ruhigen Passage, wo Bühnengeräusche den Sound, der in den Saal reicht, beeinflussen kö/inten. © Gruppen-CUE-Schalter Das Drücken des Gruppen-CUE-Schalters ermöglicht das Überwachen mit Kopfhörern der einzelnen Gruppenausgänge (inklusive bei einer Gruppeneinfügung empfangener Signale). ...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Musikinstrumente - MC3210M (3.26 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien